Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Musik: Nach Fler-Attacke: Wie gewalttätig sind Hip-Hop-Texte?

Musik
05.03.2020

Nach Fler-Attacke: Wie gewalttätig sind Hip-Hop-Texte?

Der jüngste Ausraster von Rapper Fler ist ein Beispiel dafür, dass Gewalt in Raptexten nicht immer in den Texten bleibt.
Foto: dpa

Gangsta-Rap hat als Hauptthema Gewalt. Eine Psychotherapeutin spricht über die Folgen für Fans. Kräfte von innen und außen wollen die Situation ändern.

Wieder einmal steht ein Rapper wegen einer gewalttätigen Auseinandersetzung in den Schlagzeilen. Diesmal ist es der Berliner Fler, der am Montagabend ausgerastet ist, weil ein RTL-Team ihn auf offener Straße interviewen wollte. Kamera beschädigt, Kameramann im Krankenhaus, die Polizei ermittelt unter anderem wegen des Verdachts auf Körperverletzung, Bedrohung und Sachbeschädigung gegen den 37-Jährigen. Keine Nachricht, die für große Überraschung sorgt, denn der Rapper, der mit bürgerlichem Namen Patrick Losensky heißt, wurde bereits mehrmals wegen solcher Delikte verurteilt.

In vielen Rap-Texten geht es um Gewalt

Dass Gewalt im Leben einiger Rapper eine wichtige Rolle spielt, ist offensichtlich: Zahlreiche ihrer Texte sind voll damit. Sie gehören zum Genre Gangsta-Rap, in ihnen wird nach Herzenslust gedroht, geschlagen, missbraucht und erschossen. Um Missverständnisse von vornweg auszuräumen: Das gilt natürlich nicht für alles, was unter die Kategorie Hip-Hop fällt. Aber Rap mit brutalem Gangster-Image war um die Jahrtausendwende die dominierende Form der Musikrichtung und nimmt noch heute einen zentralen Platz in der Szene ein.

Dieses Image dient einigen Rappern als Werkzeug dafür, sich mit Themen wie Gewalt, Macht, Machtlosigkeit und der Gesellschaft auseinanderzusetzen. Für andere ist es nur der Ausdruck ihrer Gewalt- und Machtfantasien. Wer zu welcher Sorte gehört, lässt sich oft nur schwer sagen, die Grenzen sind fließend. Dass Fler aber nicht nur über Gewalt textet, sondern auch in der Realität gerne zuschlägt, beweist sein Vorstrafenregister.

Gewalttätige Texte machen die Hörer nicht automatisch aggressiver

Es ist unstrittig, dass manche Rapper ein Gewaltproblem haben. Dazu, ob es mehr oder weniger sind als in anderen Musikgenres, gibt es keine verlässlichen Zahlen. Dass das Thema Gewalt in der Gangsta-Rap-Szene eine so zentrale Rolle spielt wie in kaum einer anderen Musikrichtung, ist allerdings kein Geheimnis.

Strittig ist, ob Rapper mit besonders harten Texten auch ihre Fans gewalttätiger machen. "Du Dreckskind verreckst, meine Klinge an deinem Hals | Ich schneid' deine Kehle durch, Drogen, Rap, Sex, Gewalt", reimt zum Beispiel der Untergrund-Rapper Krijo Stalka. Die Augsburger Psychotherapeutin Gabriella Mitschele warnt davor, über die Auswirkungen solcher Inhalte auf die Zuhörer ein pauschales Urteil zu fällen: "Es kommt auf die Person an, die die Texte hört. Mit manchen Menschen machen sie gar nichts."

Gewalttexte geben ihnen ein Gefühl von Macht

Andere könnten sich allerdings an die Gewalt gewöhnen und Gefallen daran finden. Sie hätten meist schon zuvor ein gewisses Aggressionspotenzial, weil sie selbst in ihrem Leben Verletzung, Ungerechtigkeit und dergleichen erlebt haben. Ihnen gebe der Gangsta-Rap das Gefühl, aus der eigenen Ohnmacht herauszukommen. Noch deutlicher sei dieses Phänomen in der rechtsextremen Szene zu beobachten.

Eine Studie aus dem Jahr 2019 von Cynthia M. Frisby und Elizabeth Behm-Morawitz zeigt auf, dass es im Pop ähnlich viele gewalttätige Inhalte gibt wie im Rap. Allerdings spielen Drohungen, Handgreiflichkeiten und Schießereien in der Popkultur keine Rolle - ganz im Gegensatz zum Rap, wo sie regelrecht gefeiert werden.

Gewalt in Rap-Texten: Die Zeichen stehen auf Wandel

Dass sich das ändert, wünschen sich inzwischen auch immer mehr Menschen aus der Szene: Rapperin Sookee ist nur eine der Frauen, die sich seit vielen Jahren aktiv gegen Machogehabe und Frauenfeindlichkeit im Rap einsetzt. Und die 36-Jährige wird gehört: Sie hat es bereits in die deutschen Album-Charts geschafft. Auch der Druck von außerhalb wächst beständig: Die Kampagne #unhatewomen ("ent-hasst die Frauen") nimmt zum Beispiel gezielt deutsche Rapper ins Visier, indem sie Zitate aus ihren Texten öffentlich anprangert. Auch Flers Lyrik findet sich dort wieder. Was diesen dazu veranlasst hat, die verantwortlichen Frauen zu beleidigen und zu bedrohen.

Lesen Sie dazu auch: Streit eskaliert: Rapper Fler geht auf Kamerateam los

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.