Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Kriminalitäts-Prognose: Mit "Precops" weiß die Polizei, wo demnächst eingebrochen wird

Kriminalitäts-Prognose
08.01.2015

Mit "Precops" weiß die Polizei, wo demnächst eingebrochen wird

Die bayerische Polizei testet seit kurzem in München und Nürnberg Software, die Einbrüche vorhersagen soll.
Foto: Daniel Karmann (dpa)

Nicht nur das Wetter, auch Kriminalität kann inzwischen vorhergesagt werden. In Zürich hat die Polizei das System schon im Einsatz. Die Algorithmen dafür kommen aus dem Ruhrgebiet.

Der schwarze Kreis auf dem digitalen Stadtplan ist ein Alarm. In diesem Gebiet mit einem Radius von 500 Metern wird in den nächsten zwei bis sieben Tagen ein Einbruch geschehen - mit einer Wahrscheinlichkeit von 85 Prozent. Die zuständige Polizei-Dienststelle wird informiert. Das ist keine Hollywood-Science-Fiction, sondern in Zürich schon Polizei-Alltag. Die alarmierende Prognose hat "Precobs" ("Pre Crime Observation System") errechnet, ein Computerprogramm aus dem Ruhrgebiet.

"In zehn Jahren wird das Standard sein", prophezeit der Sozialwissenschaftler Thomas Schweer. Der Wissenschaftler trägt ein kariertes Hemd und Turnschuhe. Er gilt als Erfinder von "Precobs" und ist ein gefragter Mann - Polizei-Verantwortliche aus ganz Europa klopfen bei ihm an.

Wenn eine Handvoll Polizisten in Zürich das System mit den neuesten Verbrechensdaten gefüttert haben, spuckt es mit den Algorithmen aus Oberhausen jeden Morgen seine Prognosen aus. In ihnen spiegelt sich das Verhalten von Profi-Einbrechern wider: "Menschen hinterlassen Muster", sagt Schweer. Um 14 Prozent sind die Einbrüche seither in Zürich zurückgegangen - in den Gebieten, die "Precobs" beobachtet, sind es sogar 30 Prozent.

Die Beratungsstelle der Kripo Augsburg hat viel zu tun. Denn mit dem Herbstanfang beginnt die Einbruch-Saison. Was den Herbst für Diebe so attraktiv macht, und wie man sich vor den Verbrechern schützen kann beantwortete uns die Polizei vor Ort.

"Bei einem Alarm gibt es zwei Möglichkeiten: Abschrecken durch sichtbare Präsenz, oder auf die Lauer legen durch unauffällige Fahndungstrupps", sagt Schweer. Je besser die Prognose, desto eher lohnt sich der deutlich höhere Aufwand von Fahndungstrupps: Vor kurzem seien dabei drei Täter auf frischer Tat ertappt worden. Oft enden damit Tatserien von 100 Einbrüchen und mehr.

Precops erkennt Einbruchsserien

Tatzeit, Tatort, Beute und Art der Tatbegehung, mehr braucht "Precobs" nicht zu wissen, um Einbruchsserien zu erkennen. Die Software ist Profi-Einbrechern auf den Fersen, Beschaffungskriminalität und Gelegenheitseinbrüche fallen buchstäblich durch das Raster.

"Wenn Sie Opfer eines Einbruchs werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen das nochmal passiert, um das Fünffache", sagt Schweer: "Der Täter lässt Ihnen nur etwas Zeit, um wieder aufzurüsten - die gestohlene Uhr, den Ring, das Smartphone."

Jahrelang war der Sozialforscher mit der Polizei in Duisburg unterwegs, auch nachts auf Streife, hat den Polizisten für wissenschaftliche Studien über die Schultern schauen dürfen. Er hat dabei beobachtet, wie die Kriminalbeamten sich täglich durch einen Wust von Berichten quälen auf der Suche nach Ansätzen, der Kriminalität Herr zu werden. "Ich bin der Duisburger Polizei dafür bis heute dankbar", sagt Schweer.

Denn dadurch kam ihm jene Idee, für die sich die Polizei nun brennend interessiert. Schweers Institut hat inzwischen zehn Mitarbeiter und sitzt unscheinbar an einem Kreisverkehr in Oberhausen, im vierten Stock eines geklinkerten Bürobaus. Es hat keinen hippen Namen wie die Internet-Startups, sondern einen eher spröden: "Institut für musterbasierte Prognosetechnik".

Auch Bayern meldet erste Fahndungserfolge

Datenschützer haben sich sein Programm aufmerksam angeschaut: "Mit denen haben wir überhaupt kein Problem, weil wir keine personenbezogenen Daten verwenden und auch keine Daten sammeln, die die Polizei nicht schon ohnehin gesammelt hat", sagt Schweer. Eine Sprecherin des Datenschutzbeauftragten von Nordrhein-Westfalen bestätigt das: Grundsätzliche Vorbehalte gebe es nicht. Die Behörde will allerdings noch prüfen, ob der Verzicht auf personenbezogene Daten auch tatsächlich eingehalten wird.

In Nordrhein-Westfalen werden noch tausende Polizisten aufgeboten, um in aufwendigen Großaktionen Einbrecher zu suchen wie die berühmte Nadel im Heuhaufen. Doch nachdem Bayern bereits erste Fahndungserfolge mit "Precobs" meldet, will man in diesem Jahr auch in Nordrhein-Westfalen entsprechende Programme in Duisburg und Köln testen - und wissenschaftlich überprüfen lassen, ob sie halten, was sie versprechen, sagt der Chef des nordrhein-westfälischen Landeskriminalamts, Uwe Jacob.

"Predictive Policing" heißt das neue Zauberwort der Kriminalisten - vorausschauende Polizeiarbeit. Schweer schaut derweil noch weiter voraus: Nicht nur für Einbrüche, auch für Kfz-Delikte, Raub und Brandstiftungen könne es bald Vorhersagen geben.

Steven Spielberg hat das in seinem Film "Minority Report" von 2002 schon vorausgeahnt. Dort heißen die Kriminalitäts-Orakel allerdings "Precogs" und sind Hellseher - keine Computer. Natürlich habe er den Film gesehen, sagt Schweer und grinst. Die Namensähnlichkeit sei kein Zufall.  dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.