Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Tätowierung: Mehr als 120.000 Menschen unterschreiben Petition gegen Tattoo-Farbverbot

Tätowierung
28.01.2020

Mehr als 120.000 Menschen unterschreiben Petition gegen Tattoo-Farbverbot

Tattoos könnten bald weniger farbenfroh sein.
Foto: Alexander Kaya (Symbol)

Zwei Tattoo-Farben könnten in der gesamten Europäischen Union bald verboten werden. Wie gefährlich sind bunte Tätowierungen überhaupt?

Wer sich tätowieren lassen möchte, könnte in Deutschland bald auf bestimmte Farben verzichten müssen. Hintergrund ist ein drohendes Verbot einzelner Pigmente. Dadurch würden nach Aussage des Bundesverbands Tattoo etwa 66 Prozent der Farben vom Markt verschwinden. Gegen das Verbot geht die Branche mit einer Online-Petition vor – bereits über 120.000 Menschen haben unterschrieben und unterstützen die Tätowierer.

Darunter sind auch Prominente wie Mark Benecke. Seit über 20 Jahren ist der Kölner Kriminalbiologe international auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Forensik aktiv. Er hat selbst unzählige Tätowierungen, ist Vorsitzender des Vereins Pro Tattoo. „Für ein mögliches Verbot gibt es keinen biologischen Grund“, sagt Benecke. Er sieht darin eine Art „Verwaltungs-Wirrnis“.

Laut Umfrage hat jeder fünfte Deutsche ein Tattoo

Die Vorgeschichte: Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) wird der Europäischen Kommission vorschlagen, die Farben „Blue 15“ und „Green 5“ mit einer zweijährigen Übergangsphase einzuschränken. Es gebe keine ausreichenden Informationen, die belegen, dass die Verwendung der Pigmente sicher sei. Die Kommission wird im Februar mit den Mitgliedsstaaten das Thema diskutieren. Wie die Pressestelle der ECHA mitteilt, seien diese Pigmente bereits in Kosmetikprodukten verboten. Wenn sie also nicht über kosmetische Produkte auf der Haut erlaubt sind, sollten sie auch nicht unter die Haut gestochen werden. Die Stoffe stünden laut ECHA unter Verdacht, Blasenkrebs zu verursachen.

Nach einer Umfrage der Apotheken Umschau aus dem vergangenen Jahr ist in Deutschland etwa jeder Fünfte tätowiert. Damit habe sich der Anteil der Tätowierten in den vergangenen sieben Jahren verdoppelt. Wie viele Tattoos davon allerdings farbig sind, ist unklar.

Benecke, der 2019 für die Satirepartei „Die Partei“ als Kandidat für die Europawahl angetreten war, hat nach eigener Aussage im Europäischen Parlament nicht einen einzigen Politiker gefunden, der diese Neuregelung beantragt hat oder unterstützt. „Es ist wie in einem Karl-Valentin-Stück oder im Film ,Brazil’ – ein sinnleerer, schief gegangener Verwaltungsakt, von dem keiner mehr weiß, aus welchem Grund er jemals ins System gelangt ist“, sagt Benecke. Und einen Grund dafür gebe es nicht.

Verbot würde blaue und grüne Tätowier-Farbe betreffen

Die Online-Petition hat Jörn Elsenbruch aus Nordrhein-Westfalen, der nach eigenen Angaben 35 Jahre Erfahrung in der Tattoo-Szene hat, ins Leben gerufen. Er fordert: Der Bundestag soll das Vorhaben der ECHA, die Pigmente für die Herstellung von Tätowiermitteln zu verbieten, verhindern oder ablehnen. Tätowierer seien existenziell auf grün und blau angewiesen. Außerdem könne laut Elsenbruch noch keine Bewertung darüber abgegeben werden, ob eine Gefahr vorliege. Dafür fehlten wichtige Punkte. Es gebe beispielsweise noch keine belastbaren Erkenntnisse, wie viel Tätowierfarbe tatsächlich beim Tätowierprozess in den Körper gelange. Durch ein Verbot würde der „Industriezweig wieder in den nicht zu kontrollierenden Untergrund gedrängt werden“.

Das vermutet auch Mark Benecke. Er sagt: „Die Kunden werden einfach ins Ausland, auf den Hinterhof, in den Keller oder sonst wo hin gehen.“ Und er betont: „Es würden ausgerechnet gelb und rot als Farben übrig bleiben. Was willst du mit diesen Farben tätowieren? Die spanische Flagge? Warnschilder?“

Das könnte Sie auch interessieren: "Das tolerieren wir hier nicht": Warum Japaner Tattoos verabscheuen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.