Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Google Doodle: Hygiene in Zeiten von Corona: Wer war Ignaz Semmelweis?

Google Doodle
20.03.2020

Hygiene in Zeiten von Corona: Wer war Ignaz Semmelweis?

Ignaz Semmelweis war Chirurg.
Foto: Screenshot/Google

Er ging als "Retter der Mütter" in die Geschichte ein: Der Chirurg Ignaz Semmelweis revolutionierte die Hygiene in Krankenhäuser. Google widmet ihm heute ein Doodle.

In Zeiten des neuen Coronavirus wird immer wieder daraufhin gewiesen, wie wichtig es ist, die Hände zu waschen. In Krankenhäusern reicht das allerdings nicht aus. Ignaz Semmelweis war der erste Chirurg, der einen Zusammenhang zwischen Infektionen und lebenden Personen fand und daher ein striktes Desinfizieren der Hände vor jeder ärztlichen Tätigkeit empfahl. Doch wie kam er darauf und warum hat ihm Google heute ein Doodle widmet?

Der Ungarndeutsche wurde am 1. Juli 1818 in Buda geboren, denn bis 1873 war das heutige Budapest noch in zwei Städte - die andere war Pest - links und rechts der Donau unterteilt. 1844 schloss Semmelweis das Studium mit dem Magister der Geburtshilfe und im gleichen Jahr mit der Promotion zum Dr. med. ab. 1845 folgte dann die Promotion zum Chirurgen.

Google Doodle: Iganz Semmelweis und die Hygiene

Am Wiener Allgemeinen Krankenhaus erstellte er zunächst Befunde an Frauenleichen. Schon 1846 wurde er aber Assistenzarzt in der Geburtshilfe. Die Sterblichkeitsrate bei Mütter lag zwischen fünf und 15 Prozent, in anderen Kliniken sogar bei 30 Prozent. Auch war bekannt, dass in der Abteilung, in der Ärzte und Medizinstudenten arbeiteten, die durch das Kindbettfieber bedingte Sterblichkeit von Müttern nach der Entbindung wesentlich höher lag als in der zweiten Abteilung, in der Hebammenschülerinnen ausgebildet und keine Leichensektionen vorgenommen wurden.

Semmelweis wollte den Grund dafür herausfinden und untersuchte die Mütter daher noch gründlicher. Doch gerade durch diese Bemühungen stieg die Zahl der Todesfälle in seiner Abteilung noch weiter an. Nach seinen Tagebuchaufzeichnungen starben in der gesamten Klinik 36 von 208 Müttern an Kindbettfieber. Ein Kind auf die Welt zu bringen, war zu dieses Zeit also damals ebenso gefährlich wie an einer Lungenentzündung zu erkranken.

Als ein Freund von ihm bei einer Leichensektion von einem Studenten mit eine Skalpell verletzt worden war und später an einer ähnlichen Krankheit wie dem Kindbettfieber starb, stellte Semmelweis einen Zusammenhang fest: Die Mediziner und die Studenten führten täglich klinische Sektionen an den Leichen der Patientinnen durch, die zuvor am Kindbettfieber verstorben waren. Anschließend gingen sie zu den Gebärenden und wuschen sich die Hände mit Seife oder manchmal überhaupt nicht, desinfizierten sie jedoch nicht. Mit diesen Händen untersuchten sie Frauen während der Entbindung und übertrugen Bakterien. Die Hebammenschülerinnen in der zweiten Abteilung hingegen kamen nicht mit Leichen in Berührung.

Google Doodle: Semmelweis wurde belächelt und beschimpft

In den Jahren 1847 bis 1848 fertigte er gezielt eine Studie an. Im Ergebnis dieser Studie wies Ignaz Semmelweis seine Studenten an, nach Leichensektionen die Hände und Instrumente mit Chlorlösung, später mit dem billigeren Chlorkalk zu desinfizieren. Dieses Verfahren erwies sich als eine wirkungsvolle Maßnahme. Doch seine Veröffentlichungen stießen auch auf Widerstand.

Namhafte Ärzte und auch seine Studenten hielten Sauberkeit für unnötig und wollten nicht wahrhaben, dass sie selbst die Verursacher jener Krankheit sein sollten, die sie eigentlich heilen wollten. Andere Mediziner feindeten Semmelweis sogar stark an und bezeichneten ihn als "Nestbeschmutzer". Er verlor auch seine Stelle als Assistenzarzt. Doch Semmelweis gab nicht auf und schrieb wütende Briefe an seine Widersacher und drohte, ihr Fehlverhalten zu veröffentlichen. Als er um 1865 an Depressionen litt, schrieben drei Ärzte ihn kurzerhand ohne Diagnose krank und man ließ in eine Irrenanstalt einliefern, wo er zwei Wochen später auf dubioserweise starb.

Gerade in Zeiten des Coronavirus ist es umso wichtiger auf die Hygiene hinzuweisen. Google widmet dem Chirurgen daher heute ein Doodle. In dem kurzen Video werden die einzelnen Schritten gezeigt, wie man seine Hände richtig wäscht - für den täglichen Gebrauch reicht das als Vorsichtsmaßnahme gegen das Coronavirus nämlich aus, anders als im medizinischen Betrieb. (dwo)

In unserem Live-Blog informieren wir Sie über alle Entwicklungen rund um die Corona-Krise.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.