Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Francisco Franco: Leiche wird umgebettet: Diktator Franco erhält neues Grab

Francisco Franco
22.10.2019

Leiche wird umgebettet: Diktator Franco erhält neues Grab

23. November 1975: Der Sarg mit dem Leichnam des Diktators Francisco Franco ist bei der Bestattung im „Tal der Gefallenen“ mit einer franquistischen spanischen Flagge bedeckt.
Foto: Europa Press, dpa

Jahrzehntelang pilgerten Rechtsradikale zu Francos Grab. Nun wird sein einbalsamierter Leichnam umgebettet. Wie ein 93-jähriges Opfer darauf reagiert.

Es ist alles vorbereitet für die letzte Reise des früheren spanischen Rechtsdiktators Francisco Franco. Zwei Militärhubschrauber stehen bereit, um den Sarg mit den Überresten des 1975 Verstorbenen zu seiner neuen diskreten Ruhestätte zu fliegen. Ein kleiner Kran wartet am Grabmal. Er soll die 1500 Kilo schwere Granitplatte anheben, auf der Franco-Anhänger bis vor kurzem jeden Tag frische Blumen ablegten. Doch nun sperrten Polizisten das bis dahin viel besuchte Mausoleum im Hinterland Madrids ab, um Störaktionen zu verhindern.

An diesem Donnerstag, 10.30 Uhr, soll das Grab geöffnet werden. Dann wird die Umbettung jenes Tyrannen beginnen, der während seiner bis 1975 dauernden Herrschaft eines der schwärzesten Kapitel der spanischen Geschichte schrieb. Am Nachmittag soll der einbalsamierte Leichnam Francos dann in einem öffentlich nicht zugänglichen Grabtempel auf einem kleinen Friedhof, rund 35 Kilometer Luftlinie entfernt, wieder beigesetzt werden – im Kreis der Familie und ohne Medienpräsenz. Dort, nicht weit vom Dorf El Pardo, ruht bereits Francos 1988 gestorbene Ehefrau Carmen.

General Franco war nach einem Putsch gegen die spanische Republik und nach seinem Sieg im Bürgerkrieg (1936 bis 1939) an die Macht gekommen. Während seiner Herrschaft (1939 bis 1975) verfolgte er die linke Opposition. Mehr als 100.000 Regimegegner, die in Massengräbern verscharrt wurden, sind bis heute verschwunden.

Die Opfer der Franco-Diktatur erfahren endlich so etwas wie Gerechtigkeit

„Wahrheit, Gerechtigkeit und Wiedergutmachung“, steht auf einem Aufkleber, der an einer Laterne vor dem Mausoleum prangt. 44 Jahre nach der Beisetzung Francos in der riesigen Bergbasilika, die 60 Kilometer nördlich von Madrid im „Tal der Gefallenen“ liegt, erfahren die Opfer Francos endlich ein wenig dieser Gerechtigkeit, welche ihre Familien seit Jahren einfordern. Sie fanden es empörend, dass im Mausoleum rund 12000 Franco-Opfer „zusammen mit ihrem Mörder“, wie sie es nannten, beigesetzt waren.

„Die Würde unserer Demokratie erfordert die Umbettung Francos“, sagte Spaniens sozialistischer Regierungschef Pedro Sánchez. „Kein demokratisches Land kann einen Diktator ehren.“ Das sah die Familie Francos anders. Sie versuchte monatelang, zusammen mit der Franco-Stiftung, gerichtlich die Umbettung zu verhindern.

Der Oberste Gerichtshof wies jüngst alle Einsprüche zurück und machte den Weg für die Exhumierung frei. Zuvor hatte Spaniens Parlament mit der Mehrheit der progressiven Parteien beschlossen, den „Führer von Gottes Gnaden“, wie er sich anreden ließ, aus dem Mausoleum zu holen. Auch weil sein Grab, das hinter dem Altar der Basilika im Boden eingelassen ist, zu einem Wallfahrtsort für Rechtsradikale geworden war.

„Ich freue mich über die Entscheidung“, sagt der 93-jährige Nicolás Sánchez-Albornoz. „Das Franco-Grabmal war eine Schande für das Land.“ Der Mann ist einer der wenigen noch lebenden Zwangsarbeiter, die am Bau der riesigen Grabanlage, die ins Bergmassiv der Sierra de Guadarrama getrieben und im Jahr 1959 fertiggestellt wurde, beteiligt waren. Oben auf der Bergkuppe zeugt ein 150 Meter hohes Granitkreuz von der unseligen Einheit aus Nationalkatholizismus und Diktatur.

„Tal der Gefallenen“ ist Spaniens größtes Massengrab

Das Monument im „Tal der Gefallenen“ ist heute Spaniens größtes Massengrab. Dort ließ Franco insgesamt 34.000 Opfer bestatten. Zunächst erhielten dort 22000 Tote aus Francos nationalkonservativem Lager ihre letzte Ruhestätte. Später kamen 12.000 Republik-Anhänger hinzu, die aber ohne Zustimmung ihrer Angehörigen ins Franco-Monument gebracht wurden. Am Eingang prangt bis heute nur die nationalistisch-katholische Lobpreisung der franquistischen Bürgerkriegssieger: „Gefallen für Gott und für das Vaterland 1936–1939.“

Was nach der Beseitigung des Franco-Grabes mit dem Mausoleum geschehen soll, ist noch unklar. Vielleicht wird es in ein Geschichtsmuseum verwandelt. Oder es bleibt einfach eine Ruhestätte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.10.2019

Endlich wird der Massenmörder in eine normale Gruft gebracht. Und hoffentlich hilft dies, die Gewaltherrschaft unter Franco in Spanien in allen seinen Facetten zu diskutieren. Den noch lebenden Opfern und ihre Nachkommen kann dies etwas Genugtuung sein.

Raimund Kamm