Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Jugendamt weist Mitschuld am Tod von Julian zurück

20.08.2010

Jugendamt weist Mitschuld am Tod von Julian zurück

Jugendamt weist Mitschuld am Tod von Julian zurück
Foto: DPA

Delligsen (dpa) - Nach dem Tod des kleinen Julian aus dem niedersächsischen Delligsen hat das zuständige Jugendamt eine Mitverantwortung für das Schicksal des fünfjährigen Jungen zurückgewiesen.

Der Leiter der Behörde im Kreis Holzminden, Andreas Kopp, sagte am Freitag der Nachrichtenagentur dpa, es habe im Vorfeld keinerlei Hinweise darauf gegeben, dass der Fünfjährige und seine beiden jüngeren Brüder in der Familie gefährdet sein könnten.

"Wer jetzt sagt, das habe man schon immer gewusst und das Jugendamt habe nichts getan, der sollte sich fragen, warum er sich nicht vorher bei den Behörden gemeldet hat", sagte Kopp. Julian war in der Nacht zum Dienstag vom 26-jährigen Lebensgefährten seiner Mutter stundenlang gequält worden, bis er starb. Nachbarn hatten kritisiert, die das Jugendamt habe nicht rechtzeitig eingegriffen.

Die beiden ein und drei Jahre alten Brüder Julians befinden sich nach Angaben des Behördenleiters inzwischen bei Verwandten. "Dort sind sie gut aufgehoben", sagte Kopp.

Der Amtschef erklärte, Julians 28-jährige Mutter habe nach der Trennung vom leiblichen Vater ihrer drei Kinder von sich aus Kontakt zum Jugendamt gesucht. Von möglichen Drogenproblemen des Lebensgefährten habe die Jugendbehörde nichts gewusst.

Der Mann soll im Zuge der Ermittlungen nun auch psychiatrisch begutachtet werden, sagte der Sprecher der Staatsanwaltschaft Hildesheim, Bernd Seemann. Dies sei schon allein wegen deswegen erforderlich, weil der 26-Jährige behauptet habe, bei der Tat unter dem Einfluss von Aufputschmitteln gestanden zu haben. Der arbeitslose Mann hatte ausgesagt, er nehme bereits seit längerer Zeit Amphetamine.

Der 26-Jährige hatte den kleinen Jungen stundenlang misshandelt, bis der Fünfjährige an inneren Blutungen starb. Staatsanwalt Seemann sagte, er habe nie zuvor in seiner langen Zeit bei Gericht eine vergleichbar schrecklich zugerichtete Leiche gesehen.

Wann das Kind beerdigt wird und ob es eine öffentliche Trauerfeier geben wird, ist noch unklar. Eine Mitarbeiterin der örtlichen Kirchengemeinde sagte, nach Rücksprache mit den Angehörigen werde es dazu erst am Montag Details geben.

Jugendamtsleiter Kopp erläuterte, bei den Gesprächen und bei einem unangekündigten Hausbesuch im Mai bei der Familie habe nichts darauf hingedeutet, dass das Wohl der Kinder gefährdet sein könnte. Im Juni habe die Mutter ihren neuen Lebensgefährten mit zu einem Beratungsgespräch ins Amt gebracht. Auch bei dieser Gelegenheit habe es keinen Anhaltspunkt für eine Gefährdung gegeben.   

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.