Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Notre-Dame: Maxime L’Héritier erforscht den Brand von Notre-Dame

Notre-Dame
13.10.2019

Maxime L’Héritier erforscht den Brand von Notre-Dame

Steinexperte Jean-Didier Mertz schaut in einem Lagerhaus auf die Überreste des goldenen Engels, der einst auf der Kathedrale von Notre Dame stand.
Foto: Francois Mori, dpa

Sechs Monate sind seit dem Unglück vergangen. Wissenschaftler erhoffen sich neue Erkenntnisse, warnen aber auch vor Ungeduld.

Diesen Moment am Abend des 15. April 2019 wird Maxime L’Héritier nie mehr vergessen. Er saß in der Pariser Metro, als ein Freund anrief mit der schockierenden Nachricht: "Notre-Dame brennt!" Im Internet auf seinem Handy sah L’Héritier die Bilder von den Flammen, die aus der Kathedrale aufstiegen, dann erspähte er auch von der oberirdischen Metro aus die Rauchwolken in der Ferne. Was seine ersten Gefühle waren? "Fassungslosigkeit, Machtlosigkeit. Mit großem Bedauern dachte ich an das Balkenwerk aus dem 13. Jahrhundert und an alles, was verloren sein würde." Zugleich empfand der 39-Jährige beim Gedanken an "all das, was wir Forscher und Experten für Kulturgut würden analysieren können", nicht Enthusiasmus, wie er sagt – "aber eine Art Motivation".

Notre Dame: 200 Tonnen Blei - nicht 400 - in Rauch aufgegangen

Gemeinsam mit Kollegen hat der Hochschuldozent für Mittelalterliche Geschichte, der auf Eisen und Blei spezialisiert ist, seither ein Netzwerk von rund 250 französischen und internationalen Wissenschaftlern aufgebaut, die ihre Erkenntnisse über Notre-Dame miteinander teilen und auf einer Homepage veröffentlichen. Bestimmten "Fake News" will man mit wissenschaftlichen Daten begegnen: Dass beim Brand wie oft behauptet 400 Tonnen Blei "in Rauch aufgegangen" seien und sich in der ganzen Stadt verteilt hätten, bezweifelt L’Héritier: "Diese Informationen sind nicht geprüft, ich würde eher von 200 Tonnen ausgehen. Außerdem verteilt sich Blei nicht wie Gas in der Luft."

Auf das Netzwerk konnte sich das nationale Forschungsinstitut CNRS beim Aufbau eines Forschungspols unter der Ägide des Kulturministeriums stützen. Gegliedert ist es nach den Fachgebieten Metall, Glas, Holz, digitale Daten, Akustik und Anthropologie und Stein – in dieser Gruppe arbeiten auch deutsche Forscher aus Bamberg. Es entstehe eine "bisher einzigartige Dynamik" in der Kooperation, so L’Héritier. Zugleich bleibt für andere Forschungs- oder Restaurierungsprojekte weniger Zeit – und weniger Geld. Neu sei das nicht: Schon im Mittelalter war die gotische Kathedrale auf der Pariser Seine-Insel besser ausgestattet und großzügiger finanziert als andere Kirchen im Land.

Die Frist von fünf Jahren für den Wiederaufbau, die Präsident Emmanuel Macron am Tag nach dem Brand gesetzt hatte, sieht L’Héritier kritisch. Sie mache Druck, in positiver wie negativer Hinsicht. Die Arbeiten gingen schneller voran, aber manche komplexen Fragen brauchten Zeit, um beantwortet zu werden.

Der Wissenschaftler konnte Notre Dame noch nicht betreten

Der junge Wissenschaftler selbst konnte die Kathedrale seit ihrem Brand nicht betreten; noch ist der Zugang sehr eingeschränkt aufgrund der Gefahr durch herabfallende Steine sowie die hohe Bleibelastung im Inneren. Die Phase der Diagnose zur Feststellung der Schäden wird bis Frühling oder Sommer 2020 dauern, das ließ auch Chef-Architekt Philippe Villeneuve durchblicken. Ein Gerüst aus bis zu 300 Tonnen Eisen, das vor dem Brand für Bauarbeiten bereitstand und in Teilen schmolz, muss vorsichtig abmontiert werden. Erst dann erhält die Kathedrale einen Schutzschirm und können die Strukturen des künftigen Balkenwerks errichtet werden. Die Wahl der Materialien steht Villeneuve zufolge nicht fest: "Bei diesen detaillierten Fragen sind wir längst nicht."

Sechs Monate nach dem Feuerdrama findet noch immer ein großes Sortieren statt. Viele der heruntergefallenen Relikte und Steine erwiesen sich als intakt, auch das Holz des Balkenwerks aus dem 12. und 13. Jahrhundert sei nicht komplett verkohlt und könne noch untersucht werden, sagt Maxime L’Héritier. "Das wird erlauben, besser zu verstehen, wie die Kathedrale gebaut wurde, woher die Materialien kamen, wie das Wachstum der Bäume zu dieser Zeit vonstatten ging." In wenigen Jahren werde das Wissen über Notre-Dame mehr zugenommen haben als in den vergangenen Jahrhunderten. Und darin liege trotz allem auch eine Chance.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier .

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.