Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kino: Film-Kritik zu Transformers 5: Roboter in der Runde von König Artus

Kino
22.06.2017

Film-Kritik zu Transformers 5: Roboter in der Runde von König Artus

In der Rolle als Cade Yeager schlägt sich Mark Wahlberg ritterlich gegen außerirdische Kampfmaschinen.
Foto: Andrew Cooper/Paramount Pict.

Woher kommen die zerstörerischen Autobots? Transformers 5 erzählt die Hintergründe – und versteigt sich in die Welt der Ritter. Warum der Film nicht funktioniert.

Mit Autos, Flugzeugen und Raumschiffen, die sich mit ein paar Handgriffen zu imposanten Robotermonstern umbauen ließen, hat der US-Spielzeughersteller Hasbro in den 80er-Jahren ein Vermögen verdient. „Transformers“ nannten sich die Verwandlungsgefährte, welche die Allmachtsfantasien und die Technikbegeisterung kleiner Jungs gleichermaßen bedienten.

Ein Ende von Transformers ist nicht abzusehen

Einer von ihnen hieß Michael Bay. Der feierte später als Regisseur mit Filmen wie „Armageddon“ (1998) und „Pearl Harbor“ (2001) riesige Kassenerfolge und durfte sich deshalb in Hollywood den Kindheitstraum erfüllen, die Transformers auf der Kinoleinwand zum Leben zu erwecken. Dank der vielfältigen Möglichkeiten digitaler Bildgestaltung und einem großzügigen Budget waren der infantilen Zerstörungsfantasie keine Grenzen gesetzt. In nunmehr vier Folgen haben die „Transformers“-Filme während der letzten zehn Jahre weltweit fast 3,8 Milliarden Dollar eingespielt. Und es ist noch kein Ende in Sicht.

Schließlich ist im letzten Teil erst Mark Wahlberg als menschlicher Hauptheld an Bord gekommen. Sein Cade Yeager ist ein technikbegeisterter Erfinder und der einzig verbliebene Freund der sogenannten Autobots, die von der CIA mit unerbittlicher Härte verfolgt werden. Dabei gibt es auch im Transformerlager friedliebende Menschenfreunde rund um den Anführer Optimus Prime und knallharte Finsterlinge wie Megatron. Aber solche Feinheiten sind den Technikrassisten der Regierung nicht begreiflich zu machen.

Film-Kritik: Dieser Transformers-Teil scheitert episch

In Folge 5 geht es jedoch nicht nur um den ewigen Kampf zwischen Mensch und Maschine, sondern auch um den Ursprung der Transformers, die aus den Weiten des Weltalls auf die Erde gekommen sind. Nicht erst seit gestern sind die Roboter-Aliens unter den Menschen. Schon mit dem guten, alten König Artus – so wollen es die drei Drehbuchautoren in ihrem aufgeblasenen Skript – sollen die Roboter an der Tafel gesessen und sich dem Schutz der Menschheit vor dem Zugriff der bösartigen Decepticons verschrieben haben. Deren Schöpferin ist mit einem planetengroßen Raumschiff unterwegs, um die Menschheit samt Erde zu vernichten.

Und los geht es mit einem mythologisch notdürftig untermauerten Weltenretterplot, welcher nur als erzählerisches Stützgewebe für ausufernde Flucht- und Kampforgien im gefühlten Zehn-Minuten-Takt dient. Als Nachfolgerin von Megan Fox wird die britische Schauspielerin Laura Haddock ins Geschehen eingeführt und darf sich als Oxford-Dozentin im eng anliegenden Designer-Fummel am Kampfgeschehen beteiligen. Mit von der Partie ist auch Sir Anthony Hopkins – ein großer Schauspieler, der sich bekanntlich für nichts zu schade ist, wenn es der Aufbesserung der eigenen Rentenkasse dient. Als englischer Adelspatron kommt ihm die schwierige Aufgabe zu, die zwischen Rittersaga und Science-Fiction baumelnde Handlung durch ausufernde Erklärungen nachvollziehbar zu machen.

Das Sinnstiftungsvorhaben ist allerdings auf geradezu epische Weise zum Scheitern verurteilt. Vergeblich versucht Bays Film an gehaltvollere Blockbusterwerke wie „X-Men“ oder „Avengers“ anzuknüpfen, aber dafür fehlt dem Drehbuch einfach der Grips und den Figuren der notwendige Charme. Trotz cooler Sprüche und pathetischen Ansprachen wollen sich die hässlichen Roboter auch in dieser Folge nicht in tragfähige Charaktere transformieren.

Wertung: 2 / 5

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.