Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Experte: Virus wird zuschlagen: Immer mehr Schweinepest-Fälle nahe deutscher Grenze

Experte: Virus wird zuschlagen
20.11.2019

Immer mehr Schweinepest-Fälle nahe deutscher Grenze

Polnische Veterinärbehörden trainieren bei einer Notfallübung für das Auftreten der Afrikanischen Schweinepest.
8 Bilder
Polnische Veterinärbehörden trainieren bei einer Notfallübung für das Auftreten der Afrikanischen Schweinepest.
Foto: Marcin Bielecki/PAP/dpa

Der erste Fund war noch ein zufälliger, nun durchkämmen Soldaten und Freiwillige gezielt das von Afrikanischer Schweinepest betroffene polnische Gebiet nahe der deutschen Grenze. Noch ist unklar: Wie groß ist der Seuchenherd - und wie nahe ist er schon an Brandenburg?

In Polen nahe der deutschen Grenze sind weitere 18 Fälle von Afrikanischer Schweinepest (ASP) bei Wildschweinen nachgewiesen worden.

Der Erreger wurde bei toten Tieren in der Woiwodschaft Lebus gefunden, wie der polnische Veterinärdienst am Dienstagabend mitteilte. Die Kadaver waren am Wochenende entdeckt worden. Bei einem dieser Tiere war ASP bereits nachgewiesen, zudem bei einem zuvor überfahrenen Wildschwein.

In Deutschland gebe es weiterhin keinen Fall, teilte das Bundesagrarministerium am Mittwoch mit. "Wir nehmen die Situation sehr ernst", sagte eine Sprecherin. Für den Fall eines Ausbruchs gebe es bereits seit längerer Zeit Regelungen etwa zum Zugang zu betroffenen Gebieten.

In Polen wurde die Suche nach weiteren toten Wildschweinen fortgesetzt. Rund 100 Freiwillige und 150 Soldaten der polnischen Armee durchkämmten das Gelände, sagte Stanislaw Mysliwiec, Vorsitzender der Landwirtschaftskammer, der Deutschen Presse-Agentur in Warschau. Das Areal umfasse 340 Quadratkilometer und liege in den Kreisen Wschowski und Nowasolski.

Polens Agrarminister Jan Krzysztof Ardanowski sagte der Nachrichtenagentur PAP, man versuche zu ermitteln, wie das Virus in den Westen Polens gelangen konnte. Auch die EU-Kommission will sich einen Überblick über die Situation verschaffen. Ein Wissenschaftler des Friedrich-Loeffler-Instituts (FLI) informiere sich dafür in Westpolen, teilte das Bundesforschungsinstitut auf der Insel Riems bei Greifswald mit.

Den ersten Fall hatten die polnischen Behörden am Freitag gemeldet: Das überfahrene Tier war am 4. November im Kreis Wschowski gefunden worden - etwa 80 Kilometer von der Grenze zu Brandenburg entfernt. Freiwillige hatten daraufhin beim Durchkämmen des Geländes 19 verendete Wildschweine gefunden. Bei allen wurde das gefürchtete Virus nachgewiesen.

Bereits am Wochenende begannen Forstbetriebe nach Angaben der Landwirtschaftskammer, im Umkreis von fünf Kilometern um die erste Fundstelle einen Zaun zu ziehen. "Das ist so ein Zaun, wie er verwendet wird, um Wildtiere vom Überqueren von Landstraßen abzuhalten." Laut Veterinärdienst wurde der Bau am Montag abgeschlossen. Ein weiterer solle nun um eine größere Sperrzone gezogen werden. Polen gehört in Europa neben Rumänien, Ungarn und dem Baltikum zu den besonders von ASP betroffenen Regionen, bisher lagen die Ausbruchsherde aber deutlich weiter von der Grenze zu Deutschland entfernt.

Der Deutsche Jagdverband (DJV) hatte zu höchster Wachsamkeit aufgerufen. "Es ist extrem wichtig, dass Landwirte, Forstwirte, Jäger und Spaziergänger verdächtige Kadaver sowie Tiere mit Blut an Haut oder Schnauze sofort melden", betonte DJV-Experte Torsten Reinwald. Aufmerksamkeit sei nicht nur in Brandenburg und den anderen wildschweinreichen Ost-Bundesländern geboten. "Wir wissen nicht, wo das Virus in Deutschland zuschlagen wird", sagte er. "Es ist aber keine Frage des Ob, sondern nur noch eine des Wann."

Für den Menschen sind die Viren ungefährlich, für Wild- und Hausschweine aber meist tödlich. Es müsse alles dafür getan werden, das Einschleppen der Afrikanischen Schweinepest zu verhindern, hatte Bernhard Krüsken, Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes (DBV), betont. "Wir sind in großer Sorge." Ab dem ersten Nachweis der ASP bei einem Wild- oder Hausschwein in Deutschland sei der Export in Länder außerhalb der EU nicht mehr möglich.

Es sei wahnsinnig schwer, den Erreger wieder loszuwerden, wenn er erst einmal eingeschleppt sei, erklärte DJV-Experte Reinwald. "Wir haben nur eine Chance, wenn wir einen Seuchenherd frühzeitig erkennen." Als einzigem der in Europa betroffenen Länder sei es bisher Tschechien gelungen, Ausbruchsherde hermetisch abzuriegeln und die Seuche wieder loszuwerden.

Ursache neuer Seuchenherde sei meist der Mensch, so Reinwald. Über weggeworfene Brote mit Wurst, die aus infizierten Haus- oder Wildschweinen hergestellt wurde, reise der Erreger vor allem entlang der Transitstrecken. (dpa)

Mitteilung des polnischen Veterinärdienstes

Forschungsinstitut FLI zur Afrikanischen Schweinepest

DJV zu Fragen&Antworten zur ASP

DJV zum Maßnahmenkatalog zur ASP

DJV zum Tierfundkataster

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.