Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Verletzte nach russischem Drohnenangriff in der Südukraine
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Medien: "Spiegel" legt nach Relotius-Affäre neue Standards vor

Medien
03.02.2020

"Spiegel" legt nach Relotius-Affäre neue Standards vor

Mehr als ein Jahr nach dem Relotius-Fälschungsskandal hat das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" neue redaktionelle Standards vorgelegt.
Foto: Daniel Reinhardt, dpa

Der Fälschungsskandal beim Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" schlug vor gut einem Jahr hohe Wellen. Jetzt gibt sich das Magazin neue Standards.

Gut ein Jahr nach dem Relotius-Fälschungsskandal hat das Nachrichtenmagazin Der Spiegel neue redaktionelle Standards vorgelegt. Das am Montag auf der Webseite veröffentlichte mehr als 70 Seiten umfassende Werk sei "eine zeitgemäße Rückbesinnung auf die Grundsätze, nach denen die Spiegel-Redaktion arbeitet", heißt es in der Einleitung. In den Standards geht es unter anderem um Umgang mit Quellen, Fehlerkultur und Sprache. Die Einhaltung sei für alle Mitarbeiter der Redaktion und Dokumentation verbindlich.

Im Dezember 2018 hatte das Hamburger Nachrichtenmagazin den Skandal um seinen damaligen Autoren Claas Relotius bekannt gemacht. Dieser hatte in Artikeln immer wieder Szenen, Gespräche und Ereignisse erfunden. Eine Aufklärungskommission arbeitete den Fall akribisch auf. Auch eine Ombudsstelle schob der Verlag an, die künftig Hinweisen auf Ungereimtheiten in journalistischen Beiträgen nachgehen soll. Die Relotius-Affäre hatte zudem zu personellen Konsequenzen in der Redaktion geführt.

"Spiegel"-Standards: "Der Spiegel" betreibt kein Casting bei der Suche nach Protagonisten

Chefredakteur Steffen Klusmann schrieb zur Veröffentlichung der Standards auf der Webseite: "Wir wollen diesen Leitfaden auch in Zukunft regelmäßig überprüfen und überarbeiten, ihn beständig unseren Arbeitsprozessen anpassen. Damit Sie, liebe Leserinnen und Leser, sicher sein können, dass wir alles tun, um einen zweiten Fall Relotius bei uns zu verhindern." Der Betrugsfall habe den Spiegel "in die wohl schwerste publizistische Krise seiner Geschichte gestürzt". Dutzende Spiegel-Mitarbeiter haben in den vergangenen Monaten in Arbeitsgruppen die Standards erarbeitet.

In einem Kapitel über den Umgang mit Quellen und Protagonisten heißt es in dem neuen Leitfaden: "Wir wählen Protagonistinnen und Protagonisten aus, die eine besondere Geschichte haben, eine interessante Perspektive einnehmen, wichtige oder relevante Standpunkte vertreten. Wir betreiben kein "Casting", das konkrete Protagonisten idealtypisch zusammensetzt, um möglichst effektvoll erzählen zu können."

Im Teil zu Verifikation von Texten heißt es: "Nach Abgabe des Manuskripts liefert der Redakteur der Dokumentation eine annotierte Fassung - also ein Manuskript mit Verweisen auf die verwendeten Quellen, inklusive der Nennung von Gesprächspartnern. Das beschleunigt die Verifikation und verschafft den Dokumentaren und Dokumentarinnen, aber auch Ressortleitung und Rechtsabteilung Zeit für die Prüfung schwieriger Passagen und eine gründlichere Beurteilung der verwendeten Quellen." An anderer Stelle des Leitfadens ist vermerkt, dass zur Qualitätssicherung bestimmte Beiträge nach dem Zufallsprinzip ausgewählt und von der Dokumentation vertieft geprüft werden können. (Anna Ringle, dpa)

Lesen Sie dazu auch: Wie Juan Moreno Claas Relotius entlarvte: "Er war ein genialer Lügner"

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.