Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Mainz: Tote Babys in Klinik: Waren verunreinigte Schläuche schuld?

Mainz
23.08.2010

Tote Babys in Klinik: Waren verunreinigte Schläuche schuld?

In der Mainzer Uniklinik sind drei Babys gestorben.
Foto: DPA

Wie kamen die Darmbakterien in die Flüssignahrung für die schwer kranken Babys? Nach der Tragödie mit zwei toten Säuglingen in der Uniklinik Mainz ist vieles noch unklar.

Verunreinigte Schläuche haben möglicherweise den Tod zweier Babys in der Universitätsklinik Mainz verursacht.

Der spezielle Raum, in dem die mit Darmbakterien verschmutzten Lösungen für Säuglinge hergestellt wurden, sei von der Klinik geschlossen worden, sagte der Leitende Oberstaatsanwalt Klaus-Peter Mieth am Montag in Mainz. "Die Schläuche sind die einzige Stelle an den Geräten, an der Mitarbeiter direkt eingreifen und so Bakterien eintragen könnten." Die Klinik selbst hält es für möglich, dass es in der hauseigenen Apotheke zur Verschmutzung gekommen ist.

Auf der Intensivstation der renommierten Klinik hatten elf Kinder die verunreinigte Nährlösung bekommen - zwei Säuglinge starben am Samstag, ein Baby rang am Montag weiter mit dem Tod.

Bei vier anderen Patienten gebe es "ganz vorsichtig ausgedrückt einen Hoffnungsschimmer", sagte Mieth. Die übrigen vier seien vorsorglich mit Antibiotika behandelt worden. Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Verdachts der fahrlässigen Tötung und der fahrlässigen Körperverletzung gegen Unbekannt. "Wenn wir den Keim isoliert haben, dann haben wir auch eine Chance, den tatsächlichen Verursacher zu erwischen", sagte Mieth. Er betonte aber zugleich: "Die Frage, ob die Kontamination todesursächlich war, ist noch nicht geklärt."

Laut Obduktion litten beide Babys an schwersten Vorerkrankungen, die nach Mieths Angaben zumindest bei einem Säugling ohnehin wohl zum Tod geführt hätten. Nähere Erkenntnisse zur Todesursache versprechen sich die Ermittler von der mikrobiologischen Expertise. "Sie soll auch zeigen, wo, an welcher Stelle sich die Keime befunden haben", betonte Mieth. Die Universitätsklinik selbst gehe davon aus, dass es wahrscheinlich in der Apotheke zu der Kontamination mit den Fäkalkeimen gekommen ist.

Dort wird die Nährlösung aus neun Komponenten externer Hersteller über ein Schlauchsystem individuell für die Patienten hergestellt. Dabei, so Mieth, ziehen die Plastikschläuche automatisch die benötigten Mengen der verschiedenen Komponenten an und dann wird die Lösung in die Infusionsbeutel geschleust. "Möglicherweise sind die Schläuche beim Anschließen des Systems an die Mischmaschine verunreinigt worden." Es werde aber derzeit jeder Schritt in der Kette vom Hersteller bis zur Verabreichung der Lösungen untersucht.

Nach Darstellung von Rainer Wenzel, Leiter des Referats Biologie beim Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, herrschen in dem Reinraum strengste Hygienevorschriften von Haarhauben bis zum regelmäßigen Wechseln der Handschuhe. Das Schlauchsystem wurde beschlagnahmt. Die mit Bakterien verunreinigte Nährlösung war am Freitag hergestellt und verabreicht worden, parallel wurde nach Auskunft Mieths eine sogenannte Rückstellungsprobe an die Mikrobiologie gegeben.

In der Nacht zum Samstag verschlechterte sich der Gesundheitszustand von mehreren Kindern. "Dies hätte aber auch der normale Krankheitsverlauf sein können", betonte der Oberstaatsanwalt. Dann wurden jedoch die Keime in der Probe festgestellt. Die Universitätsklinik habe umgehend die Staatsanwaltschaft informiert. Die kleinen Leichen wurden in die Gerichtsmedizin Frankfurt gebracht, da die Mainzer Gerichtsmedizin zur Universitätsmedizin zählt.

Nach Angaben Mieths wurde bislang bei zwei Säuglingen - darunter bei einem der toten Babys - der Keim zweifelsfrei nachgewiesen. Aber auch bei den übrigen neun Kindern, darunter acht Säuglingen, sei nicht auszuschließen, dass sie den Keim in sich tragen. Denn, so betonte LKA-Experte Wenzel: "Die Untersuchung ist bei Säuglingen sehr sehr schwierig, weil man mit einem Blutstropfen arbeiten muss."

Die Klinik hat die Herstellung der Flüssignahrung sofort nach Bekanntwerden der Verunreinigung komplett umgestellt. So würden Produkte anderer Hersteller, andere Bestecke und andere Mischverfahren verwendet, hatte Professor Norbert Pfeiffer, Medizinischer Vorstand, am späten Sonntagabend gesagt.

Am Montag tagte in der Klinik der Krisenstab, am späteren Nachmittag sollte die Presse über den aktuellen Stand informiert werden. Zur Herkunft der Babys machen die Ermittler keine Angaben. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.