Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Scheidung: Hilfe für Trennungskinder: „Kinder leiden ganz unterschiedlich“

Scheidung
14.09.2018

Hilfe für Trennungskinder: „Kinder leiden ganz unterschiedlich“

Früher hielten sich Mama und Papa noch an den Händen, nun haben sie sich getrennt. Für Kinder ist das häufig eine traurige Erfahrung.
Foto: Oksana Bratanova, Adobe Stock (Symbol)

Wenn Eltern sich trennen, ist das für Kinder häufig schlimm. Denn sie stehen immer zwischen den Eltern. Die Diakonie hilft Trennungskindern nun mit einer Gruppe.

Hinweis: Dieses Interview ist auf der Kinderseite Capito erschienen.

Dass Mama und Papa ab und zu streiten, ist ganz normal. In manchen Familien kommt es aber vor, dass die Eltern sich nicht mehr verstehen und sich daher trennen. Für Kinder ist das besonders traurig. „Sie können die Trennung und Scheidung nur schwer verstehen und müssen dennoch damit zurechtkommen“, sagt Ute Gagesch, Expertin beim Diakonischen Werk Augsburg. Sie und ihr Kollege Franz Kirschner bieten ab Oktober eine Gruppe für „Trennungskinder“ zwischen sieben und zehn Jahren an. Mit Capito hat sie darüber gesprochen, wie solche Kinder sich fühlen und warum dieses Angebot wichtig ist.

Wie sieht es in Kindern aus, deren Eltern sich trennen?

Gagesch: Jede Trennung ist für Kinder eine Veränderung, ab jetzt ist alles anders. Diese Erfahrung ist schmerzvoll und die Kinder sind traurig. Eine Trennung kann aber auch eine Entspannung für die Kinder bedeuten, weil die Eltern sich danach vielleicht weniger streiten. Wie genau es in den Kindern aussieht, hängt vom Alter und Kind ab. Jedes Kind ist anders. Und auch jede Trennung ist anders. Wichtig ist, dass die Eltern dabei das Kind im Blick haben. Aber nicht alle schaffen das.

Wie fühlen sich zum Beispiel kleine Kinder, die noch nicht zur Schule gehen?

Gagesch: Kleine Kinder verstehen häufig nicht, was passiert. Sie begreifen es erst, wenn ein Elternteil auszieht. Häufig haben sie dann Angst, ganz verlassen zu werden. Kleine Kinder geben sich auch häufig die Schuld an der Trennung. Weil die Eltern zum Beispiel ihretwegen gestritten haben. Aber das ist natürlich falsch: Kinder sind nie schuld, wenn die Eltern sich trennen. Das sollten die Eltern ihren Kindern auch deutlich machen.

Und wie reagieren die Kleinen?

Gagesch: Auch das ist ganz unterschiedlich. Manche nässen sich wieder ein oder können nicht schlafen. Manche ziehen sich zurück, andere werden trotzig oder schimpfen viel. Es ist gut, wenn sie eine Reaktion zeigen. So lassen sie ihre Trauer und Wut raus. Wenn sie aber niemanden haben, dem sie ihre Gefühle mitteilen können, dann kann das die Seele des Kindes belasten.

Grundschulkinder verstehen schon mehr. Wie fühlen sie sich?

Gagesch: Ähnlich. Grundschulkinder geraten aber häufig zwischen die Fronten von Mama und Papa. Sie wissen dann nicht, zu wem sie halten sollen. Sie sollen auch gar keine Partei ergreifen. Manche Kinder meinen dann auch, Verantwortung übernehmen zu müssen. Jungs sagen zum Beispiel, ich passe nun auf Mama auf. Aber das geht natürlich nicht. Sie sind Kinder und kein Partnerersatz.

Wie reagieren diese Kinder dann?

Gagesch: In ihnen gibt es ein Gefühlschaos. Sie können trotzig bis aggressiv reagieren. Manche sind nicht greifbar und ziehen sich zurück, andere werden krank. Körperliche Beschwerden kommen bei älteren Trennungskindern häufig vor.

