Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Professor Proyer, verschieben sich die Grenzen des Humors?

Interview
24.01.2020

Professor Proyer, verschieben sich die Grenzen des Humors?

Psychologie-Professor René Proyer sagt: "Humor ist die heitere Gelassenheit gegenüber den Dingen im Alltag."
Foto: Maike Glöckner

Nicht jeder Mensch hat denselben Humor - gerade im Internet wird das immer wieder deutlich. Der Psychologe René Proyer erklärt, wieso sich über Humor trefflich streiten lässt.

"Affen brennen hervorragend" - mit dieser und anderen Äußerungen hat der Podcaster und Komiker Felix Lobrecht auf den Brand des Affenhauses in Krefeld zu Neujahr reagiert. Für viele Trauernde sind die Aussagen Lobrechts ein Tabubruch - Fans des Comedians feiern ihn dagegen im Netz für seinen schwarzen Humor.

Der Psychologie-Professor René Proyer erklärt im Interview, weshalb sich Humor von Mensch zu Mensch unterscheidet und wieso umstrittene humoristische Äußerungen gerade im Netz so kontrovers diskutiert werden. 

Herr Professor Proyer, was ist Humor?

René Proyer: Humor lässt sich als heitere Gelassenheit gegenüber den Dingen im Alltag definieren. Davon gibt es unterschiedliche Spielarten: Manche Menschen haben einen Nonsens-Humor, andere reagieren mit Ironie oder Sarkasmus auf alltägliche Dinge. Man muss aber Humor und die Reaktion des Lachens voneinander trennen. Das Lachen ist eine mögliche Reaktion auf einen humorvollen Reiz, etwa eine überraschende Äußerung, die uns unerwartet trifft. Wann jemand lacht und wie stark diese Reaktion ausfällt, ist individuell.

Welchen Nutzen hat Humor aus evolutionärer Sicht für den Menschen?

Proyer: Diese Frage ist nicht abschließend geklärt. Allerdings gibt es verschiedene Ansätze, die diskutiert werden. So könnte Humor für die sexuelle Selektion des Menschen von Nutzen sein und einem eventuellen Partner Intelligenz oder Interesse signalisieren. Es ist also vorstellbar, dass die Erfolgswahrscheinlichkeit für eine Beziehung steigt, wenn zwei Menschen über ähnliche Dinge lachen.

Also verfügt jeder Mensch über Humor?

Proyer: Die kurze Antwort ist: Ja, klar! Allerdings unterscheiden sich die Menschen ganz erheblich darin, auf welche Art von Humor sie reagieren. Die einen sind eher einfach gestrickt, da reichen dann schon bestimmte Stereotype, zum Beispiel Geschlechterklischees. Dieser Humor ist ganz anders strukturiert als der von Helge Schneider oder Monty Python. Und auch die Humorproduktion unterscheidet sich von Mensch zu Mensch, besonders, was Qualität und Quantität betrifft. Anders gesagt: Nicht jeder, der viele Witze versucht, ist gleichzeitig immer der Lustigste. Den eigenen Humorstil kann man auch testen lassen, zum Beispiel mit einem Online-Tool der Universität Zürich.

Was die einen lustig finden, geht anderen zu weit. Wieso funktioniert Humor nicht für jeden Menschen gleich?

Proyer: Das erklärt sich aus unterschiedlichen Werthaltungen und Präferenzen, die jemand mitbringt. Ein gutes Beispiel ist Humor und Religion: Als der Monty Python-Film "Das Leben des Brian" 1980 veröffentlicht wurde, sollten die Schauspieler bei BBC mit Kirchenvertretern diskutieren. Allerdings verändern sich solche Werte natürlich über die Zeit. Und oft ist Humor ja auch nur auf eine bestimmte Gruppe ausgelegt. Das sieht man gut an Gruppen von Gleichaltrigen oder auch am speziellen Humor der Rap-Szene, der allgemeine Regeln bewusst übergeht.

