Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Katholische Kirche: Missbrauchsstudie aus Frankreich entsetzt Vatikan

Katholische Kirche
05.10.2021

Missbrauchsstudie aus Frankreich entsetzt Vatikan

Zwischen 2900 und 3200 französische Priester, Diakone oder Mönche haben sich in den letzten 70 Jahren sexuell an Minderjährigen vergangen.
Foto: L. Bruno/AP, dpa

Einer Studie zufolge wurden in Frankreich 216.000 Jungen und Mädchen Opfer katholischer Kirchenleute. „Sie müssen für alle diese Verbrechen bezahlen“, sagt ein Betroffener.

Es sind „Minimalschätzungen“ mit großer Sprengkraft. In der katholischen Kirche in Frankreich und in der Öffentlichkeit haben sie nun ein Erdbeben ausgelöst: Allein zwischen 2900 und 3200 französische Priester, Diakone oder Mönche haben sich in den letzten 70 Jahren sexuell an Minderjährigen vergangen – und in den seltensten Fällen hatte das Konsequenzen.

Das sind die erschütternden Ergebnisse eines Berichts über sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche Frankreichs, den eine unabhängige Kommission nach zweieinhalbjähriger Arbeit am Dienstag vorgestellt hat.

Studie sagt: Das System katholische Kirche habe versagt

Die Zahl der Betroffenen pro Täter geht schätzungsweise in die Dutzende. Insgesamt 216.000 Jungen und Mädchen wurden demnach Opfer von Geistlichen. Weitet man den Kreis der Täter auf Personen aus, die für kirchlich betriebene Einrichtungen wie Schulen tätig waren, erhöht sich die Opferzahl auf 330.000 Jungen und Mädchen. In fast einem Drittel der Fälle handelt es sich um Vergewaltigungen. Laut Bericht geht es um individuelle Vergehen wie um ein generelles Versagen des Systems.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

„Ganz eindeutig war die kirchliche Institution weder dazu in der Lage, diesen Gewalttaten vorzubeugen, noch sie zu erkennen und noch weniger, mit der erforderlichen Entschlossenheit dagegen vorzugehen“, schreibt die Kommission, die von der französischen Bischofskonferenz und der Konferenz der Mönche und Ordensfrauen damit beauftragt worden war, nach Jahrzehnten des Verschweigens und Vertuschens endlich Aufklärung zu schaffen.

"Milieu mit der höchsten Ausbreitung sexueller Gewalt“

Der Studie zufolge ist die katholische Kirche in Frankreich, abgesehen von familiären und freundschaftlichen Kreisen, seit Jahrzehnten „das Milieu mit der höchsten Ausbreitung sexueller Gewalt“ – weit vor Schulen oder Sportklubs. Ein Rückgang sei zwar erkennbar, das Phänomen aber immer noch präsent, hieß es.

Mehr als die Hälfte der Fälle haben sich in den Jahren zwischen 1950 und 1960 zugetragen. Die Verantwortlichen brachten die Opfer zum Schweigen. Erst seit wenigen Jahren würde deren Leid auch anerkannt. Als Gründe für die skandalösen Vorgänge werden unter anderem die große Bedeutung des Zölibats, also der priesterlichen Ehelosigkeit, eine „exzessive Sakralisierung der Person des Priesters“ und die „Tabuisierung der Sexualität“ in der katholischen Kirche aufgeführt.

Diese müsse nun endlich den „Deckel des Schweigens“ ablegen sowie die erfolgten Taten und ihr Ausmaß anerkennen und damit auch den „immensen Schaden“, der zigtausenden Menschen entstanden sei, sagte der Präsident der Kommission, Jean-Marc Sauvé. Auch in juristischer Hinsicht habe die Kirche Verantwortung zu übernehmen, was in Zukunft wohl „Entschädigungsmechanismen“ – beschlossen durch die staatliche Strafjustiz – zur Folge habe.

Vatikan entsetzt über Studienergebnisse aus Frankreich

Papst Franziskus reagierte betroffen auf die Ergebnisse. Seine Gedanken seien in erster Linie bei den Opfern. Er spüre große Trauer wegen ihrer Verletzungen und Dankbarkeit für ihren Mut, diese anzuprangern, sagte ein päpstlicher Sprecher. Der Vorsitzende der französischen Bischofskonferenz, Erzbischof Éric de Moulins-Beaufort, zeigte sich entsetzt über die Ergebnisse der Studie und bat die Opfer um Verzeihung. „Angesichts so vieler zerrütteter, oft zerstörter Leben schämen wir uns“, sagte er.

Die unabhängige Kommission hatte mit mehreren Opfervereinigungen zusammengearbeitet. „Diese Verbrechen, die Minderjährige wie auch Volljährige trafen, können künftig weder bestritten noch verharmlost werden“, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung. Für alle Betroffenen handele es sich nun um einen „Wendepunkt in unserer Geschichte“, sagte François Deveaux, Präsident der Vereinigung „Die befreite Rede“.

Und weiter: Jahrelang seien massenweise fürchterliche Verbrechen begangen worden. „Sie müssen für alle diese Verbrechen bezahlen“, so Deveaux in Richtung der Kirchenvertreter. Dabei werde es um Milliardensummen gehen.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.