Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Corona-App: Netzexpertin Riedel: Es darf bei Corona-App keinen "Man in the Middle" geben

Corona-App
23.04.2020

Netzexpertin Riedel: Es darf bei Corona-App keinen "Man in the Middle" geben

Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende von LOAD Verein für liberale Netzpolitik, kritisiert die Pepp-PT-Technologie.
Foto: Hendrik Wieduwilt

Exklusiv Haben bald auch Länder wie Polen und Ungarn Zugriff auf deutsche Gesundheitsdaten? Davor warnt Netzexpertin Ann Cathrin Riedel im Interview über Corona-Apps und die Technologie Pepp-PT.

Haben bald auch Länder wie Ungarn oder Polen Zugriff auf sensible Gesundheitsdaten aus Deutschland? Davor warnt Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende von LOAD ev Verein für liberale Netzpolitik. Bei der Entwicklung einer Corona-Warn-App dürfe es keinen "Man in the Middle" geben, also keinen zentralen Server, auf dem sensible Daten gespeichert werden. Das favorisiere der Pepp-PT-Ansatz. Den lässt die Regierung aktuell vom Fraunhofer-Institut auf Machbarkeit prüfen.

Frau Riedel, wie bewerten Sie den Ansatz, die Corona-Warn-App möglicherweise auf Basis der Pepp-PT-Technologie zu entwickeln?

Ann Cathrin Riedel: Da wir eigentlich eine einheitliche Lösung für ganz Europa, wenn nicht sogar für die Welt brauchen, fände ich das keine gute Entscheidung. In der Europäischen Union sind Länder wie Polen oder Ungarn, die es mit der Rechtsstaatlichkeit und der liberalen Demokratie nicht so wichtig nehmen. Daher wäre ein dezentraler Ansatz deutlich besser, bei dem wir keinen so genannten „Man in the middle“ haben – also einen Server, auf dem der Datenabgleich zwischen privaten Smartphones passiert. Bei der dezentralen Lösung erfolgt der Austausch nur auf den jeweiligen Smartphones der Nutzerinnen und Nutzer, die sich länger als 15 Minuten näher als zwei Meter nahe waren. Und das ist im Hinblick auf Europa oder die Welt deutlich vorzuziehen.

Sie haben Sorge, dass Länder wie Polen und Ungarn an die Daten der Deutschen kämen und diese für ihre Zwecke nutzen könnten?

Riedel: Jein. Es ist wichtig zu wissen, dass auch bei einer zentralen Lösung nicht irgendwelche Daten einfach so gesammelt werden. Auch dort werden die Daten anonymisiert. Es kann in der Regel eigentlich keine Rückverfolgung stattfinden. Dennoch ist die Gefahr, dass man irgendwelche Ableitungen macht, bei einer zentralen Lösung deutlich größer. Dieses Risiko möchte ich ausschließen können – gerade im Hinblick auf Länder wie Ungarn oder Polen.

Foto: Hauke Christian Dittrich / dpa

Wieso hat die Bundesregierung denn dann den zentralen Ansatz im Blick?

Riedel: Da gibt es mehrere Spekulationen. Chris Boos ist einer der Mitinitiatoren von Pepp-PT und gleichzeitig Mitglied im Digitalrat der Bundesregierung. Ich weiß nicht, was es da für Absprachen gibt. Es ist auch schwierig zu spekulieren. Es sind natürlich auch Institutionen wie das Fraunhofer-Institut involviert – eine vom Bund besonders geförderte Einrichtung mit gutem Ruf. Zudem hört man von Jens Spahn, was er mit einer zentralen Lösung alles ablesen möchte. Auch wenn es anonym ist, kann ich schon sehen, wie viele Matches ich hatte. Ich finde das keinen verwerflichen Wunsch. Aber das hätte von Beginn an kommuniziert werden müssen. Plötzlich, gegen Ende einer Debatte, zu sagen: Ach ja, das möchte ich auch noch als Feature haben, das ist problematisch. Da kommen wir dann irgendwann in eine Richtung Überwachung, die abzulehnen ist.

