Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Ukrainischen Truppe durchbrechen laut US-Institut russischen Verteidigungsgürtel an der Südfront
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Internet-Betrüger: Phishing-Mails im Namen der Sparkasse verschickt

Internet-Betrüger
08.05.2019

Phishing-Mails im Namen der Sparkasse verschickt

Immer wieder meldet die Verbraucherzentrale neue Fälle von Internetbetrügern. Dieses Mal betrifft es die Kunden von Sparkasse und Volksbank.
Foto: Annette Zoepf (Symbolbild)

Die Verbraucherzentrale warnt vor Internet-Betrügern: Es werden wieder verstärkt Phishing-Mails an Volksbank- und Sparkassen-Kunden verschickt. Wie man richtig handelt.

Betrüger haben es in letzten Tagen verstärkt auf Kunden der Sparkasse und Volksbank abgesehen und verschickten zahlreiche Phishing-Mails in deren Namen. Davor warnt aktuell die Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in ihrem Phishing-Radar.

Phishing-Mails: Sparkasse und Volksbank betroffen

In besagten Phishing-Mails mit dem Betreff "Neue Benachrichtigung" wird der Kunde über sicherheitsrelevante Probleme in Verbindung mit Sparkassen-Kundendaten informiert. Die Kunden werden dabei gebeten sich "kurz einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen". Dies sei Voraussetzung, um die Dienste der Bank weiterhin nutzen zu können. Über einen beigefügten Link gelangt man zur "Sicherheitsüberprüfung".

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Ähnliche Phishing-Mails werden zurzeit an Kunden der Volksbank verschickt. Hierbei wird die Gutgläubigkeit der Kunden ausgenutzt, in dem zur Mithilfe vor einer "anschwellenden Betrugswelle" ausgerufen wird. Begriffe, wie "sicherheitsrelevante Probleme" oder "Betrugssysteme" sind hierbei typisch.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Was gegen Phishing-Mails der Sparkasse tun?

Der Begriff Phishing (Neologismus von fishing, engl. für ‚Angeln‘) bezeichnet die Versuche, über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten an persönliche Daten eines Internet-Benutzers zu gelangen und damit Identitätsdiebstahl zu begehen. Ziel des Betrugs ist es, mit den erhaltenen Daten zum Beispiel Kontoplünderung zu begehen.

Wie verhält man sich bei einer im Mail-Postfach eingegangenen Phishing-Mail richtig? Die Lösung ist einfach. Wenn Ihnen eine E-Mail unseriös erscheint, ignorieren Sie die Aufforderung der Betrüger und verschieben Sie diese und andere Betrugsversuche unbeantwortet in ihren Spamordner. Lassen Sie sich nicht von dieser leeren Drohung unter Druck setzen. Alleine die Aufforderung die Bestätigung über einen Link in der Mail durchzuführen, enttarnt diese Mail als typische Phishing-Masche.

Wer auf die Masche hereingefallen ist und seine Kartennummer angegeben hat, sollte unverzüglich die kartenausgebende Bank informieren und Anzeige bei der örtlichen Polizei erstatten. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.