Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ausstellung: Jan Böhmermann: Kunst, Kritik und Witz in eigener Ausstellung "Deuscthland"

Ausstellung
24.11.2017

Jan Böhmermann: Kunst, Kritik und Witz in eigener Ausstellung "Deuscthland"

Ein Banner wirbt für die Austellung "Deuscthland" von Jan Böhmermann. Fotos in und von der Ausstellung sind nicht erlaubt.
Foto: Henning Kaiser (dpa)

Das ist kein Tippfehler: "Deuscthland", so heißt die Ausstellung von Moderator Jan Böhmermann. Außer Merkels Wanderkleidung gibt es auch sein "Schmähgedicht" zu begutachten.

Im August war Jan Böhmermanns Ausstellung ganz knapp angekündigt worden, seitdem herrschte im Großen und Ganzen Geheimniskrämerei, was der "Neo Magazin Royale"-Satiriker und seine Kölner Produktionsfirma Bildundtonfabrik (btf) im NRW-Forum in Düsseldorf zeigen wollen. Doch diese Frage klärt sich auch bei der Eröffnung nicht vollständig.

Ausstellung zeigt Einblick in die Gedankenwelt von Jan Böhmermann

Wer in die Ausstellung "Deuscthland" (mit bewusst verschobenem "t") will, muss an einer "Passkontrolle" bei wortkargen, graumänteligen Aufpassern mit schlecht sitzenden Krawatten sein Handy abgeben. Es sollen keine Fotos verbreitet werden. Auch das ist bemerkenswert. Sonst scheint Böhmermanns Strategie eher zu sein, seinen Nummern maximale Aufmerksamkeit im Internet zu bescheren. Offizielle Begründung: Man wolle, dass sich jeder "selbst ein Bild von der Ausstellung machen und diese völlig unvoreingenommen besuchen kann".

Wer sie besucht, erlebt einen Ritt durch die Böhmermannsche Gedankenwelt, eine Art Kommentar zur Lage der Nation: Rechtspopulismus, Internethass, das Leben unter der Moderatorin Merkel. Ausgestellt sind Wanderklamotten, die man von den Urlaubsfotos der Kanzlerin kennt. Man kann sie anfassen. "Die Wanderkleidung finde ich von daher ganz schön, weil sie zum ersten Mal diese Form von Macht, mit der wir seit zwölf Jahren konfrontiert werden, greifbar macht", erklärt Böhmermann. Das sei sie sonst ja nie. "Dieses Beige, was in den Socken, in der Hose und in der Mütze eigentlich steckt: Das ist zumindest tröstlich, dass man es anfassen kann."

Jan Böhmermanns Ausstellung: Schwarz-Weiß-Netz-Diskurs in der Selbsterfahrung

Zudem kann man mit Virtual-Reality-Brillen eine fiktive Achterbahnfahrt im angeblichen "Reichspark", der die Zeit von 1933 bis 1945 zu Freizeiterlebnis erhebt, machen - inklusive Bücherverbrennung und Begegnung mit Hitler. Ein bitterer Kommentar zur Debatte um Erinnerungskultur. Per Knopfdruck kann an "Diskursautomaten" abgestimmt werden: schuldig oder unschuldig, Israel oder Palästina, Karriere oder Familie, Ost oder West. Wer mitmacht, soll fotografiert und auf Twitter geladen werden - ein Schwarz-Weiß-Netz-Diskurs in der Selbsterfahrung. "Invasiv" nennt Böhmermann selbst die Ausstellung.

Bei aller Komik wird man dabei den Eindruck nicht los, dass da jemand zunehmend an Deutschland verzweifelt. Schon seit einiger Zeit ist zu beobachten, wie der Satiriker in guter deutscher Kabarett-Tradition auch mal den moralischen Zeigefinger ausfährt.

"Deuscthland": Auch Böhmermanns Schmähgedicht wird thematisiert

Die große Zäsur seiner Karriere findet man natürlich auch: der Rechtsstreit um sein "Schmähgedicht" auf den türkischen Präsidenten Erdogan. In einem Séparée, das als "Rechtsfreier Raum" bezeichnet wird, kann man öffentlich zugängliche Dokumente im Netz aufrufen - darunter auch jene Mitteilung des Landgerichts Hamburg, in der auseinanderdividiert wurde, welche Verse verboten sind und welche nicht. In einer ganz anderen Ecke findet man einen Pappaufsteller mit der Abbildung eines Mannes. Es handelt sich um den Anwalt von Erdogan. Ansonsten bleibt der Moderator bei dem Thema aus guten Gründen recht schmallippig.

Doch warum das alles?, fragt man sich. "Wir haben in den letzten Jahren viele Sachen gehabt, die im Fernsehen nicht funktionieren, die so links und rechts runtergefallen sind auf der Hobelbank", erklärt Böhmermann. Diese sollten nun umgesetzt werden. "Wir kommen ja vom Witz. Und da gehen wir auch wieder hin." dpa/ AZ

Das könnte Sie auch interessieren:

Wegen Schmähgedicht: Böhmermann droht Merkel wohl mit Klage

Kurz vor Ausstrahlung: ZDF streicht "Schulz und Böhmermann"

Schmähgedicht: Erdogan geht gegen Böhmermann in Berufung 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.