Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. #MeToo-Debatte: Weinstein-Prozess: Ex-Filmmogul schuldig gesprochen

#MeToo-Debatte
24.02.2020

Weinstein-Prozess: Ex-Filmmogul schuldig gesprochen

Harvey Weinstein ist wegen Vergewaltigung schuldig gesprochen worden.
Foto: Seth Wenig/AP, dpa

Die Jury hat Ex-Hollywood-Mogul Harvey Weinstein im Vergewaltigungsprozess schuldig gesprochen - allerdings nicht in allen Anklagepunkten. Was ihm jetzt droht.

Gut zwei Jahre nach dem Start der MeToo-Bewegung durch Vorwürfe gegen Harvey Weinstein hat ein US-Gericht den früheren Hollywood-Mogul wegen Sexualverbrechen schuldig gesprochen. Zwölf Geschworene verurteilten den 67-Jährigen am Montag im spektakulären Prozess am Obersten New Yorker Gericht am fünften Tag ihrer Beratungen wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung an zwei Frauen.

Nicht schuldig sei er aber in den beiden schwersten Anklagepunkten des "raubtierhaften sexuellen Angriffs" sowie einem noch schwereren Vorwurf bezüglich Vergewaltigung. Weinstein drohen bis zu 25 Jahre Haft. Er nahm das Urteil äußerlich teilnahmslos hin. Seinem Anwalt Arthur Aidala zufolge sagte er: "Ich bin unschuldig. Wie kann so etwas in Amerika passieren?"

Prozess: Harvey Weinstein soll Friseurin vergewaltigt haben

Weinstein wurde nach der Verkündung in Handschellen abgeführt. Er muss bis zur Verkündung des Strafmaßes durch Richter James Burke am 11. März im Gefängnis bleiben. Weinsteins Anwälte kündigten an, in Berufung gehen zu wollen. Dabei könnten sie beispielsweise die Rolle der Jury oder des Richters ins Visier nehmen und das Verfahren als voreingenommen darstellen.

Seit 2017 haben mehr als 80 Frauen Weinstein sexuelle Übergriffe vorgeworfen. In dem aufsehenerregenden New Yorker Prozess ging es seit Januar aber vor allem um zwei Vorwürfe: Weinstein soll 2006 die Produktionsassistentin Mimi Haleyi zum Oral-Sex gezwungen und die heutige Friseurin Jessica Mann 2013 vergewaltigt haben. Der Prozess gilt als Meilenstein der MeToo-Ära, die von dem Fall ausgelöst wurde.

Frauenrechtlerinnen und Schauspielerinnen reagierten erleichtert, gaben sich aber auch kämpferisch. Die Präsidentin der mit MeToo verbundenen Stiftung "Times's Up", Tina Tchen, sprach von einer "neue Ära der Justiz". 23 Frauen, die Weinstein sexuelle Übergriffe vorwerfen - darunter prominente Schauspielerinnen wie Ashley Judd und Rosanna Arquette - beklagten, dass Weinstein nicht in allen Anklagepunkten schuldig gesprochen wurde. "Unser Kampf ist noch lange nicht vorbei".

Weinstein schuldig gesprochen: In Kalifornien droht dem Filmproduzenten der nächste Prozess

Der New Yorker Bezirksstaatsanwalt Cyrus Vance sprach von einem "großen Tag". Die Zeuginnen der Anklage und die beiden Staatsanwältinnen Joan Illuzzi und Meghan Hast hätten "den Lauf der Geschichte im Kampf gegen sexuelle Gewalt" geändert. Der Journalist Ronan Farrow, dessen Berichterstattung über Weinstein maßgeblich zum Start der MeToo-Bewegung beigetragen hatte, würdigte den Mut der Opfer: "Das heutige Urteil des New Yorker Prozesses gegen Harvey Weinstein ist das Ergebnis der Entscheidung mehrerer Frauen, sich mit hohen persönlichen Risiken an Journalisten und Staatsanwälte zu wenden".

