Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nach Rauswurf von Helmut: DSDS 2010: Castingshows haben Vorbildfunktion

Nach Rauswurf von Helmut
22.03.2010

DSDS 2010: Castingshows haben Vorbildfunktion

Haben Casting-Shows wie DSDS eine Vorbidlfunktion?
Foto: RTL

War es die richtige Entscheidung, DSDS-Kandidat Helmut Orosz aus der Sendung zu schmeißen? Haben Casting-Shows eine Vorbildfunktion? Wir haben nachgefragt bei einer Medienwissenschaftlerin.

Am Wochenende wurde bekannt, dass Kandidat Helmut Orosz Kokain genommen hatte. Der Sender RTL zog die Konsequenzen und schmiss den 30-Jährigen aus der Sendung.

War die Entscheidung richtig? Haben Casting-Shows eine Vorbildfunktion. Wir haben bei einer Expertin nachgefragt: Dr. Maya Götz ist Medienwissenschaftlerin. Sie leitet das Internationale Zentralinstitut für Jugend- und Bildungsfernsehen in München.

Castingshows wie "Deutschland sucht den Superstar" (DSDS) oder "Germany's Next Topmodel" haben viele jugendliche Zuschauer. Welche Vorbildfunktion haben solche Sendungen?

Götz: Eine große. Sie haben eine sehr wichtige Bedeutung für Jugendliche, weil sie die Sendung sehen und auf dem Schulhof am nächsten Tag darüber diskutieren.

Worüber unterhalten sich die Jugendlichen genau?

Götz: Sie reden über die Sprüche von Dieter Bohlen und über das Verhalten der Kandidaten. Schon während der Show spielen die Jugendlichen die Sendung in ihrem Kopf durch. Wie in einem Rollenspiel überlegen sie sich beispielsweise, wie sie in einer bestimmten Situation reagiert hätten.

Das heißt, die Jugendlichen reden nun auch über den Drogenmissbrauch eines DSDS-Kandidaten und seinen Rauswurf. War diese Entscheidung des Senders RTL die richtige?

Götz: Die Positionierung gegen Drogen ist ein wichtiges Signal. Es war aus pädagogischer Sicht auf jeden Fall der richtige Weg, sich hier eindeutig zu positionieren. Gerade weil Herr Bohlen und seine Sprüche einen so hohen Orientierungswert haben.

Schadet ein solcher Vorfall dem Image der Sendung?

Götz: Nein. Das ist eher etwas, woraus Pressemeldungen entstehen und die Sendung sich in die Diskussion bringt.

Drogenmissbrauch bei DSDS, Magersuchtsvorwürfe bei der Show von Heidi Klum - sollten solche Formate grundsätzlich überdacht werden?

Götz: Was wir alle zu wenig begreifen, ist, dass dort nicht die Realität abgebildet wird. Die Kandidaten werden zu Typen stilisiert. Es geht nicht um den Menschen, sondern um die Sprüche der Jury. Erwachsene können das schon kaum durchschauen. Kinder und Jugendliche eigentlich gar nicht. (eff)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.