Bundestagsabgeordnete Anke Domscheit-Berg moniert Intransparenz bei der Entwicklung einer Corona-App.
Foto: Jesco Denzel

Linken-Bundestagsabgeordnete und Netzaktivistin Anke Domscheit-Berg hat diese Woche im Gespräch mit unserer Redaktion kritisiert, dass die Befürworter des Pepp-PT-Ansatzes den Quellcode nicht vorher veröffentlichen. Sie sprach sich dafür aus, dass unabhängige Experten vor Inbetriebnahme der App nachschauen können, wie unbedenklich die Anwendung tatsächlich ist. Teilen Sie die Kritik?

Riedel: Auf jeden Fall. Die Pepp-PT-Gruppe hat Transparenz versprochen und daran hat es bislang doch erheblich gehapert. Das hat mein Vertrauen sehr erschüttert. Auch das ist ein Grund, wegen dem ich eher zu der dezentralen Lösung tendiere. Interessanterweise ist der dezentrale Ansatz auch jener, den Google und Apple unterstützen. Die müssen wir dringend ins Boot holen, weil die die Betriebssysteme für nahezu alle Smartphones der Welt zur Verfügung stellen und es da gewisse Schnittstellen braucht, um eine technisch optimale Lösung zu finden.

Andere Experten sehen das Engagement von Google und Apple kritisch. Sie fürchten, dass die jetzige Entwicklungsallianz staatlicher Überwachung Tür und Tor öffnet…

Riedel: Apple und Google haben beide gesagt, dass sie nur zertifizierten Institutionen aus dem Gesundheitsbereich Zugang zu dieser Schnittstelle geben möchten. Auch da muss man natürlich schauen: Wie können wir das sichern, welche Kriterien legen diese Institutionen an? Das bedarf erheblicher Kontrolle. Da sind die Regierung, insbesondere aber auch die Zivilgesellschaft gefragt. Das ist übrigens nicht nur auf die jetzige Entwicklung der Corona-Warn-App beschränkt. Wir müssen grundsätzlich viel mehr prüfen, was diese großen Konzerne mit unseren Daten machen, die sie in so wahnsinnig großem Ausmaß sammeln. Google und Apple muss man zugute halten: Sie wollen technisch ausschließen, Rückschlüsse auf Corona-Infizierte zu bekommen.

Ulrich Kelber (SPD), Bundesbeauftragter für den Datenschutz.
Foto: Wolfgang Kumm/dpa

Solche Themen würde doch auch Bundesdatenschutzbeauftragter Ulrich Kelber ansprechen, oder? Er ist ja eng eingebunden in die Entwicklung der Corona-Warn-App…

Riedel: Ja – und ich finde es wirklich gut, dass er sich so aktiv und auch kritisch zu Wort meldet. Aber er sagt ja selber: Er ist keine Institution, die Zertifikate oder Ähnliches ausstellen kann. Deshalb bin ich mir mittlerweile wirklich unschlüssig, wie die Akzeptanz dieser App wird. Ich hoffe, sie wird gut. Denn prinzipiell begrüße ich solch eine App. Ich erwarte aber auch von der Bundesregierung, dass sie die App in ein Gesamtkonzept einbettet. Menschen müssen wissen, was passiert, wenn sie eine Meldung bekommen, dass sie möglicherweise infiziert sind. Es muss da Prozess geben, es braucht deutlich mehr Personal in den Gesundheitsämtern. Das Wichtige ist: Diese App wird uns nicht schützen vor Corona. Diese App kann retrospektiv anzeigen, wer sich wann bei einer Person infiziert haben könnte. Nicht mehr und nicht weniger.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

23.04.2020

15 Minuten im Stück weniger als 2 Meter Distanz? Das mache ich derzeit nur mit meiner Lebenspartnerin. Um effektiv zu sein, müsste so eine App auch flüchtige Begegnungen registrieren. Oder nimmt sich der Coronavirus tatsächlich 15 Minuten Zeit um von einem Menschen auf den anderen überzuspringen? Ok, vielleicht passt auch nur mein persönliches Verhaltensprofil nicht zu dieser App, ich kann nicht für andere Menschen sprechen.