Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Glaube: Neapel hofft vergebens auf das Blutwunder von San Gennaro

Glaube
17.12.2020

Neapel hofft vergebens auf das Blutwunder von San Gennaro

Erzbischof Sepe kommt im September zum Wunder von Neapel.
Foto: Fabio Sasso, dpa

Ausgerechnet in diesem Pandemie-Jahr verflüssigt sich das Blut des Stadtpatrons von Neapel nicht. Ein böses Omen, finden viele.

Der Grat zwischen Glauben und Aberglauben ist schmal. Wie schmal, lässt sich in Neapel besonders gut beobachten – beim sogenannten Blutwunder von San Gennaro, dem heiligen Januarius. Dreimal im Jahr soll sich die dunkelrote Masse in einer im Dom aufbewahrten Ampulle, von der es heißt, sie enthalte das Blut des Heiligen, wie auf Bestellung verflüssigen. Normalerweise geschieht das auch tatsächlich und aus Gründen, die bislang selbst Wissenschaftler nicht einleuchtend erklären konnten.

Am Mittwoch nun gedachte Neapel wieder dem Wunder von 1631. Damals flossen Lavamassen vom Vesuv auf die Stadt. Im letzten Moment stoppte sie angeblich ihr Schutzpatron, wie von Geisterhand. Am Mittwoch sollte sich also auch Gennaros Märtyrer-Blut wieder verflüssigen. Doch das tat es diesmal nicht. Und das hat Folgen in einer Stadt, die wie keine andere in Italien ihren Wunderglauben pflegt. Es gibt Menschen in Neapel, die beten zu einer Locke des vor kurzem gestorbenen und einst beim SSC Neapel beschäftigten Fußballidols Diego Armando Maradona.

Der Erzbischof von Neapel versucht es sogar mit Stoßgebeten

Das Blut des Heiligen freilich ist eine noch ernstere Angelegenheit. Auch wenn die katholische Kirche das Wunder offiziell nicht anerkennen mag, muss der neue Erzbischof der Stadt bei seiner Amtsübernahme traditionell so lange vor der Ampulle kniend beten, bis das Blut sprudelt. Es sprudelte bisher immer.

Eine Statue, die den Schutzpatron Neapels darstellt: San Gennaro
Foto: Cesare Abbate, picture alliance / dpa (Archivbild)

Was für Ungemach bedeutet es jetzt, wenn ausgerechnet im Jahr der Corona-Pandemie, die Italien so übel mitspielte, San Gennaro sein Blutwunder versagt? Erzbischof Crescenzio Sepe, der es am Mittwochabend im Dom von Neapel mit Stoßgebeten versuchte, spielte das in der Stadt als böses Omen wahrgenommene Vorzeichen herunter. „Auch wenn das Blut sich nicht verflüssigt, bedeutet das nicht gleich irgendetwas“, sagte er. Der Schutzpatron werde jeden Stadtbewohner dennoch vom Himmel aus segnen.

Ausbleibendes Blutwunder: Priester klagt über Säkularisierung

Doch die Worte des Kardinals kamen nicht an beim Volk. „Das schreckliche Jahr 2020 geht ohne die Verflüssigung zu Ende“, klagte die Lokalzeitung Il Mattino. „Das letzte Mal, dass das Wunder nicht vollbracht wurde, war 2016, aber keiner hat es damals bemerkt“, schrieb der Corriere del Mezzogiorno. „Heute sind andere Zeiten.“

Der Priester Vincenzo De Gregorio, der die Ampulle mehrfach am Mittwoch flehentlich ansah und schüttelte, monierte, dass dieses Jahr mehr Journalisten zum – ausbleibenden – Blutwunder in den Dom gekommen seien als Gläubige. Das war angesichts der etwa 200 Betenden im Dom zwar übertrieben, aber eben doch eine deutliche Spitze gegen die selbst in Neapel langsam aber sicher fortschreitende Säkularisierung.

Selbst Neapels Bürgermeister äußert sich zum ausgebliebenen Blutwunder

Während sich zu den Terminen Anfang Mai und am 19. September, dem Gedenktag San Gennaros, unter normalen Umständen Tausende drängeln, war es diesmal auch wegen Corona eher leer in der Kathedrale. „Gnade für diese Stadt“, beteten alte Frauen murmelnd in der Kirche. Hinzu kam, dass am Mittwochabend der SSC Neapel das Spitzenspiel gegen Inter Mailand mit 0:1 verlor. Welch Unglück!

Im ganzen Land hat die Pandemie bereits 67.000 Todesopfer gefordert, der italienische Süden jedoch mit Neapel als Zentrum blieb bislang eher verschont. Der zuständige Gouverneur Kampaniens, Vincenzo de Luca, bemängelte am Mittwoch gleichwohl, die Region um Neapel bekäme vom Zentralstaat nicht genügend Impfdosen zur Verfügung gestellt. Auch die EU-Hilfsgelder seien ungerechterweise vor allem für Projekte in Norditalien bestimmt.

Und das ausgebliebene Blutwunder? Neapels Bürgermeister Luigi De Magistris reagierte pragmatisch. Der 16. Dezember sei nicht entscheidend, wichtig sei, dass das Blut sich am Gedenktag des Stadtpatrons am 19. September verflüssige.

Lesen Sie auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.