Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Schauspieler Charly Hübner: "Ich hatte nie einen Fernsehanschluss"

Interview
08.03.2020

Schauspieler Charly Hübner: "Ich hatte nie einen Fernsehanschluss"

Nach langer Zeit ist Schaller (Charly Hübner) nach Unterleuten zurückgekehrt. Auch, weil er seiner Tochter Miriam (Nina Gummich) näher sein will.
Foto: Stefan Erhard, ZDF

Exklusiv Charly Hübner ist Kommissar Bukow im Polizeiruf. Im Film „Unterleuten“ spielt er einen schaurigen Typen vom Dorf. Manches davon hat er selbst erlebt.

Sie können ja ganz schön düster schauen, Herr Hübner. Warum besetzt man Sie immer wieder als so einen schaurigen Typen?

Charly Hübner: Das müssen Sie andere fragen. Regisseur Matti Geschonneck hat mich gefragt, ob ich Lust hätte, den Schaller in der Verfilmung von Juli Zehs Bestseller „Unterleuten“ zu spielen. Und ich sagte sofort ja, weil ich den Roman kannte. Als ich das Buch damals las, habe ich für mich gar übrigens nicht an Schaller gedacht, weil ich mir den deutlich älter, als ich es bin, vorstellte. Und auch für die anderen Figuren bin ich zu jung. Als Matti dann aber mit Schaller kam, fand ich das eine ganz interessante Fantasie, weil das ja eine völlig unmoderne Figur ist.

In dem preisverdächtigen ZDF-Dreiteiler, der ab Montag läuft, spielen Sie den Mann fürs Grobe. Wie sind Sie mit dieser Rolle zurechtgekommen?

Hübner: Matti Geschonneck und ich erinnerten uns beide jeweils an Typen aus unserer Jugendzeit und stellten übereinstimmend fest, dass die beiden ähnlich daherkamen. Und so sieht Schaller jetzt im Film aus. Wenn man dann so eine innere Vorstellung von einer Figur hat, ist das sehr schön. Da geht man mit Schaller spazieren und klönt.

Sie stammen aus Mecklenburg-Vorpommern, da hätte der Roman auch spielen können. Wie realitätsnah ist für Sie der Roman?

Hübner: Juli Zeh hat die Dinge, die ich erlebt habe, schön gebündelt. Ich komme aus einer Großgemeinde mit zwölf Dörfern, und mir fallen sofort drei, vier Figuren ein, die den Protagonisten im Roman entsprechen.

Ist es ein typisches Verhalten in Dörfern, dass die Zugezogenen wie in Unterleuten den Einheimischen ihre Pläne aufdrücken wollen?

Hübner: In meinem Leben habe ich beobachtet, dass Fremde in Dörfern zunächst immer sehr kritisch beäugt werden. Es hat mal einer aus Thüringen einen Gasthof in der Gegend übernommen und es hat einige Jahre gedauert, bis bei ihm einer ein Bier getrunken hat – einfach nur, weil er aus Thüringen stammte.

In Bayern kann es Generationen dauern, bis Neuzugezogene in einer Dorfgemeinschaft ankommen.

Hübner: Ich hörte davon, dass es in Bayern schon schwierig sein kann, wenn man aus Franken kommt (lacht). Aber letztendlich ist es normal, dass Neuankömmlinge in überschaubaren sozialen Einheiten Fragen aufwerfen.

Klar, die Rollen sind ja schon vergeben und werden dadurch neu gemischt.

Hübner: Genau. Das ist ja auch im Roman krass. Diese neuzugezogene Frau Fransen fährt ja wie ein Bulldozer durchs Dorf und macht sich erst einmal gar keine Freunde.

Apropos Rollen. Sie waren ein Fernsehspätstarter und standen erstmals erst mit 30 Jahren vor der Kamera. Hat das besondere Gründe?

Hübner: Na ja, ich war am Theater und ich bin mein ganzes Leben lang kein richtiger Fernsehkiecker gewesen. Eigentlich schaue ich bis heute nicht wirklich viel und hatte nie einen Fernsehanschluss.

Tatsächlich?

Hübner: Ja, ehrlich. Meine Eltern hatten zwar einen Fernsehanschluss, nur hat Fernsehen mit mir damals nichts gemacht. Kino und Theater haben mich dagegen sofort interessiert. Außerdem war es damals gar nicht so leicht, ins Drehgeschäft reinzukommen. Man ging an die Schauspielschule oder hat es so versucht.

Spätestens seit dem Polizeiruf 110 sind Sie aus dem deutschen Fernsehen nicht mehr wegzudenken. Sie nennen den Kommissar Sascha Bukow einen „sympathischen Straßenköter“. Wie meinen Sie das?

Hübner: Bei Straßenkötern weiß man ja nicht so genau, was da in den Genen drin ist. Das sind unglaublich resistente, durchsetzungsstarke und pfiffige Typen. Und dann gibt es welche, die beißen nach allen Seiten, und andere, die haben die Aura des Wolfs, können aber auch ganz lieb sein. Wenn die kommen, dann wagen sich keine anderen Hunde ran.

Man kann nachlesen, Sie haben in Ihrem Leben immer eine gewisse Distanz zum Heiraten gehabt. Am Ende haben Sie es doch getan. Warum?

Hübner: Na wegen meiner Frau! Sie ist fantastisch!

Fantastisch kann auch Heavy Metal sein. Hören Sie das immer noch oder bewegen Sie sich in gemäßigteren musikalischen Breiten?

Hübner: Ne, das gepflegte Metal hören gehört dazu. Erst gestern habe ich wieder „Orgasmotron“ von Motörhead gehört. Heavy Metal ist eine erste große musikalische Prägung, die geht ja nie mehr weg. Und guter Metal wie Motörhead oder Slayer haben ja etwas Besonderes probiert. Ich weiß auch gar nicht, warum mich das ereilt hat. Ich hätte mich ja auch für Depeche Mode, Wham oder Duran Duran entscheiden können. Aber ich hörte Motörhead! Da hat der Körper etwas gefunden, was ihm Spaß gemacht hat. Heavy Metal-Fans sind halt friedliche Typen.

Lesen Sie auch: Charly Hübner schwärmt für seine mecklenburgische Heimat

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.