Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "In Flammen": Kritik zum "Polizeiruf 110": Und wieder wird's völkisch

"In Flammen"
10.06.2018

Kritik zum "Polizeiruf 110": Und wieder wird's völkisch

Bukow (Charly Hübner) in einer Szene des Polizeirufs "In Flammen".
Foto: Christine Schroeder, NDR

Reichsbürger im Tatort, völkische Siedler im "Polizeiruf": Die Krimisaison im Ersten endet thematisch dröge und klischeehaft in Rostock. Die Kurz-Kritik.

Wie kann ein Astrid-Lindgren-Örtchen plötzlich zu „unserem braunen Bullerbü“ mutieren, wie Ermittler Anton Pöschel witzelt? Weil Mecklenburg-Vorpommern fiktiv ein Sandheim statt Bullerbü hat: 38 Einwohner, allesamt völkische Siedler. Einer davon ist Erik Meissner, Bio-Bauer und Ex-Mann der Politikerin Sylvia Schulte, die in Rostock für das Amt der Oberbürgermeisterin kandidiert („es ist euer Land, holt es euch zurück“). Bis sie, Kandidatin der rechtspopulistischen PFS, mit Benzin überschüttet wird und verbrennt. Der rechtsradikale Spuk hat da noch lange kein Ende – ebenso wenig wie der verbale Clinch zwischen den Kommissaren Katrin König (Anneke Kim Sarnau) und Sascha Bukow (Charly Hübner).

Wieder braucht es einen Debattenkrimi, noch dazu mit einem leicht durchschaubaren Ende, um den Nordosten Deutschlands rechts zu verorten. Wo König “Blut-und-Bodendreck“ erkennt, glaubt Bukow, der Polizei-Proll, zu wissen, wo die einfachen Menschen der Schuh drückt. Er wettert gegen die Kollegin, „dass so schlaue Leute wie Sie sich auf ‘nen Gaul setzen und von da oben mit einer Moralgrütze über alles und jeden herziehen, der unter ihnen sitzt“.

Kritik: Überfrachteter und klischeehafter Polizeiruf aus Rostock

Die Krimis der Reihe „Polizeiruf 110“ mit Sarnau und Hübner haben schon oft den Zuschauer in die Geschichte reingezogen. Diesmal aber überfrachtet das klischeehafte Drehbuch von „In Flammen“ das Szenario. Auffallend ist auch die einseitige thematische Zuspitzung zuletzt. Zurecht darf man sich fragen, warum der Zuschauer innerhalb von fünf Programmwochen zweimal sonntagabends völkische Bio-Bauern (Rostock, Schwarzwald) aufgepfropft bekommt und Oberbayern von einer Art Reichsbürger unterwandert wird.

Der "Polizeiruf 110" lockt regelmäßig Millionen Zuschauer vor die Fernseher. Aber wer ermittelt eigentlich wo? Diese fünf Teams bzw. Ermittler sind derzeit im TV-Einsatz.
6 Bilder
"Polizeiruf 110": Wer ermittelt wo?
Foto: Felix Abraham, MDR/filmpool fiction

So hält sich die Trauer in Grenzen, dass dieser „Polizeiruf 110“ der letzte Premieren-Krimi der ARD vor der WM-Pause ist. Könnte es andersrum weitergehen? Sind jetzt die Hausbesetzer dran? Oder bleibt die Hoffnung, dass der Zuschauer den Machern quotenmäßig die Gelbe Karte zeigt?

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.