Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Adelsexperte Seelmann-Eggebert: „Ich bin definitiv kein Monarchist“

Interview
17.08.2019

Adelsexperte Seelmann-Eggebert: „Ich bin definitiv kein Monarchist“

Rolf Seelmann-Eggebert in seinem Büro in Hamburg, in dem sich – wohl unvermeidlicherweise – auch Bücher über die britische Queen finden.
Foto: Christian Charisius, dpa

Exklusiv Rolf Seelmann-Eggebert hat viel Zeit mit dem Thema Adel verbracht. Die Queen verlieh ihm sogar einen Ritterorden. Doch hat er als Korrespondent in Afrika auch Massaker erlebt.

Herr Seelmann-Eggebert, Sie gelten seit Jahrzehnten als Adelsexperte im deutschen Fernsehen. Wären Sie, der Sie aus einem bürgerlichen Haus im klassischen Sinne kommen, gern als Adeliger auf die Welt gekommen?

Rolf Seelmann-Eggebert: Nein, ich bin gern so auf die Welt gekommen, wie ich es halt bin. Wir haben in Deutschland keine Monarchie und darum bin ich definitiv kein Monarchist. Das wäre vielleicht anders, wenn ich als Engländer auf die Welt gekommen wäre.

Sie haben von der Queen den Ritterorden bekommen, Sie sind Commander of the British Empire (CBE). Sind Sie nun also doch noch Adeliger geworden?

Seelmann-Eggebert: Als Commander bin ich nur Offizier des British Empire – nicht aber Adeliger. Die Ritterorden des Empires umfassen fünf Stufen. Erst die beiden höchsten Stufen sind mit einer Erhebung in den – nichterblichen – Adelsstand verbunden. Ich bin aber nur auf der dritten Stufe.

Was hat man dann davon, wenn man CBE ist?

Seelmann-Eggebert: Ziemlich wenig. Bei großen offiziellen Partys in Britannien ist man gehalten, den Orden zu tragen. Vor allem, wenn die Queen einlädt.

Ihr Vater hatte besondere Beziehungen zu Kaiser Wilhelm II. Er kannte ihn sogar persönlich. Wie kam das?

Seelmann-Eggebert: Mein Vater war bis 1918 im preußischen Justizministerium Geheimrat – und kraft Amtes für das Kaiserhaus zuständig. Nach dem Ersten Weltkrieg war Wilhelm ja sozusagen nur noch eine Privatperson. Und mein Vater wurde Anwalt. Aus der früheren Verbindung heraus kümmerte sich mein Vater aber weiter um Erbangelegenheiten des Ex-Kaisers und kannte ihn darum auch persönlich.

Der Journalist Seelmann-Eggebert trinkt gerne Weißwein

Ihre Expertise erstreckt sich auf die sieben Königshäuser Europas sowie das Großherzogtum Luxemburg und die Fürstenhäuser Liechtenstein und Monaco. Aber es gibt ja auch noch den deutschen Adel. Dieser verlor vor ziemlich genau 100 Jahren seine Privilegien. Was ist Ihrer Meinung nach das Besondere, das Spezifische am deutschen Adel?

Seelmann-Eggebert: Anders als etwa in Dänemark oder Großbritannien – wo die Königinnen Staatsoberhäupter, Repräsentanten der Nation und somit Teil des politischen Systems sind – spielt der deutsche Adel bei uns politisch keine Rolle. Das schützt ihn aber auch davor, im gesellschaftlichen Ansehen weiter abzustürzen. Das Spezifische ist zudem im Vergleich zu anderen Ländern, dass es einen Adel mit Wurzeln im Osten gibt, der nach dem Zweiten Weltkrieg in der DDR sowie in den heute polnischen und russischen Gebieten viele Territorien und vielleicht auch Reichtümer verloren hat. Und einen Adel im Westen, dem in der Bundesrepublik viele Territorien und Güter erhalten blieben.

Was sagen Sie zu den derzeitigen Forderungen etwa der Familie der Hohenzollern (sie stellten unter anderem die deutschen Kaiser Wilhelm I. und Wilhelm II.), dass der Bund ihr unter anderem mietfreies Wohnen in ihren früheren Schlössern ermöglichen und Kunstwerke und historische Erinnerungsstücke ausliefern soll?

