Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Explosionen auf Krim nach ukrainischen Angriff auf Hauptquartier der russischen Schwarzmeerflotte
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Innovation: 200 Tafeln Schokolade - aber ganz ohne Kalorien

Innovation
24.08.2021

200 Tafeln Schokolade - aber ganz ohne Kalorien

Ein Blick auf den Kakaogehalt der dunklen Schokolade verrät: Je mehr Kakao, desto mehr Fett und desto weniger Zucker ist in der Schokolade enthalten.
Foto: Franziska Gabbert, dpa

Warum Schokogenuss womöglich nur eine Frage der Wahrnehmung ist und was das mit einer Firma aus Aachen zu tun hat.

Das 21. Jahrhundert überrascht doch laufend mit neuen Entwicklungen. Der Takt ist hoch, die Ergebnisse sind zuweilen skurril. Wie etwa die Nachricht, die uns aus Aachen erreichte – wo ein junges Unternehmen aus der Biobranche eine Schokolade entwickelt hat, die man aber gar nicht isst.

Balsam aus Kakaobohnen

Toller Plan. Schokogenuss durch Nichtessen. Das klingt erst einmal etwas dämlich. So wie Fußball ohne Ball, schwimmen ohne Wasser oder sich herzlich selbst umarmen. Doch die Sache wird etwas interessanter, wenn man genauer hinhört. Ein Balsam aus Kakaobohnen wird unter der Nase und auf dem Nasensteg einmassiert – und schon werden die Rezeptoren für die körpereigenen Glückssubstanzen Endorphin und Dopamin aktiviert. Jene Rezeptoren, die auch auf den Genuss der richtigen Schokolade reagieren. Und das Ganze ist dann auch noch rein pflanzlich, vegan, ohne Mikroplastik und tierversuchsfrei, wie das Unternehmen natürlich gerne betont. Zehn Gramm Balsam kann man 200-mal verwenden und entsprechen 200 Tafeln Schokolade.

Bratwurstfett unter die Nase?

Fortschrittspessimisten werden nun umgehend düster und deprimiert bemängeln, dass es bald Bratwürste, Butterbrezen und bayerisches Bier nur noch in riechbarer Form geben wird. Freilich ein allzu vorhersehbarer wie zu vernachlässigender Reflex. Niemand wird sich künftig Bratwurstfett auf und unter die Nase schmieren. Aber jeder weiß hingegen, dass der Volksmund weise ist. Und der sagt bekanntlich gern: Weniger ist mehr. Nicht immer. Aber manchmal schon. Auch beim Thema Schokolade.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.