Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Interview: Soziologe vergleicht Ballermann auf Mallorca mit Kirche

Interview
04.08.2017

Soziologe vergleicht Ballermann auf Mallorca mit Kirche

Frauengruppen, Junggesellenabschiede, Kegelclubs: Obwohl Eimertrinken verboten ist, lieben Urlauber den Ballermann.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Der Ballermann auf Mallorca ist ein extrem beliebtes Ziel für „Sauftouristen“. Soziologe Sacha Szabo hat ihn untersucht. Warum ihn die Partys dort an Gottesdienste erinnern.

Herr Szabo, Mallorcas Regionalregierung hat kürzlich ein Alkoholverbot in Ferienfliegern und auf dem Flughafen von Palma verhängt. Ist das der Anfang vom Ende des Ballermanns?

Sascha Szabo: Nein, das glaube ich nicht. Der Ballermann ist ein Biotop, der sich deutlich vom Rest der Insel abgrenzt. Leider ist der nicht mehr, was er mal war.

Warum „war“?

Szabo: Der Ballermann war ja immer so etwas wie ein nicht enden wollender Karneval. Typisch war so ein anarchisches Lebensgefühl. Das ist ein bisschen verlorengegangen. Der Karneval wurde institutionalisiert und durch Verbote reglementiert. Es wird getrunken, als ob es Arbeit wäre.

Eimertrinken ist auf Mallorca jetzt verboten

Aus dem Fünf-Liter-Eimer?

Szabo: Den gibt es leider nicht mehr. Der Eimer wurde schon vor ein paar Jahren verboten. Dabei mochte ich den sehr gerne. Der hat große symbolische Bedeutung.

Welche?

Szabo: Es ist ein Gefäß, aus dem man mit anderen Menschen zusammen Bruderschaft trinkt. Das hat etwas von einer Kommunion.

Interpretieren Sie da nicht ein bisschen viel hinein?

Szabo: Nein, ich habe am Strand von Palma eine ganze Reihe religiöser Relikte entdeckt. Touristen tragen zum Beispiel Rosenkränze als modische Accessoires. Und der Megapark, eine der größten Diskos der Insel, wurde der Ruine einer gotischen Kathedrale nachempfunden. Es gibt sogar ein Kirchenfenster mit den Motiven Hopfen und Malz.

Was ist der Ballermann aus Ihrer Sicht? Ein Ort? Ein Event? Ein Mythos? Eine Marke?

Szabo: Er ist von allem ein bisschen - aber er ist vor allein eins: ein nicht enden wollendes Fest. Wie Karneval, bloß das ganze Jahr. Er verbrüdert Menschen. Er ebnet Standesunterschiede ein. Er verkehrt den Alltag in sein Gegenteil. Und es gibt ein ballermann-typisches Kleidungsstück, das ist dieses Motto-T-Shirt.

Sacha Szabo lehrte in Freiburg und Hamburg.
Foto: Conny Ehm

Das gibt es doch überall, wo es Touristen und Junggesellenabschiede gibt.

Szabo: Aber dass sich ganze Kegelclubs ein T-Shirt mit einem Slogan wie „Willst Du einen, musst Du alle nehmen“ bedrucken lassen, so etwas gibt es wohl nur am Ballermann. Dazu kommen verrückte Kopfbedeckungen. In diesem Jahr waren das regenbogenfarbene Perücken.

Der Ballermann ist mehr als nur ein Ort

Die findet man auch auf den Ballermann-Partys, die in Deutschland gefeiert werden. Ist das nicht absurd?

Szabo: Das habe ich mich auch gefragt, bis ich von so einer Party im Ruhrpott hörte. Ich glaube, es gibt keinen Ort in Deutschland, der weiter von Sonne, Sand und Palmen entfernt ist als das Ruhrgebiet. Aber das zeigt eben, dass der Ballermann mehr ist als nur ein Ort.

Woher kommt der Name Ballermann?

Szabo: Von den Strandbuden, den Balnearios. Die waren durchnummeriert, von 1 bis 15. Der Ballermann ist eine Verballhornung von balneario und dem „sich einen reinballern“. Der Begriff wurde dann als Marke geschützt und ist zur Chiffre für eine bestimmte Partykultur geworden. Er steht zum Beispiel für deutsche Schlager und typisch deutsches Essen wie Zigeunerschnitzel.

Sie haben ein Buch über den Ballermann geschrieben. Was macht ihn für die Wissenschaft interessant?

Szabo: Mich interessieren massenkulturelle Phänomene. Die ziehen Millionen Menschen an, aber keiner fragt sich: Warum gehören die zu unserem Alltag?

Der typische Mallorca-Urlauber hat sich verändert

Ist der Ballermann-Urlauber heute noch derselbe wie der Ballermann-Urlauber in den neunziger Jahren?

Szabo: Nein, in den neunziger Jahren kamen überwiegend Kegelclubs und ganze Gruppen, die dort eine Woche lang gefeiert haben. Diese wilden Partys wurden aber eingeschränkt. Der Ballermann ist familientauglich geworden.

Sogenannte Sauf-Touristen sorgen bei den Einheimischen Mallorcas für Ärger.
Foto: Emilio Rappold, dpa

Sind immer mehr Reglementierungen der Versuch, die Billigurlauber loszuwerden?

Szabo: Was wir auf Mallorca erleben, ist eine Gentrifizierung. Die Hotellerie versucht, die Billigurlauber upzugraden und eine Klientel anzusprechen, die sich mehr für Land und Leute interessiert. Doch das Besondere an Mallorca ist nun mal der Ballermann, auch wenn das manche nicht gerne hören.

Sie selbst fahren jedes Jahr nach Mallorca. Weshalb?

Szabo: Als Soziologe interessiert mich der Wandel. Aber natürlich kann man sich dort auch gut erholen. Meine Frau und ich steigen gerne in einem Hotel an der Grenze der Playa Palma ab. Links geht es auf Forschungsexpedition in Richtung Bier, rechts an den ruhigen Strand.

Stört es Sie nicht, dass der Bürgermeister von Palma de Mallorca deutsche Sauftouristen gerade als „Abfall“ bezeichnet hat?

Szabo: Ach, das darf man nicht so ernst nehmen. Berliner finden für die Schwaben in ihrer Stadt noch viel schlimmere Schimpfwörter.

Zur Person: Sacha Szabo ist 48 Jahre alt und lehrte als Soziologe in Freiburg und Hamburg.

Mehr zum Tourismus auf Mallorca und dem Ärger der Einheimischen lesen Sie hier:

"Tourist go home!": Proteste in Spanien werden aggressiver

Seid ihr alle da? Mallorca und der nächste Rekordsommer

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.