Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Kiew meldet Rückkehr der Wagner-Kämpfer in die Ostukraine
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Hitzewelle am Mittelmeer: Warum Klimaanlagen in Griechenland zum Problem werden könnten

Hitzewelle am Mittelmeer
02.08.2021

Warum Klimaanlagen in Griechenland zum Problem werden könnten

Ein Hubschrauber fliegt über das brennende Gebiet in der Nähe des griechischen Dorfes Ziria.
Foto: Andreas Alexopoulos, dpa

Das Land befindet sich in einer historischen Hitzewelle. Experten sprechen von schlimmen Folgen. Das griechische Energiesystem ist an seiner Belastungsgrenze.

Die Hitzewelle in Griechenland hält an. Das Wetteramt in Athen rechnete mit Temperaturen um die 44 Grad mindestens bis zum nächsten Wochenende. Die glühende Hitze macht vielen Menschen zu schaffen und stellt auch die Leistung des Energiesystems des Landes auf die Probe. Aus diesem Grund sind alle Techniker in Alarmbereitschaft versetzt worden. Dies teilte am Sonntagabend der griechische Energieminister Kostas Skrekas mit.

Alle vorhandenen Energiewerke seien an das nationale Energiesystem angeschlossen worden, hieß es. Der Zivildienst warnte erneut, die Brandgefahr bleibe wegen der Dürre hoch. Die Feuerwehr hatte am Sonntag einen Großbrand auf der Halbinsel Peloponnes unter massivem Einsatz von Löschflugzeugen und Hubschraubern unter Kontrolle gebracht.

Experten sprechen von einer "historischen Hitzewelle" in Griechenland

Fast alle Meteorologen sprechen bereits von einer "historischen Hitzewelle" und vergleichen die Dauer und die hohen Temperaturen mit denen im Jahr 1987. Damals waren in Griechenland nach mehreren Tagen mit Werten über 40 Grad Schätzungen nach mehr als 4000 Menschen ums Leben gekommen. Einige Meteorologen befürchten sogar, die Thermometer könnten in den kommenden Tagen einen Rekord in Europa zeigen. 1977 waren in Athen und der rund 30 Kilometer westlich liegenden Stadt Elefsina 48 Grad Celsius gemessen worden. Das ist die bislang höchste in Europa gemessene Temperatur.

Verbrannte Häuser nach einem Waldbrand im Dorf Lampiri, östlich der Stadt Patras.
Foto: Andreas Alexopoulos, dpa

Das Gefährliche ist - sagen Ärzte -, dass die Temperatur derzeit auch nachts nicht unter 30 Grad fällt. So kann sich der Körper nach mehreren Tagen der Qual unter der Hitze nicht erholen. Auch Klimaanlagen haben Begleiterscheinungen: Zahlreiche Menschen haben bereits Hals- und Kopfschmerzen wegen der Luft der Klimaanlagen, die rund um die Uhr laufen.

Was Mediziner bei großer Hitze raten

Mediziner raten, auf Alkohol zu verzichten, Wasser zu trinken und nur fettarme Nahrung zu sich zu nehmen. Man solle sich um die Kinder und älteren Menschen kümmern, hieß es - der Hitzeschlag laure. Dies gelte auch für Touristen, die sich mit der extremen Hitze nicht auskennen. Wann diese Hitze nachlassen wird, ist unklar. Einige Meteorologen gehen davon aus, die gefährliche Situation könnte bis zu zwei Wochen andauern.

Lesen Sie dazu auch

Auch in der Türkei dauert die Hitzewelle an. In den von Bränden betroffenen Provinzen Antalya und Mugla wird in den kommenden Tagen mit Temperaturen von mehr als 40 Grad Celsius gerechnet. In der Ferienregion Bodrum werden zudem Winde von bis zu 30 Kilometer pro Stunde erwartet. Der Wind behindert seit Tagen die Löscharbeiten und sorgt dafür, dass Brände sich schnell ausbreiten und schon gelöscht geglaubte Feuer wieder entflammen. Der Bürgermeister von Bodrum hatte die Einwohner am Sonntag deshalb dazu aufgerufen, Wache zu halten und wieder aufflammende kleinere Feuer mit Wasser zu löschen.

Auch in Italien richtet die Hitzewelle großen Schaden an

In Italien war am Wochenende besonders die Urlaubsinsel Sizilien von Bränden betroffen. Vor allem im Osten um die Stadt Catania richteten die Flammen schwere Zerstörungen an, auch in Ferienanlagen an Stränden. Italiens Regierungschef Mario Draghi unterschrieb am Sonntag ein Dekret und gab damit den Weg frei, damit weitere Feuerwehr-Trupps aus anderen Regionen nach Sizilien zur Hilfe entsandt werden konnten.

Für Montag senkte die Zivilschutzbehörde das Brandrisiko in vielen Gegenden Siziliens. Für die gesamte Insel galt die mittlere Warnstufe. Zuvor war unter anderem der Osten in die rote und höchste Brandrisikozone eingeteilt. Die Temperaturen lagen dort zuletzt um die 40 Grad Celsius. Am Montag dürften sie wieder deutlich über 30 Grad Celsius liegen. Trockenheit und starke Winde sorgten gepaart mit der Hitze dafür, dass sich die Flammen schnell ausbreiten konnten.

Davor war der Westen der Ferieninsel Sardinien stark von Bränden betroffen. Dort loderten Flammen auch in Touristengegenden. Die Zivilschutzbehörde des Eilands sagte für Montag nur noch ein mittleres Brandrisiko für ganz Sardinien voraus. Weitere Buschfeuer lodern auf dem Festland in Süditalien. (dpa)

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.