Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nachruf: Musikantenstadl-Gründer Karl Moik ist tot - mit ihm endet eine TV-Ära

Nachruf
26.03.2015

Musikantenstadl-Gründer Karl Moik ist tot - mit ihm endet eine TV-Ära

Der Österreicher Karl Moik gehörte auf seine Art in die deutschen Wohnzimmer wie Thomas Gottschalk und Rudi Carrell. Jetzt starb er im Alter von 76 Jahren.
Foto: Ursula Düren (dpa)

Karl Moik war nie pflegeleicht. Vor seinem plötzlichen Tod musste der Gründungsvater des „Musikantenstadl" noch den Niedergang der TV-Sendung miterleben.

Fernseh-Entertainer zu sein in einem Zeitalter, in dem neue Medien und ein gewandelter Publikumsgeschmack alt eingefahrenen Institutionen den Marsch blasen, ist schwierig. Einen wie Karl Moik hat das nie gestört. Bei ihm war der Schwarzwald grün, die Blasmusik schmissig und sowohl für die Fischerin vom Bodensee als auch die Patrona Bavaria war bei ihm immer ein Platzerl frei.

Die Häme, die ihm von kritischen Blättern entgegenschlug, hat er ausgehalten, auch wenn es ihm oft schwergefallen ist. In den frühen 1990er Jahren, als der volkstümliche Schlager all den Menschen Trost brachte, die mit Herbert Grönemeyer oder den Scorpions nichts anzufangen wussten, war der Oberösterreicher eine Art alpenländischer König.

Diese sogenannte Volksmusik, die flugs zur Marke wurde, war immer eher ein volkstümlicher Schlager. Traditionelle Musiker, die sich dem Erbe authentischer Klänge verpflichtet fühlen und freche junge Gruppen, die die Jodel- und Schlagerklischees des Genres aufbrachen, mussten sich andere Bühnen suchen.

Millionen Menschen brachte Karl Moik mit seinem Faktotum Hias und all den gut gelaunt auftretenden Sängern und Gruppen ein Stück heile Welt ins Wohnzimmer. Gleichzeitig provozierte er bis zu seinem unfreiwilligen Abgang 2005 einige Kritik: Die schlichte Weltsicht, für die seine Show zu stehen schien, war vielen zu einfach. Andere fühlten sich beruhigt. Was auch mit dem Glauben an den Showmaster zu tun hat, der ja nichts anderes im Sinn hat als einem ein paar Stunden leichter Unterhaltung anzubieten. So gesehen – auch wenn er nicht den Charme etwa eines Quizprofis wie Hans-Joachim Kulenkampff hatte –, füllte er eine Lücke aus.

Karl Moik litt schon lange unter gesundheitlichen Problemen

Am Donnerstag ist Moik im Alter von 76 Jahren im Landeskrankenhaus Salzburg gestorben. Gesundheitliche Probleme hatten ihn schon lange verfolgt. Zweimal erlitt er einen Herzinfarkt.

Geboren wurde Moik 1938 in Linz. Sein Showtalent habe sich schon früh bemerkbar gemacht, sagte er. So tingelte er mit dem Jazz-Trio „Jolly Austrians“ durch Europa. Da er den Swing schätzte, durften gemäßigte Jazzer später auch im „Musikantenstadl“ auftreten.

Dem Schmäh nicht abhold, verstand Moik sich auch als gewitzter Kommentator von Fußballspielen. Dadurch fiel er dem Österreichischen Rundfunk (ORF) auf.

1980 entwarf er den „Musikantenstadl“, 1983 lief die Sendung erstmals im deutschen Fernsehen. Der Erfolg war überwältigend: In der Moik-Ära bis 2005 sahen nach ARD-Angaben weltweit rund 2,3Milliarden Menschen den „Stadl“. Fast 150 Ausgaben wurden ausgestrahlt – und das, obwohl alle Sänger zu Voll-Playback auftraten. Das heißt, die Musik kam aus der Konserve. Neben der Volksmusik gab Moik auch Operetten und Schlagern eine Bühne.

Der Entertainer hatte sich nicht immer im Griff

Als Stadl-Globetrotter war er seiner Zeit voraus. 1999 verfolgten mehrere hundert Millionen Zuschauer des chinesischen Staatsfernsehens das Blasmusikspektakel in Peking. Als seine Show aus Dubai 2001 aus politischen Gründen nicht live übertragen wurde, war Moik stinksauer, wie man so sagt.

Überhaupt hatte er sich nicht immer im Griff. Als in einem „Musikantenstadl“ Patrick Lindner „O Sole Mio“ angestimmt hat, rügte ihn der Moderator, dass er „von den Spaghetti-Fressern“ singe.

Dramatisch war der unfreiwillige Abgang Moiks von „seiner“ Sendung, mit der er sich so identifiziert hat. Nach dem „Silvesterstadl“ 2005/2006 in Kärnten erlitt er einen Schlaganfall und kam ins Spital. Sein Ausscheiden aus der Sendung war gegen seinen Willen von ORF und ARD beschlossen worden.

Der heute 54 Jahre alte Schlagersänger Andy Borg übernahm damals. Auch er wurde jetzt geschasst.

Die Zukunft des einstigen Quoten-Hits steht offenbar auf der Kippe. Nachfolger Borgs werden zwar gehandelt, aber eines ist sicher: Die Glanzzeiten der Ära Moik sind Fernsehgeschichte.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.