Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Peilsender: Kinderüberwachung per GPS ist ein heikler Trend

Peilsender
20.02.2018

Kinderüberwachung per GPS ist ein heikler Trend

Manche Eltern sind besorgt, wenn sich ihre Kinder auf den Weg zur Schule machen. Deshalb greifen immer mehr Familien zu GPS-Sendern.
Foto: Arne Dedert, dpa (Symbolbild)

Den Nachwuchs zur Schule begleiten, obwohl das Büro ruft – mit Peilsendern in den Schulranzen ist das kein Problem. Warum das juristisch und pädagogisch heikel ist.

Autos stehen kreuz und quer dicht vor dem Eingang, Eltern tragen den Kindern die Schultasche bis zur Tür, geben dem Nachwuchs noch ein Küsschen und winken zum Abschied. Szenen wie diese spielen sich täglich vor den Schulen in der Bundesrepublik ab. Doch damit könnte bald Schluss sein: Neben Pausenbrot und Mathebuch finden sich in deutschen Schulranzen immer häufiger GPS-Peilsender. Eltern können so problemlos von daheim oder der Arbeit aus nachverfolgen, wie der Sprössling den Schulweg bewältigt.

Geschäft mit Peilsendern brummt

Ein Blick ins Internet zeigt: Das Geschäft mit den Trackern, wie die Peilsender auch genannt werden, brummt. Es gibt sie als bunte Armbanduhr, Halskette oder App für das Smartphone – wie das Programm „Schutzranzen“ des Münchner Unternehmens Coodrive. Die Firma setzt aber auch auf die analoge Variante mit einem handlichen Sender für den Rucksack: Laut Homepage ist sie restlos ausverkauft. Eltern erhalten dabei die Position des Kindes bequem auf das Smartphone. Auch Autofahrer, die die App besitzen, werden gewarnt, wenn sich ein Kind in der Nähe befindet. Wenn der Nachwuchs das Schulgelände erreicht hat, erhalten die Eltern eine SMS. 75 Euro im Jahr kostet die Anwendung. Erfinder Walter Hildebrandt suchte nach einer Möglichkeit, Kinder im Straßenverkehr besser zu schützen. Als Vater habe er selbst Probleme gehabt, seinen Sohn allein zur Schule gehen zu lassen, sagt der Münchner.

Nicht alle sind begeistert von seiner Idee: Die Applikation stelle eine Verletzung des Datenschutzes und der Privatsphäre der Kinder dar, bemängeln Kritiker. Auch Josef Kraus, ehemaliger Präsident des Deutschen Lehrerverbands und Autor des Bestsellers „Helikopter-Eltern – Schluss mit Förderwahn und Verwöhnung“, hält nichts von der App: „Das ist übertrieben. In Deutschland ist ein Sicherheitswahn ausgebrochen, dabei hat sich die Zahl tödlicher Unfälle mit Schulkindern dramatisch reduziert.“ 84 Kinder kamen im Jahr 2015 bei Verkehrsunfällen ums Leben.

Privatsphäre wird beeinträchtigt

Seit Jahren beschäftigt sich Kraus mit dem Problem überfürsorglicher Eltern, das ihm zufolge immer größer wird: „Das sehen wir schon an den Schulzufahrten. Immer mehr Schulen richten sogenannte ,Kiss-and-go‘-Zonen ein – in der Hoffnung, dass mal wieder ein Bus durchkommt.“ Er empfiehlt Eltern, ihren Kindern etwas zuzutrauen. „Je stärker Eltern ihre Kinder überwachen, desto unmündiger werden sie“, sagt Kraus. Welche Auswirkungen Überwachung auf Kinder hat, weiß Michele Noterdaeme, Chefärztin für Kinderpsychologe und -psychiatrie am Josefinum in Augsburg: „Jede Erfahrung als Kind ist prägend für die spätere Entwicklung.“ Überwachung sei in den wenigsten Fällen sinnvoll. Eher sollten Eltern mit ihren Kindern den Schulweg üben und Strategien entwickeln, was beispielsweise zu tun ist, wenn sie sich verlaufen.

In Zukunft könnte die Diskussion um die GPS-Geräte eine ganz neue Dimension erreichen, mutmaßt Stefan Leister. Der Mitarbeiter der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg engagiert sich politisch für Kinderrechte: „In der neuen Regierung sollen die Rechte der Kinder sogar im Grundgesetz verankert werden. Das Recht auf Privatsphäre wird durch GPS-Sender beeinträchtigt.“ Problematisch sei, dass Erfinder solcher Ortungsdienste mit den Ängsten der Eltern spielen. „Dabei sind Kinder am besten geschützt, wenn sie in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt werden.“

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.