Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Italien: Kreuzfahrtriesen in Venedig - Verbot reicht Aktivisten nicht

Italien
14.07.2021

Kreuzfahrtriesen in Venedig - Verbot reicht Aktivisten nicht

Ein Kreuzfahrtschiff fährt am Markusplatz in Venedig vorbei.
Foto: Luca Bruno, AP, dpa (Archivbild)

Kreuzfahrtriesen sollen ab August das historische Zentrum Venedigs nicht mehr passieren. Gegner der großen Schiffe sehen die Lagune allerdings weiter in Gefahr.

Nach dem Durchfahrtsverbot für große Kreuzfahrtschiffe durch Teile der Lagune von Venedig haben Aktivisten weitere Maßnahmen der italienischen Regierung gefordert.

Das neue Dekret sei ein erster wichtiger Sieg, allerdings sei es nicht genug, teilte die Bürgerbewegung "No Grandi Navi" am Mittwoch bei Facebook mit. Sie kündigte an, den Kampf gegen die großen Schiffe in der gesamten Lagune in Norditalien - auch außerhalb des historischen Zentrums von Venedig - fortzusetzen.

Nach einem Beschluss der Regierung in Rom vom Dienstagabend sollen große Kreuzfahrtschiffe ab 1. August nicht mehr durch den Canale della Giudecca, das Bacino di San Marco (Markus-Becken) und den Canale di San Marco im historischen Zentrum fahren. Die Maßnahme betrifft demnach unter anderem Schiffe mit einer Länge von über 180 Metern beziehungsweise mehr als 35 Metern Höhe. Sie gilt auch für Schiffe, die gewisse Abgasnormen überschreiten. Die Veröffentlichung des gesamten Dekrets im Amtsblatt "Gazzetta Ufficiale" stand zunächst aus.

Schutz für Weltkulturerbe gefordert

Unesco-Experten hatten vor einigen Wochen vorgeschlagen, Venedig auf eine Negativliste für gefährdetes Weltkulturerbe zu setzen - unter anderem wegen der Kreuzfahrtriesen. Sie verlangten zum Beispiel, die Schiffe zu geeigneteren Häfen umzuleiten. Ab Mitte Juli könnte eine Entscheidung darüber fallen.

Venedig und seine Lagune haben seit 1987 den Welterbestatus der Unesco. Das nun verhängte Verbot sei lediglich eine kosmetische Änderung, mit der Rom reagiere, kommentierten Facebook-Nutzer, darunter Einwohner Venedigs. Die Riesenschiffe zerstören nach Ansicht von Kritikern die Lagune, beschädigen die Fundamente der Stadt und verschmutzen die Luft.

Der Beschluss sieht vor, dass Schiffe, die als nachhaltig gelten oder nicht unter die Kriterien für das Verbot fielen, weiterhin die Lagune passieren dürfen. Sie hat mehrere kleine Landstreifen und Inseln und ist weitgehend vom offenen Meer abgetrennt. Dort liegt auch die historische Altstadt Venedigs mit ihren Touristenattraktionen. Die Regierung in Rom sprach von einem wichtigen Schritt zum Schutz der Lagune. Kritiker bemängelten allerdings, große Schiffe könnten auf anderem Wege durchfahren und Schäden verursachen.

Nur eine kosmetische Änderung?

Die Kreuzfahrtschiffe sollen als Übergangslösung auf den Hafen in Marghera ausweichen, der am Festland liegt und nicht im historischen Zentrum Venedigs. In dem Industriehafen legen derzeit meist Frachter an. Infrastrukturminister Enrico Giovannini will unter anderem für die Anlegestellen dort 157 Millionen Euro ausgeben. Aktivisten von "No Grandi Navi" machten darauf aufmerksam, dass auch Marghera Teil der Lagune sei. Sie befürchten, aus der Übergangslösung könne eine dauerhafte werden.

Die Umweltschutzorganisation Legambiente begrüßte den Plan der Regierung, die Schiffe zunächst in den Hafen von Marghera zu verlegen. "Wir sind immer überzeugt gewesen, dass das in der Übergangsphase die beste Wahl wäre." Die Situation für die Umwelt in der Lagune werde sich dadurch allerdings nicht wesentlich ändern, erklärte die Organisation. Für die Bürger erwartet Legambiente mehr Lebensqualität und für das historische Zentrum weniger Verschmutzung.

Unterdessen sucht der Hafen von Venedig mit einem Ideenwettbewerb eine Lösung für einen dauerhaften Anlegeplatz außerhalb der Lagune für die Zukunft. Eine Expertenkommission will dafür in den kommenden beiden Jahren Vorschläge entgegennehmen und sie auf ihre Machbarkeit prüfen. Bis zum 30. Juni 2023 soll das Gewinnerprojekt feststehen. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.