Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Wolf in Deutschland: Landwirte, Jäger und Waldbesitzer fordern wolfsfreie Zone

Wolf in Deutschland
16.01.2019

Landwirte, Jäger und Waldbesitzer fordern wolfsfreie Zone

Mehr als 1000 Wölfe gibt es nach Schätzungen des Deutschen Jagdverbandes (DJV) inzwischen bundesweit.
Foto: Bernd Weissbrod, dpa

Die Zahl der Wölfe steigt rasant. Eine Initiative im Bundesrat will Abschüsse erleichtern. Jetzt gehen einige Interessengruppen noch einen Schritt weiter.

Landwirte, Jäger und Waldbesitzer fordern wolfsfreie Zonen in Deutschland. Demnach sollen in sogenannten Ausschlussarealen territoriale Wolfsrudel nicht geduldet werden, wie das Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) am Mittwoch mitteilte.

Dazu gehörten etwa städtische Bereiche und Gebiete mit intensiver Weidetierhaltung. Im AFN haben sich unter anderem Forsteigentümer, Fischer und Reiter zusammengeschlossen. Auch der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Deutsche Jagdverband (DJV) sind Mitglied. 

Beim Naturschutzbund Nabu stoßen die Vorschläge auf Kritik. "Wolf und Weidehaltung schließen sich nicht aus", sagte Claudia Grünewald, die beim Nabu für Artenschutz zuständig ist. Es sei wichtig, dass umfassende Herdenschutzmaßnahmen bundesweit umgesetzt werden. Bereits jetzt ließen es die Naturschutzregelungen zu, dass vermeintlich auffällige Wölfe entnommen werden.

Mehr als 1000 Wölfe in Deutschland

Mehr als 1000 Wölfe gibt es nach DJV-Schätzungen inzwischen bundesweit, sagte Jagdverbandssprecher Torsten Reinwald. Ihre Zahl wachse jedes Jahr um etwa 30 Prozent. "Eine Verdopplung innerhalb von drei Jahren ist realistisch. Damit nehmen die Konflikte weiter zu", meinte er.

Die im AFN zusammengeschlossenen Verbände forderten anlässlich der Agrarministerkonferenz in Berlin in einem eigenen Managementkonzept ein aktives Eingreifen in die Wolfsbestände. "Der Wolf hat in Deutschland ein Existenzrecht", betonte DJV-Präsidiumsmitglied Helmut Dammann-Tamke. Ein "Willkommen Wolf" allein reiche aber nicht. Es sei eine gesamtgesellschaftliche Entscheidung, wie viele Wölfe das Land vertrage, sonst drohe die Akzeptanz verloren zu gehen. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach dem AFN-Konzept sollen die einzelnen Bundesländer eine Obergrenze definieren, die auch die Weidetierwirtschaft garantiert. Die Initiatoren sprechen sich für drei Kategorien aus. Neben den Ausschlussarealen sollen sich die Wölfe in Schutzarealen wie großen Waldgebieten oder auf Truppenübungsplätzen unbeeinflusst entwickeln. In sogenannten Managementarealen soll der Wolf grundsätzlich toleriert werden, seine Bestände sollen aber auf Basis der Akzeptanzgrenzen in den einzelnen Ländern reduziert werden. 

Klare Regeln zum Umgang mit den Wölfen

Nach Ansicht des AFN seien die Wolfsvorkommen in Deutschland Teil einer baltisch-osteuropäischen Population mit über 8000 Tieren, deren günstiger Erhaltungszustand zweifelsfrei gesichert sei, sagte Reinwald. Damit würden die Nutzerverbände dem Bundesamt für Naturschutz widersprechen, dass von mehreren getrennten Populationen ausgehe. 

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Vom Nabu heißt es: "Jegliche Eingriffe in die Population sind rechtswidrig und zum jetzigen Zeitpunkt nicht notwendig, da ein günstiger Erhaltungszustand der Wolfspopulation noch nicht erreicht ist." Der günstige Erhaltungszustand gilt wegen EU-Regeln als eine der Voraussetzungen für eine reguläre Jagd.

Niedersachsen hatte im vergangenen Jahr ein nationales Konzept zur Wolfskontrolle angestoßen, auch in Brandenburg und Sachsen wurden Forderungen nach einem aktiven Wolfsmanagement laut. Die Initiative im Bundesrat soll deutschlandweit klare Regeln im Umgang mit den bislang streng geschützten Tieren schaffen, das Töten problematischer Wölfe soll erleichtert werden. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.