Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Lebenslang für einen Eislingen-Angeklagten gefordert

25.03.2010

Lebenslang für einen Eislingen-Angeklagten gefordert

Lebenslang für einen Eislingen-Angeklagten gefordert
Foto: DPA

Ulm (dpa) - Für die kaltblütige Ermordung seiner Eltern und Schwestern soll der 19-jährige Angeklagte im Eislingen-Prozess lebenslang hinter Gitter. Andreas H. habe aus Habgier gehandelt und müsse deshalb wie ein Erwachsener verurteilt werden, forderte die Staatsanwältin am Donnerstag.

Vor dem Landgericht Ulm plädierte sie zudem dafür, eine besondere Schwere der Schuld festzustellen. Damit könnte eine vorzeitige Haftentlassung des jungen Manns ausgeschlossen werden. Sein 20-jähriger Schulfreund soll wegen Mordes eine Jugendstrafe von zehn Jahren bekommen. Die Staatsanwaltschaft ging bei ihm von einem Freundschaftsdienst aus. Das Urteil wird am 31. März erwartet.

Die Verteidiger forderten für ihre Mandanten Jugendstrafen. Ein konkretes Strafmaß ließen sie offen. Andreas H. sei keineswegs so reif, wie ihn Zeugen beschrieben hätten, sagte sein Verteidiger. Er wies zudem das Motiv der Habgier zurück. Vielmehr sei der heute 19- Jährige in seiner Familie psychischer Gewalt ausgesetzt gewesen. Andreas H. sei nicht mit der Autorität des Vaters zurechtgekommen. Der Verteidiger von Frederik B. forderte das Gericht auf, das Geständnis seines Mandanten zu würdigen.

In der Nacht auf Karfreitag vergangenen Jahres sollen die beiden laut Anklage zunächst die zwei älteren Schwestern von Andreas H. und danach seine Eltern erschossen haben. Die beiden Tatwaffen und 15 weitere Waffen sollen die Angeklagten bei einem Einbruch in die Schützengilde Eislingen gestohlen haben.

Die Staatsanwältin warf in ihrem Plädoyer beiden Angeklagten vor, geschossen zu haben. Der heute 20-jährige Frederik B. habe zunächst bei der Polizei gestanden, der Sohn der getöteten Familie, Andreas H., habe die Schwestern und den Vater alleine erschossen. Er selber habe nur auf die Mutter gefeuert. In der Verhandlung habe er hingegen eingeräumt, alle Schüsse allein auf Bitten seines Freundes abgegeben zu haben. "Dass nur Frederik B. geschossen hat, halte ich für ausgeschlossen." Sie gehe vielmehr davon aus, dass auch Andreas H. zumindest auf die Schwestern gefeuert habe. Die Verteidiger stritten dies ab.

Aus Sicht der Anklägerin wollte Andreas H. das Vermögen der Eltern allein erben. Er habe alles aus dem Weg räumen wollen, was ihm im Wege stand. Es gebe keine Anhaltspunkte dafür, dass der Sohn von seinen Eltern tyrannisiert worden sei. Der junge Mann hatte in der Vernehmung angegeben, von seiner Familie ausgegrenzt worden zu sein und aus Hass gehandelt zu haben. Auch sein Anwalt sagte in seinem Plädoyer: "Ich sehe die familiäre Problematik als handlungsleitend."

Frederik B. habe nichts gegen die Familie gehabt und bei ihm steckten auch keine finanziellen Motive hinter der Tat, sagte die Staatsanwältin. Er habe seinem Freund beistehen und "das Band der Freundschaft auf ewig schmieden" wollen. Zwar habe er gestanden, aber nur, weil er Andreas H. schützen wollte. Deshalb komme keine Milderung des Strafmaßes in Betracht.

Andreas H. nutzte sein Schlusswort, um sich bei seinem Freund Frederik B. zu entschuldigen. "Ich habe eigentlich nie vorgehabt, jemanden für meine Zwecke auszunutzen oder zu missbrauchen (...) Ich muss sagen, dass es mir leidtut, so viele Leben verändert, geändert oder Eingriff drauf genommen zu haben - vor allem auch beim Frederik." Frederik B. gab zu, dass die Freundschaft zu Andreas H. für ihn "sehr schlecht war".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.