Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Linke fordert Legalisierung von Cannabiskonsum

25.01.2012

Linke fordert Legalisierung von Cannabiskonsum

Mit ihrem Gesetzesantrag zur Legalisierung von Cannabiskonsum und der Einrichtung sogenannter Cannabis-Clubs hat die Linke eine neuerliche gesellschaftliche Debatte ausgelöst. Andere Länder der EU gehen mit dem Thema etwas entkrampfter um. Foto: Polizei dpa

Mit einem Gesetzesantrag zur Einrichtung sogenannter Cannabis-Clubs hat die Linke eine hitzige Diskussion ausgelöst. Wie gehen andere EU-Länder mit Cannabiskonsumenten um?

Die Bundestagsfraktion der Linken hat einen Gesetzesantrag gestellt, der den Besitz von Cannabis zum Eigengebrauch legalisieren soll. Ziel des Antrags ist eine Entkriminalisierung des Cannabis Konsums und eine wirksame Kontrolle gegen die Beimischung gefährlicher Streckmittel. Am Mittwoch findet im Bundestag eine Anhörung von Experten im Gesundheitsausschuss zu den Folgen einer möglichen Legalisierung von Cannabis statt. FDP und CDU sprachen sich gegen eine Legalisierung des Cannabiskonsums aus.

Bereits im Vorfeld hatte die Linke mit ihrem Vorschlag zur Einrichtung von Cannabis-Clubs einen heftigen Streit ausgelöst. "Wir wollen weg von der Verteufelung", sagte der drogenpolitische Sprecher der Linken im Bundestag, Frank Tempel in Berlin. Tempel betonte, er wolle Aufklärung, Jugendschutz und Prävention voranbringen sowie den Schwarzmarkt bekämpfen. "Die kriminelle Karriere kann mit der Kriminalisierung von Cannabis beginnen." In der EU konsumierten im Jahr 2011 rund 78 Millionen Menschen Cannabis.

In dem Gesetzesantrag verweisen die Antragssteller auf ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das die Strafverfolgung bei Besitz von geringen Mengen Cannabis zum Eigenverbrauch als unverhältnismäßig beurteilt.

Was ist ein Cannabis-Club

Die Clubs sollen für ihre Mitglieder den Cannabiseigenanbau übernehmen und gegen Zahlung kostendeckender Geldbeträge Cannabispflanzen zum Eigengebrauch abgeben. Cannabis-Clubs sind eingetragene Vereine, der Zutritt zu deren Räumlichkeiten ist ausschließlich namentlich bekannten, volljährigen Mitgliedern vorbehalten. Für den Anbau in Cannabis-Clubs ist durch den Vereinsvorstand die erforderliche Sachkunde nachzuweisen. In Spanien und Belgien sind solche Cannabis-Clubs bereits legal.

Cannabis berge laut der Drogenbeauftragten der Bundesregierung Mechtild Dykmans (FDP) viele gesundheitliche und soziale Gefahren. "Wir sind nicht in der Lage deutlich zu machen, wie gefährlich Cannabis ist", räumte Dyckmans ein. Heute habe Cannabis einen viel höheren Wirkstoffgehalt als früher. Jugendliche Konsumenten könnten wegen der Droge die Schule abbrechen oder Depressionen bekommen. Auch müssten immer mehr Menschen in Behandlung, weil sie einen problematischen Cannabiskonsum hätten.

Grünen-Fraktionsgeschäftsführer Volker Beck betonte dagegen: "Die Kriminalisierungspolitik von Drogenkonsumenten ist gescheitert." Die Grünen forderten eine legale Abgabeform bei weichen Drogen über lizenzierte Drogenfachgeschäfte, lehnen jedoch das Cannabis-Club Konzept der Linken ab.

Kein Anstieg der Konsumenten durch Legalisierung

In Portugal hat man bereits Erfahrung mit dem Thema. Seit dem 1. Juli 2001 steht dort der Erwerb und Gebrauch jedweder Drogen nicht mehr unter Strafe. Konsumenten dürfen jedoch nicht mehr als zehn Tagesdosen mit sich führen, etwa 2,5 Gramm Marihuana.

Wie das Nachrichtenmagazin Telepolis berichtet, sind portugiesische Experten mit der Lösung sehr zufrieden. In Portugal werden Drogendelikte vor einem Gremium aus einem Rechtsexperten, einem Sozialarbeiter und einem Arzt verhandelt. Es kann durchaus Bußgelder verhängen oder die Mitarbeit in einem sozialen Dienst verordnen, erklärtes Ziel aber sei es, den Delinquenten, falls nötig, in eine therapeutische Maßnahme zu überführen. Die vielen Gelegenheitskonsumenten aber, beispielsweise von Cannabis, werden nicht durch unverhältnismäßige Strafmaßnahmen stigmatisiert.

Insgesamt stieg der Konsum von illegalen Drogen in Portugal bis 2003 leicht an, um danach wieder abzufallen. Dieses Phänomen war aber auch in Spanien und Italien zu beobachten. Der problematische Konsum scheint dagegen schrittweise abgenommen zu haben. Die drogenbezogene Kriminalität verringerte sich erheblich.

Drogenkonsum ist eine gesellschaftliche Realität

In der Schweiz gilt laut Betäubungsmittelgesetz, wer eine geringfügige Menge eines Betäubungsmittels für den eigenen Konsum vorbereitet, ist nicht strafbar. In einer Erklärung des Schweizer Bundesamts für Gesundheit wird festgestellt, dass der Drogenkonsum eine "nicht zu verleugnende Realität darstellt". Er soll jedoch in einer Weise geschehen, dass sich die Konsumierenden einer möglichst geringen Gefährdung aussetzen und ihre Lebensqualität möglichst wenig beeinträchtigt wird. "Dazu gehört, dass ihre gesellschaftliche Integration erhalten oder verbessert wird. Das Ziel des staatlichen Handelns muss deshalb darauf ausgerichtet sein, die negativen Auswirkungen des Konsums von Drogen zu verringern." (AZ/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.