Und wie verhalten sich Teenager bei Trennungen ihrer Eltern?

Gagesch: Je mehr die Kinder verstehen, desto weiter können sie sich die Folgen der Trennung ausmalen. Zum Beispiel, dass die Familie nun nicht mehr gemeinsam in den Urlaub fahren wird. Alles wackelt für sie. Sie machen sich Sorgen, wie es weitergeht. Sie machen den Eltern auch Vorwürfe. Viele sind mit der Situation überfordert. Teenager neigen dann dazu, sich von den Eltern zurückzuziehen und sich mehr auf Gleichaltrige zu besinnen.

Wie helfen Sie Trennungskindern?

Gagesch: Es ist wichtig, dass sie einen neutralen Ort haben, an dem sie ihre Gefühle ansprechen können. Das heißt: Hier gibt es niemanden, für den sie Partei ergreifen müssen. Sie sehen, dass es Kinder gibt, denen es ähnlich geht. Und sie erfahren, dass es gut ist, die Gefühle zuzulassen und nicht zu unterdrücken: Ärger, Liebe, Trauer, Verlust, Wut. Weil sich Mädchen manchmal leichter mit Frauen und Jungen mit Männern über ihre Gefühle unterhalten, betreue ich die Kindergruppe zusammen mit einem Kollegen.

Was lernen die Kinder?

Gagesch: Wir zeigen ihnen, wohin sie ihre Gefühle richten können. Ob sie zum Beispiel einem Teddy davon erzählen oder ihre Gefühle aufschreiben. Oder ob sie mit uns Experten reden. Wichtig ist: Sie sollen ihre Gefühle rauslassen. Wir zeigen ihnen auch, dass sie nicht der Knackpunkt sind, damit Mama und Papa weniger streiten. Und wir geben ihnen Tipps, wie sie sich verhalten können, wenn die Eltern sich wieder streiten.

Zum Beispiel?

Gagesch: Dass sie sich rausnehmen und sagen: „Stopp, ich will das nicht hören, Mama, Papa.“ Sie lernen, wie sie den Eltern Grenzen setzen. Und wir vermitteln ihnen auch: Es ist eine Krise, in der sich die Eltern gerade befinden. Es wird aber auch wieder andere Zeiten geben.

Sprechen Sie auch mit den Eltern?

Gagesch: Ja. Für sie gibt es zwei Elternabende, an denen sie teilnehmen müssen, wenn ihr Kind die Gruppe besucht.

Das wünschen sich Trennungskinder

Ute Gagesch hat Trennungskinder befragt, was sie sich von ihren Eltern wünschen. Folgende Wunschliste kam heraus:

1. Sagt uns rechtzeitig, was los ist.

2. Erkennt unsere Gefühlslagen an.

3. Lasst uns spüren, dass ihr uns noch liebt.

4. Lasst uns aus dem Trennungsstreit raus.

5. Entscheidet euch: Wollt ihr weiter Eltern sein oder wollt ihr Kampf?

6. Streitet euch nicht über uns.

7. Redet nicht schlecht über den abwesenden Elternteil.

8. Wir sind keine Briefträger, Spione oder Botschafter.

9. Lasst nicht zu, dass wir durch eure Trennung zu schnell erwachsen werden.

10. Brecht eure Versprechen nicht.

11. Wir wollen uns austauschen mit Trennungskindern, lasst uns mit ihnen sprechen. Und tauscht ihr euch auch mit Scheidungseltern aus.

Info: Eltern können ihre Kinder bis 28. September bei der Ev. Beratungsstelle der Diakonie Augsburg, Tel. 0821 597760, anmelden. Termine der Kindergruppe: 8 x je dienstags von 15.30 bis 17 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. (Hinweis: In unserer Printausgabe haben wir vermeldet, dass die Gruppenabende donnerstags stattfinden. Die Termine wurden inzwischen auf dienstags verschoben.)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.