Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Österreich: Mauscheleien in der Hofreitschule?

Österreich
24.01.2019

Mauscheleien in der Hofreitschule?

300000 Touristen sehen jährlich den Reitern zu.
2 Bilder
300000 Touristen sehen jährlich den Reitern zu.
Foto: Gruber, dpa

Verdankt die neue Leiterin in Wien ihren Posten nur der berühmten österreichischen „Freunderlwirtschaft“?

Die Hofreitschule in Wien ist eine Art Nationalheiligtum der Österreicher. Entsprechend leidenschaftlich wird in der Alpenrepublik über sie diskutiert. Sollen Wiens Lipizzaner die Hohe Schule der klassischen Reitkunst pflegen oder als Touristenmagnet Geld verdienen? Dieser Streit flammt immer wieder auf – und erreicht nun einen neuen Höhepunkt.

Die bisherige Chefin der Spanischen Hofreitschule, Elisabeth Gürtler, frühere Inhaberin des Hotels Sacher und mit allen Wiener Wassern gewaschene Geschäftsfrau, legt nach zwölf Jahren ihr Amt nieder. Ihre Nachfolgerin wird Sonja Klima, Ex-Frau des österreichischen Bundeskanzlers Viktor Klima, SPÖ. Sie ist gelernte Volksschullehrerin und war im Charity-Geschäft für die Ronald McDonald Kinderhilfe aktiv. Sie liebt Pferde und ist an einem Gestüt beteiligt. Doch das ist vielen Wienern nicht Eignung genug. Das ÖVP-Landwirtschaftsministerium habe bei dieser Personalentscheidung Druck auf den Aufsichtsrat der Hofreitschule ausgeübt, heißt es. Darum sei Klima dem höher qualifizierten Gegenkandidaten Herwig Ladstetter, Administrativer Leiter der Hofreitschule und erfahrener Bereiter, vorgezogen worden. Das Amt sei ein Zuckerl dafür, dass Klima Wahlkampf für die niederösterreichische Landeschefin Johanna Mikl Leitner, ebenfalls ÖVP, gemacht habe. Außerdem lasse sich die 55-jährige Society-Lady gern an der Seite von Kanzler Sebastian Kurz ablichten, so die Gegner der Entscheidung.

Fachleute der Hofreitschule treten zurück

Aus Zorn über die Benennung Klimas hagelte es Rücktritte. Sämtliche Fachleute fürs Dressurreiten warfen aus Protest hin. Auch ein Mitglied des Aufsichtsrates, der frühere Wirtschaftsminister Martin Bartenstein, legte sein Amt nieder, weil er die Entscheidung für Klima nicht mittragen wollte.

„Freunderlwirtschaft“ und die Ämtervergabe nach politischer Couleur sind in Wien nichts Negatives, sondern Alltag. Auch der Konflikt zwischen den sehr selbstbewussten Bereitern und den Ökonomen in der Hofreitschule hat Tradition. Doch die Regierung hat sich nicht ohne Grund über alle Bedenken gegen Klima hinweggesetzt. Sie mag keine Expertin für die Hohe Schule des Dressurreitens sein. Doch das erforderliche Maß an Glamour und Kontakten, das nötig ist, um Sponsoren für die Hofreitschule zu finden, dürfte für sie gesprochen haben. Pferde, Bereiter und Gebäude bis hin zum Lipizzaner-Gestüt Piber müssen lukrativ vermarktet werden, um Geld einzuspielen.

300000 Touristen besuchen jährlich die Hofreitschule

Denn seit 2001 ist die Spanische Hofreitschule selbst für ihre wirtschaftliche Existenz verantwortlich und mit etwa 26 Millionen Euro verschuldet. Der Bund zahlt nur eine Million Euro jährlich. Alle anderen Kosten sollen erwirtschaftet werden. In der Ära Gürtler mussten die Pferde und Bereiter mehr arbeiten als zuvor. Die Zahl der Vorführungen wurde erhöht, die Lipizzaner gehen auf Tournee und vor den Pferdeboxen finden Bälle und Galadinners statt. Alles ziemlich schick.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.