Äußerungen oder Aktionen von Comedians werden besonders in sozialen Netzwerken häufig sehr kontrovers diskutiert - zuletzt wurde der Podcast-Comedian Felix Lobrecht scharf kritisiert, nachdem er über die toten Affen von Krefeld gewitzelt hatte. Wieso ruft Humor im Internet so heftige Reaktionen hervor?

Proyer: Vermutlich deshalb, weil es deutlich einfacher geworden ist, darauf zu reagieren: Wo Sie früher einen Leserbrief schreiben mussten, reicht es heute, einen Kommentar im Netz abzugeben. Und umgekehrt ist es für Produzenten auch einfacher geworden, Grenzen auszuloten, weil für alles ein Publikum verfügbar ist. Darüber hinaus sehe ich im Netz aber keine grundlegend anderen Mechanismen als im analogen Bereich.

In den USA sind die Reaktionen auf umstrittenen oder beleidigenden Humor teils noch heftiger - vor allem dann, wenn Minderheiten die Zielscheibe sind. In den vergangenen Monaten wurde zum Beispiel über die indischstämmige Figur Apu bei den "Simpsons" oder teils jahrealte Tweets von Prominenten diskutiert. Verschieben sich im Moment die Grenzen dessen, was Humor darf?

Proyer: Nein, es geht dabei eher darum, dass viele Menschen Darstellungen aus der Vergangenheit heute nicht mehr in Ordnung finden. Stereotype, wie sie sich zum Beispiel in der Figur Apu zeigen, nutzt man heute nicht mehr. Das heißt nicht, dass man es nicht mehr darf, bedeutet aber, dass man provoziert, wenn man es trotzdem tut. Bei vielen Künstlern im Humorbereich ist es zudem so, dass man früher noch besser zwischen Kunstfigur und Mensch trennen konnte. In Zeiten der sozialen Netzwerke ist das schwieriger geworden, weil man nicht mehr unterscheiden kann, welche Äußerung aus dem privaten Bereich kommt und welche von der Kunstfigur. Dann fallen kontroverse Witze natürlich auf den Urheber zurück.

Wird Humor denn zunehmend in beleidigender Weise, zur Unterdrückung von Minderheiten oder zur Verbreitung von Stereotypen genutzt?

Proyer: Nein, Humor wurde schon immer so verwendet. Das Ziel kann auch nicht sein, alles zu verhindern oder gleichzumachen, aber irgendwo gibt es eine Grenze. Wenn Humor bewusst gegen unterdrückte Gruppen gerichtet wird, ist das eine Art Mobbingkultur, und das muss man verhindern.

Sie sagen, dass sich Werthaltungen und damit auch Humor verändern. Welche Chancen bietet das Netz denn für Humor?

Proyer: Im Internet bietet sich sicherlich die Möglichkeit, neue Ausdrucksformen auszuprobieren. Allerdings gibt es auch Risiken. Betrachtet man die Streiche, die im Netz unter dem Begriff "Pranks" gezeigt werden, kommen einem teilweise ethische Zweifel. Ich setze da auf Medienkompetenz: Menschen verschiedener Altersklassen müssen gemeinsam ausloten, was geht.

Zur Person: René Proyer ist Professor für Psychologische Diagnostik und Differentielle Psychologie am Institut für Psychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Er forscht unter anderem im Bereich der Positiven Psychologie, zu Verspieltheit im Jugend- und Erwachsenenalter sowie zu Berufsinteressen bei Jugendlichen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

24.01.2020

Daß jeder Mensch Humor hat, wie Prof Proyer sagt, ist seit dem Aufkommen/dem Entstehen einer breiten Empörunmgsgesellschaft in Deutschland sicherlich nicht mehr so richtig.

25.01.2020

Es scheint, manche in Deutschland lachen nur noch aus Verzweiflung. Daher kommt wohl auch der Spruch: Humor ist, wenn man trotzdem lacht.