Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte.
Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit
finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den
Privatsphäre-Einstellungen.
Weiter mit dem PUR-Abo
Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat.
Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat.
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der
Datenschutzerklärung.
Einwilligung:
Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw.
Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die
beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere
bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon,
dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau
verarbeitet werden können.
Tracking durch Dritte:
Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt.
Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein.
Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen
wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil
und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.
Externe Inhalte:
Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und
Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von
denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem
Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.
Verarbeitungszwecke:
Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse,
Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien.
Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere: Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere
Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über
Zielgruppen und Produktentwicklungen
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr
Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance
von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die
Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet
werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Kriminalität: Taschendiebe sind vor allem auf Smartphones scharf
Kriminalität
03.09.2014
Taschendiebe sind vor allem auf Smartphones scharf
Das Oktoberfest gilt bei der Polizei aber als Taschendieb-Magnet. Immer beliebter sind Smartphones als Beute. Ein Trick-Taschendieb erklärt, wie man sich am besten schützt.
Foto: Daniel Naupold/Illustration (dpa)
Das Oktoberfest gilt bei der Polizei als Taschendieb-Magnet. Immer beliebter sind Smartphones als Beute. Ein Trick-Taschendieb erklärt, wie man sich am besten schützt.
Taschendiebe schlagen nach Einschätzung von Polizei-Experten inzwischen zu jeder Jahreszeit zu. "Die klassische Hauptsaison im Sommer oder in der Vorweihnachtszeit gibt es nicht mehr", sagte der Leiter der zuständigen Fahndungsabteilung im Berliner Landeskriminalamt, Patrick Schwarz. "Eine große Verschnaufpause haben wir daher nicht mehr." Immer beliebter bei den Dieben seien teure Smartphones.
Oktoberfest zieht Taschendiebe an
Regionale Höhepunkte für die Taschendiebe gebe es noch immer. Das am 20. September beginnende Oktoberfest ziehe Taschendiebe von überall an. Ein Viertel aller Taschendiebstähle in München würden während des Festes begangen, sagte Schwarz, dessen Leute jedes Jahr in die bayerische Landeshauptstadt fahren, um die Kollegen zu unterstützen.
136.000 Taschendiebstähle wurden 2013 in Deutschland registriert. Das sind 18.000 Taten mehr als im Vorjahr (plus 15,6 Prozent), wie eine Auswertung der Polizei-Statistiken durch das Internetportal ab-in-den-urlaub.de ergab. Polizisten gehen von einer Dunkelziffer aus, die noch einmal so hoch ist. Betroffen sind vor allem Großstädte.
Taschendiebe auf der Wiesn: Wie kann man sich schützen?
Trick-Taschendieb: Anschreien hilft
Wie man sich vor den tückischen Dieben schützen kann, erklärt Charly Borra. Der "König der Taschendiebe" tritt seit knapp vier Jahrzehnten in Theatern und Varietés als Trick-Taschendieb auf.
Wie gehen professionelle Taschendiebe vor?
Es ist ja so, dass die Taschendiebe immer die schwächsten der Gesellschaft beklauen. Sie beobachten sehr gut und wenn dann der richtige Moment da ist, dann wird das Opfer abgelenkt mit Stoßen, Rempeln und so weiter. Taschendiebe arbeiten selten alleine, meistens in Gruppen.
Wie wehrt man sich?
Man sollte möglichst schauen, dass man sich eine Intimsphäre schafft, um andere auf Abstand zu halten im Gedränge. Und immer beobachten, was passiert. Dazu schärft man seine Instinkte, wieder Hören und Schauen zu lernen, ist wichtig. Außerdem sollte man so wenig wie möglich bei sich tragen. Bargeld und Portemonnaie gibt man besser in die Vordertasche, da ist man empfindlicher. Eine Frau sollte nur das Nötigste in die Handtasche nehmen und sie quer über die Schulter hängen. Die Hand unter der Schulter sollte die Tasche fixieren. Wenn jemand zudringlich wird, sollte man ihn laut anschreien, voll laut schreien.
Erkennen Sie aktive Taschendiebe, wenn Sie in Großstädten unterwegs sind?
Es gibt typische Diebe. Die suchen sich ihre Opfer gezielt aus, genauso wie ich auf der Bühne. Ich bemerke sie oft schon, wenn sie umherblicken und ihre Beute suchen. dpa/AZ
Die Diskussion ist geschlossen.