Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Keine Love-Story auf dem Knut-Felsen

03.03.2010

Keine Love-Story auf dem Knut-Felsen

Keine Love-Story auf dem Knut-Felsen
Foto: DPA

Am Anfang setzte es eine kräftige Ohrfeige für den Berliner Hausherrn. Doch schon bald begann im Zoo Berlin zwischen der Ex-Münchnerin Gianna und Eisbärstar Knut (beide 3) ein heißer Flirt.

Die Medien und Fans aus der ganzen Welt waren entzückt, filmten und fotografierten die neckischen Spiele der beiden großen Weißen unablässig und wünschten sich in Internet-Chats sehnsüchtig viele "Knutinchen". Alles schien mehr als ein Jahr nach dem tragischen Tod von Knut-Ziehvater Thomas Dörflein ein gutes Ende zu nehmen. Doch die Gefühlswellen in der riesigen Fan-Gemeinde drohen nun fast überzuschwappen - denn Gianna muss nach München zurück.

Die Love-Story auf dem Bären-Felsen und im Wassergraben beim täglichen zärtlichen Planschen ist mit zwei Schock-Nachrichten in dieser Woche vorbei, bevor sie richtig beginnen kann. Immerhin: Knut hat Glück und wird nicht kastriert, wie es die Tierrechtsorganisation Peta am Dienstag verlangt hatte. Peta befürchtete Inzucht, weil der Berliner Publikumsliebling wie Gianna den Eisbär Olaf zum Opa hat und beide damit genetisch verwandt sind. Aber Gianna muss bald "Servus" sagen. Denn der Münchner Tierpark Hellabrunn hat alle Spekulationen um das turtelnde Berliner Eisbärpaar beendet. "Die beiden können kein Paar werden, Gianna muss allein im Herbst nach München zurück. Da gibt es kein Reden und kein gar nix", sagte Sprecherin Doris Schwarzer am Mittwoch der Deutschen Presse-Agentur dpa.

"Es ist und bleibt so, wie es ist", sagte Schwarzer und verwies auf die Vereinbarung mit dem Zoologischen Garten der Hauptstadt. Danach ist Gianna wegen des Umbaus der Bärenanlage in Hellabrunn nur für rund 9 Monate nach Berlin ausgeliehen. Im Streit mit dem Tierpark Neumünster, von dem Knuts Vater Lars stammt, hatte sich der Zoo Berlin mit der Zahlung von 430 000 Euro die alleinigen Rechte an Knut nach einem Gerichtsverfahren sichern können. Doch ein ähnlicher Freikauf ist im Münchner Fall nach Lage der Dinge nicht möglich. Die Münchner brauchen "ihre" Gianna für eine eigene Zucht auf dem im September völlig neuen Eisbär-Paradies in Hellabrunn.

Nicht zum Zuge kommt damit auch die Tierrechtsorganisation Peta. Schon kurz vor dem ersten Auftritt des damals kleinen und plüschigen Knut am 23. März 2007 hatten Tierfreunde mit Empörung reagiert, als Tierschützer Frank Albrecht (Gerlingen) die Todesspritze für den von seiner Mutter Tosca verstoßenen Knut in die Schlagzeilen brachte. Die Handaufzucht widerspreche der Natur, argumentierte damals Albrecht, der am Mittwoch betonte, dass er sich zu dem Zeitpunkt "als Privatperson" äußerte. Er habe nach eigenen Angaben Konsequenzen aus dem Fall des im Leipziger Zoo eingeschläferten Lippenbären gefordert. Albrecht repräsentiert als deren Zoo-Experte seit 2008 die Peta- Organisation.

"Knut darf leben" hielt der Zoo im Jahr 2007 dagegen, und damit begann eine in dieser Dimension bisher einmalige Bären-Story, die um die Welt ging. Nach etwas mehr als drei Jahren steuern Knut und der Zoo Berlin einen historischen Rekord an: 2010 wird am Knut-Felsen der 10-millionste Besucher erwartet.

Gianna wird also nur noch bis zum Spätsommer an Knuts Seite das Liebesleben üben dürfen. Der Zoo muss für seinen Star eine neue, im vierten Lebensjahr dann auch geschlechtsreife Partnerin finden. Falls übrigens vor Giannas Rückkehr nach Bayern in einer lauen Hauptstadt- Nacht doch noch einmal etwas "passieren" sollte, hat Katarina Jewgenow vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in der "Süddeutschen Zeitung" anstelle der Kastration eine milde Methode empfohlen: "Es würde zur Verhütung ausreichen, Gianna einmal im Jahr die Pille danach zu geben."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.