Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Lage in Chile laut UN unter Kontrolle

02.03.2010

Lage in Chile laut UN unter Kontrolle

Lage in Chile laut UN unter Kontrolle
Foto: DPA

Nach Unruhen in den von einem Erdbeben verwüsteten Regionen Chiles hat sich den Vereinten Nationen zufolge die Situation stabilisiert.

"Ja, es hat Plünderungen und Schießereien gegeben, das waren aber Einzelfälle. Wir können die Situation, den Umständen entsprechend, als ruhig bezeichnen", sagte die stellvertretende UN-Nothilfekoordinatorin Catherine Bragg am Dienstag in New York. Die Regierung von Präsidentin Michelle Bachelet hatte dennoch vorsorglich weitere 7000 Soldaten in das Katastrophen- Gebiet südlich der Hauptstadt Santiago entsandt. Unterdessen traf US- Außenministerin Hillary Clinton zu einem Kurzbesuch in Santiago ein.

Bis Dienstagmittag galt in der von dem Beben schwer getroffenen Stadt Concepción eine Ausgangssperre. Am Vortag war es in Vororten der Stadt zu Schießereien zwischen organisierten Banden, bewaffneten Bürgerwehren und dem Militär gekommen. In der Gemeinde San Pedro de la Paz seien zwei Menschen getötet worden, sagte die Journalistik- Dozentin Claudia Lagos der Deutschen Presse-Agentur dpa.

"Soziales Erdbeben"

Fernsehkommentatoren sprachen von einem "sozialen Erdbeben". "Eines muss klar sein: Damit Hilfe geleistet werden kann, müssen Ruhe und Ordnung herrschen", betonte Verteidigungsminister Francisco Vidal. Die Wiederherstellung der Ordnung sei derzeit das größte Problem, die Lage sei explosiv.

Die Hilfe für die rund zwei Millionen Hilfsbedürftigen lief langsam an. Helikopter brachten erstmals in größerem Umfang Lebensmittel und Medikamente auch in entlegene Küstenorte, die von einer bei dem Beben ausgelösten Flutwelle zum Teil zerstört worden waren. Die Strom- und Wasserversorgung konnte in einigen Bereichen wiederhergestellt werden.

Plünderungen in unzerstörten Geschäften

Viele Menschen plünderten Lebensmittelgeschäfte, da es vielerorts kein Wasser und kaum Essen gab. Die wegen solider Bauweise größtenteils nicht eingestürzten Geschäfte blieben trotz gut gefüllter Warenregale wegen Strommangels geschlossen. Während die meisten Menschen bei Plünderungen nur Grundnahrungsmittel mitnahmen, nutzten Kriminelle das Durcheinander für große Raubzüge.

Bragg lobte die chilenische Regierung und die Katastrophenvorsorge des Landes. "Chile ist vielleicht das Land Lateinamerikas, das am besten für eine solche Katastrophe vorbereitet ist. Es hat außerordentlich strenge Bauvorschriften. Welches andere Land würde schon ein Beben der Stärke 8,8 so überstehen?" Es gebe eine klare Führung, die sich auch in der Krise bewiesen habe. "Deshalb sind die Vereinten Nationen auch nur mit einem verhältnismäßig kleinen Team hier. Wir helfen gern, aber die Führung liegt in Chile."

Bisher habe das Land keine Lebensmittelhilfe angefordert. "Chile braucht Feldlazarette, weil auch einige Krankenhäuser eingestürzt sind. Zudem haben wir Wasseraufbereitungsanlagen angeboten und logistisches Material, zum Beispiel Satellitentelefone." Es sei aber nicht hilfreich, unkoordinierte Hilfe zu senden. "Hilfe ist willkommen, aber wir sollten auf klare Anforderungen aus Chile warten." Die Vereinten Nationen hofften, dass das Land die Folgen des Erdbebens aus eigener Kraft bewältigen könne.

Zahl der Toten bei 723 - noch hunderte Vermisste

Die Zahl der registrierten Todesopfer des Bebens vom Samstag wurde mit 723 angegeben. Allerdings wurden in den von einem Tsunami verwüsteten Küstenregionen noch Hunderte von Bewohnern vermisst. Die genaue Zahl der Obdachlosen war unbekannt. Die Zahl der zerstörten oder beschädigten Wohnungen wurde mit etwa zwei Millionen angegeben.

Eine Mitarbeiterin der Hilfsorganisation World Vision, Paula Saez, berichtete unterdessen von schweren Zerstörungen in den Regionen Bíobío und Maule. "Einige Städte wie zum Beispiel Chillan, Curico und Lota sind von der Außenwelt abgeschnitten und zum Teil komplett zerstört. Die Menschen brauchen dringend Nahrungsmittel und Trinkwasser. Manche Dörfer, wie beispielsweise Puerto Saavedra, erscheinen völlig menschenleer. Die Bewohner haben sich aus Angst vor weiteren Flutwellen in die umliegenden Wälder und auf höher gelegene Hügel zurückgezogen", teilte die Organisation mit.

Dichato, ein kleines Fischerstädtchen, sei völlig zerstört. Das Ausmaß der Schäden sei gigantisch. In vielen der kleinen, einst malerischen Küstenorte, hätten sich zurzeit des Erdbebens tausende Urlauber aufgehalten. In Concepción setzten Helfer die Suche nach Überlebenden in einem umgestürzten 14-stöckigen Wohnhaus fort. Sie versuchten, zu möglicherweise sieben Überlebenden vorzudringen.

Internationale Hilfe

US-Außenministerin Clinton sagte Chile bei ihrem Besuch langfristige Hilfe zu. In Gesprächen mit Präsidentin Michelle Bachelet und deren gewähltem Nachfolger Sebastián Piñera verschaffte sie sich einen ersten Eindruck vom Ausmaß der Katastrophe.

Clinton brachte unter anderem Satellitentelefone mit, um die Kommunikation in den Katastrophengebieten zu verbessern. Zudem wollten die USA acht Anlagen zur Wasseraufbereitung, ein Feldlazarett, Stromgeneratoren, Medikamente und Behelfsbrücken liefern. Perus Präsident Alan García übergab ein Feldlazarett. Am Vortag hatte schon Brasiliens Präsident Luiz Inácio Lula da Silva Hilfe zugesagt.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.