Seelmann-Eggebert: Man kann das Problem gut anhand des Beispiels England erklären. Dort unterscheidet man zwischen dem Privatbesitz der Queen und dem sogenannten Kronbesitz, der der Queen aber nicht gehört, sondern vom Staat verwaltet und der jeweiligen Queen oder dem König nur zur Verfügung gestellt wird. In Deutschland hatten wir so eine klare Auftrennung nicht. Darum müssen nun wohl Juristen entscheiden, welche Ansprüche des Adels rechtmäßig sind und welche nicht.

Sie sind ein profunder Kenner Englands – die anderen Landesteile Britanniens lassen wir hier mal außen vor. Was ist aus Ihrer Sicht der Kardinalunterschied zwischen der englischen und der deutschen Gesellschaft?

Seelmann-Eggebert: Die britische Gesellschaft ist eine in hunderten von Jahren gewachsene Gesellschaft – mit einem im Prinzip gleichen politischen Konzept. Sie waren die Kolonialherren der Welt, die diese Position eher langsam einbüßten. Bei uns waren es hingegen mehrere schmerzhafte und fatale Geburtsprozesse, bis eine Demokratie entstand. Dazu das Bewusstsein, zwei Kriege verloren zu haben. Etwas, das die Briten so nicht kennen.

Die Briten gelten als Volk, das einen besonderen Humor pflegt. Stimmt es, dass Sie in Bristol einmal 42 Tassen Tee an einem Tag tranken? Wie kam das? Wurde Ihnen übel?

Seelmann-Eggebert: Das war ein Studenten-Gag an dem College in Bristol, an dem ich damals studierte. An komischen Ideen war England stets reichhaltiger als Deutschland. Das Ganze erstreckte sich allerdings von fünf Uhr morgens bis drei Uhr nachts. Mir ging es dabei übrigens nicht schlecht, übel wurde mir jedenfalls nicht. Heute trinken die Engländer übrigens fast genauso oft Kaffee wie wir.

Wenn Sie abends zu Hause in Hamburg bei einem Glas entspannen wollen: Gin Tonic oder ein gutes deutsches Bier?

Seelmann-Eggebert: Ganz ehrlich? Ich trinke gern Weißwein.

Prinz Philip  ging als Jugendlicher auf eine deutsche Schule

Ein auch in Deutschland beliebtes Mitglied der Königsfamilie ist Prinz Philip, Ehemann der Queen, dem Sie erstmals in den 1980ern in Afrika begegnet sind. Er hat bekanntlich deutsche Wurzeln. Spricht er Deutsch?

Seelmann-Eggebert: Prinz Philip spricht tatsächlich Deutsch, er ist als Jugendlicher ein Jahr in Salem am Bodensee zur Schule gegangen. Das ist natürlich nicht sehr lang, darum tut er sich mit dem Deutschen schwer. Ich habe es ihm deshalb hoch angerechnet, dass er sich einst von mir auf Deutsch interviewen ließ und auf Deutsch antwortete.

Man sagt, Sie hätten auch Prinz Charles dazu gebracht, in einem Filmbeitrag Deutsch zu sprechen. Wie hat er sich angestellt?

Seelmann-Eggebert: Prinz Charles ist schon immer ein vielseitiger Mensch gewesen, der sich etwa für Architektur und Städtebau interessiert. Es gab dazu Dokumentationen der BBC, die wir auch in Deutschland zeigen wollten. Es gelang uns, den Prinzen dazu zu überreden, ein Geleitwort auf Deutsch zu sprechen. Charles gab sich dabei in der Vorbereitung ausgesprochen viel Mühe, den Text sauber auszusprechen. Das ist ihm gelungen.

Rolf Seelmann-Eggebert als Korrespondent in Afrika – mit Kurzwellenempfänger.

Was ist Ihre Lieblingsregion Britanniens und warum?

Seelmann-Eggebert: Ich habe, wie schon gesagt, in Bristol im Westen Englands studiert. Das ist die Partnerstadt Hannovers, wo ich aufwuchs. Dort gefällt es mir nach wie vor sehr gut, die Stadt ist schön, die Landschaft auch – und der schöne Südwesten Englands mit Cornwall ist nicht weit entfernt.

Was viele nicht wissen: Sie waren von 1968 bis 1976 Afrika-Korrespondent für die ARD. Dort haben Sie Schönes und Spannendes erlebt, aber auch sehr schreckliche Dinge.