In den vergangenen Wochen hatte die Staatsanwaltschaft in dem Verfahren versucht, mithilfe von insgesamt sechs Hauptzeuginnen in teils drastischer Detailtiefe ein Muster Weinsteins offenzulegen - das eines Mannes, der seine Macht in der Filmindustrie systematisch ausnutzte, um sich junge Frauen gefügig zu machen. Eines Mannes, der Frauen für Sex Karrierehilfe versprach und sie bei einem Nein zum Geschlechtsverkehr zwang. Der Prozess war mit immensem Druck auf die Anklage verbunden und wegen der Schwierigkeit, Sexualdelikte zu beweisen, auch mit der Möglichkeit eines Freispruchs.

Die Verteidigung hingegen hatte den Zeuginnen eine Mitschuld gegeben und Weinstein in einer Opferrolle dargestellt. Frauen hätten ihn über Jahrzehnte wegen seines Einflusses und Geldes ausgenutzt, sie seien sich ihrer Handlungen und Signale an ihn bewusst gewesen. Jeglicher Sex habe einvernehmlich stattgefunden.

Weinsteins Anwälte hatten hervorgehoben, dass Jessica Mann eine längere Beziehung mit dem heute 67-Jährigen geführt habe. Sie zeigten Nachrichten und E-Mails, die ein positives Verhältnis zwischen den beiden auch nach den vorgeworfenen Taten zeigen sollten. Damit versuchten die Verteidiger, bei den Juroren Zweifel an der Schuld Weinsteins zu säen.

Zumindest bei den schwersten Vorwürfen des "predatory sexual assault" - die lebenslängliche Haft möglich gemacht hätten - schienen die Juroren unentschlossen und glaubten der Zeugin Annabella Sciorra, einer Schauspielerin, nicht einstimmig. Dies legten Anfragen der Jury an den Richter von Freitag nah. Bei den Vorwürfen von Haleyi und Mann erkannten die fünf Frauen und sieben Männer aber einstimmig eine Schuld Weinsteins.

Meilenstein der MeToo-Bewegung: Weinstein musste gegen Vorverurteilung kämpfen

Die Anschuldigungen gegen den Produzenten, im Herbst 2017 von der "New York Times" und dem Magazin "New Yorker" veröffentlicht, waren der Anfang der MeToo-Bewegung. Überall auf der Welt erkannten viele Frauen und auch einige Männer in der Folge ihre eigenen Geschichten in denen der mutmaßlichen Weinstein-Opfer wieder - sie begannen, diese Geschichten unter dem Schlagwort "Me too" ("Ich auch") zu sammeln.

Der Prozess hatte von Anfang an gegen eine mögliche Vorverurteilung des Angeklagten zu kämpfen - wegen der breiten gesellschaftlichen Debatte und der intensiven Berichterstattung in den vergangenen Jahren. Kundgebungen und Gesänge gegen männlichen Machtmissbrauch und sexuelle Gewalt veranlassten die Verteidigung zu Beginn des Verfahrens, erneut eine Verlegung der Sitzungen außerhalb von New York zu beantragen. Dies wurde zurückgewiesen.

Bei der Auswahl der Geschworenen erklärten sich auffallend viele der potenziellen Kandidaten von vornherein für befangen. Den letztendlich ausgewählten Juroren hatte Richter Burke ins Gewissen geredet: "Dieser Prozess ist kein Referendum über die MeToo-Bewegung", sagte er. Es gehe ausschließlich darum, die juristische Schuld bei den zwei Vorfällen 2006 und 2013 zu klären.

Weinstein war zu den Sitzungen vor dem Obersten New Yorker Gericht nach einem Autounfall im August stets tief gebeugt und auf eine Gehhilfe gestützt in den Saal 1530 in Manhattan gehumpelt. Er selbst hatte im Prozess die Aussage verweigert. Die juristischen Kämpfe sind für Weinstein auch außerhalb des Verfahrens in New York nicht zu Ende. In Los Angeles wurde er ebenfalls wegen Vergewaltigung und sexueller Nötigung angeklagt. Auch dort könnte es zum Prozess kommen. Davon abgesehen verhandeln seine Anwälte weitgehend unter Ausschluss der Öffentlichkeit mit zivilen Klägerinnen um Entschädigungen. (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.