Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Aktuelle Debatte: Hitlergruß und Tötungsfantasien: Was darf Kunst?

Aktuelle Debatte
18.07.2013

Hitlergruß und Tötungsfantasien: Was darf Kunst?

Skandalkünstler und Exzentriker Jonathan Meese muss sich ab Ende der Woche vor Gericht für einen Hitlergruß verantworten. Muss bei solchen Aktionen eine Grenze in Sachen Kunstfreiheit gezogen werden?
3 Bilder
Skandalkünstler und Exzentriker Jonathan Meese muss sich ab Ende der Woche vor Gericht für einen Hitlergruß verantworten. Muss bei solchen Aktionen eine Grenze in Sachen Kunstfreiheit gezogen werden?
Foto: Uwe Zucchi, dpa

Ist es Kunst, wenn ein Künstler den Hitlergruß zeigt oder wenn in einem Song Tötungsfantasien geäußert werden? Wie weit darf Kunst gehen? Wo muss eine Grenze gezogen werden?

Was darf Kunst? Diese Frage beschäftigt derzeit Deutschland. Ob nun Rapper Bushido (34) mit schwulenfeindlichen Parolen, Tötungs- und Gewaltfantasien in einem neuen Lied für Empörung sorgt oder Skandal-Künstler Jonathan Meese (43) wegen eines Hitlergrußes vor Gericht steht - die Grenzen zwischen Kunst und strafbarem Handeln sind nicht immer klar.

Provokation gehört dazu, jeder Einzelfall muss aber abgewogen werden

"Kunstfreiheit hört da auf, wo Rechte anderer schwerer wiegen", sagt Prof. Rolf Schwartmann, Leiter der Forschungsstelle Medienrecht der Fachhochschule Köln. Bei Beleidigungen von Politikern, wie sie Bushido vorgeworfen werden, könne das Persönlichkeitsrecht verletzt sein. Der Hitlergruß von Meese greife auch den Staat an. Doch ist das strafbar? "Jeder Einzelfall muss abgewogen werden, es kommt auf den Zusammenhang an", betont Schwartmann. Denn Provokation gehöre zur Natur der Kunst, Künstler müssten provozieren dürfen und trügen dazu bei, diese Grenze immer wieder auszuloten.

Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien setzte den Song als gefährdend für Minderjährige vorläufig auf den Index. Das Gremium gab damit dem Jugendschutz Vorrang vor der Kunstfreiheit. In dem Lied werden Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD), der FDP-Bundestagsabgeordnete Serkan Tören, Comedian Oliver Pocher und Grünen-Politikerin Claudia Roth namentlich genannt und derb beleidigt.

Künstler muss wegen Hitlergrußes vor Gericht

Meese hatte im Juni 2012 in Kassel in einem Gespräch zum Thema "Größenwahn in der Kunst" die "Diktatur der Kunst" gefordert und den Arm zum Hitlergruß gehoben - der Prozess vor dem Amtsgericht beginnt an diesem Donnerstag. Meese, eine der Skandal-Figuren der gegenwärtigen Kunstszene in Deutschland, provoziert seit Jahren immer wieder mit dem Hitlergruß. "Was ich auf der Bühne und im Namen der Kunst mache, ist durch die Kunstfreiheit im Grundgesetz gedeckt", sagte der Künstler dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Auch vor wenigen Wochen in Mannheim hob er bei einer Theateraufführung permanent den Arm, er beschmierte eine Alien-Puppe mit einem Hakenkreuz und deutete Oral-Sex mit dem Außerirdischen an.

Meese sagt, in dem Prozess gehe es nicht nur um ihn, "sondern auch darum, was ein Künstler auf der Bühne machen darf und was nicht." Bei Nazi-Symbolen komme es auf den Kontext an, betont Wissenschaftler Schwartmann. Ein Hakenkreuz oder Hitlergruß sei nicht in jedem Fall verboten - wie in der Fernseh-Serie "Unsere Mütter, unsere Väter" oder bei der Stromberg-Parodie der TV-Comedy-Serie "Switch Reloaded". "Das regt zum Nachdenken an."

Verfassung schützt in der Kunst nicht vor Geschmacklosigkeit

Die Frage nach den Grenzen der Kunst tritt immer wieder auf. 2006 sorgte ein heftig umstrittenes Kunstwerk des Spaniers Santiago Sierra in der Synagoge von Pulheim-Stommeln bei Köln für Aufregung. Er hatte Autoabgase in das ehemalige jüdische Bethaus geleitet. Mit der "Gaskammer" wollte er nach seinen Angaben der Banalisierung der Erinnerung an den Holocaust entgegenwirken. Dies hatte unter anderem der Zentralrat der Juden als Verhöhnung der Opfer kritisiert. Das Projekt wurde vorzeitig gestoppt.

2011 zerstörten fundamentalistische Christen in Frankreich mit einer Axt die Fotografie "Piss Christ" des New Yorker Künstlers Andres Serrano, sie zeigte ein in Urin versenktes Kruzifix.

Ob etwas noch als Kunst zu rechtfertigen ist oder nicht: "Eine starre Linie ist nicht zu ziehen", sagt der Wissenschaftler Schwartmann. Eines allerdings könne auch das Grundgesetz nicht leisten. "Die Verfassung schützt nicht vor Geschmacklosigkeit." dpa

"Media Markt" entfernte 2001 nach Protesten 15000 Plakate, auf denen eine Frau mit drei Brüsten zu sehen war.
8 Bilder
Die umstrittensten Werbeplakate
Foto: Jörg Carstensen, dpa
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.