Seelmann-Eggebert: Mitte der 1990er Jahre gab es einen Völkermord in Burundi und Ruanda. Ich habe einen schrecklichen Vorläufer dieser Auseinandersetzung zwischen den Stämmen der Tutsi und Hutu schon 1972 erlebt. Damals wurden bis zu 150.000 Hutu von der Tutsi-Armee ermordet. Wir flogen mit einem Hubschrauber über dem Victoriasee und sahen hunderte von Leichen an den Ufern. Es war ein Gemetzel, das einen fassungslos machte. Das Brutalste, was ich in meiner ganzen Korrespondentenzeit erlebt habe. Nach 1960, als die meisten Kolonien aufgelöst wurden, gab es eine große Hoffnung, dass sich ein freies Afrika positiv entwickeln würde. Es zeigte sich aber, dass die Lage dort viel unübersichtlicher ist, als man meinte. Es brachen Konflikte zwischen vielen Stämmen auf, die man vorher nicht im Blick hatte.

Haben Sie heute noch eine enge Beziehung zu Afrika? Wie schätzen Sie die Lage auf diesem Kontinent, dessen Situation nicht einfach ist, ein?

Seelmann-Eggebert: Mich verbindet noch viel mit Afrika. Meine drei Kinder sind in Afrika aufgewachsen. Wenn Sie dort – heute noch – aus dem Flugzeug aussteigen, sagen sie, dass sie sich heimisch fühlen, wenn sie die Luft dort riechen. Auch mich hat dieser Kontinent vom ersten Tag an fasziniert. Gleichwohl sind die Probleme riesig. Es gibt ein explodierendes Bevölkerungswachstum, aber keine wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, damit die Menschen dort gut leben können. Den Exodus, der daraus erfolgt, erleben wir nun in den Flüchtlingsströmen, die zu uns kommen.

Ende der 70er wurde Seelmann-Eggebert ARD-Studioleiter in London

Wie kam es überhaupt dazu, dass Sie als Afrika-Korrespondent später zum Adelsexperten wurden?

Seelmann-Eggebert: Ich bekam 1978 das Angebot, ARD-Korrespondent und Studioleiter in London zu werden. Für mich ging damit ein Traum in Erfüllung. Diese Arbeit brachte zwangsläufig die Beschäftigung mit dem britischen Adel mit sich. Der Rest ergab sich so.

Sie tragen gern gute blaue Anzüge, in denen Sie selbst ein bisschen wie ein Adeliger aussehen. Gleichzeitig sind Sie seit 1968 Mitglied der SPD. Ist das ein Widerspruch?

Seelmann-Eggebert: Nein. Ich trat in den turbulenten 68ern der Partei bei, weil ich Farbe bekennen wollte. Ich bin allerdings nie politisch tätig geworden. Jüngst habe ich dann eine Urkunde bekommen für meine 50-jährige Mitgliedschaft.

Sie sind seit 1964 mit Ihrer Frau Barbara verheiratet. Wie hat Sie das Leben an der Seite eines Korrespondenten erlebt?

Seelmann-Eggebert: Das war nicht immer einfach. Ich war – etwa in der Afrikazeit – oft unterwegs und sie mit den Kindern allein, bei tropischen Regengüssen und Tornadogewalten. Sie hat eine enorme Disziplin, machte später noch ihren Abschluss als Psychotherapeutin und arbeitete 20 Jahre in eigener Praxis in Hamburg. Heute setzt sie ihre Kenntnisse ein, um ehrenamtlich Flüchtlingskindern zu helfen.

Sie haben nun zusammen mit Ihrer Tochter Adele Ihre Memoiren geschrieben. Das hat etwas Resümierendes. Haben Sie noch einen besonderen Wunsch, den Sie sich erfüllen wollen?

Seelmann-Eggebert: Ich habe zwar jüngst das regelmäßige journalistische Schreiben aufgegeben. Aber wenn es noch große Ereignisse beim englischen Königshaus oder in Afrika geben sollte, dann kann es durchaus sein, dass ich mich gern doch noch einmal dazu offiziell äußern möchte – falls ich dann etwas Wichtiges zu sagen hätte.

Zur Person Rolf Seelmann-Eggebert kam 1937 in Berlin zur Welt und wuchs in Hannover auf. Er wurde Journalist, war unter anderem Korrespondent in Afrika und in England. Später wurde er zu einem Experten für das Thema Adel. Er ist Vater von drei Kindern und wohnt mit seiner Frau in Hamburg. Jüngst ist seine Autobiografie „In Hütten und Palästen“ erschienen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.