Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Online-Spiele: Drei Stunden pro Woche: Warum China Kindern das Zocken verbietet

Online-Spiele
31.08.2021

Drei Stunden pro Woche: Warum China Kindern das Zocken verbietet

Chinas Jugendliche sollen nur noch drei Stunden die Woche online spielen dürfen.
Foto: Sven Hoppe, dpa

Kinder und Jugendliche in China dürfen nur noch dreimal die Woche Onlinespiele zocken. Nicht nur diese Maßnahme zeigt, dass sich die Parteikader als Volkserzieher sehen.

Eine überdimensionale Actionfigur, wie aus dem Filmset der „Transformers“-Reihe entnommen, grüßt die Besucher des „China Game Valley“, des sogenannten Tals der Spiele, in der ostchinesischen Metropole Nanjing. Entlang der gelb-silbernen Statue haben sich in den letzten acht Jahren insgesamt über 230 Spieleentwickler mit 10.000 Angestellten angesiedelt, die jährlich Gewinne von umgerechnet fast einer Milliarde Euro generieren.

In einem der kubistischen Bürogebäude empfängt der Entwickler Migu, eine Tochterfirma von China Mobile, die sich auf Cloud Gaming, also das Computerspielen über einen zentralen Server, spezialisiert hat. Doch der Firmenbesuch läuft gänzlich anders ab als erwartet: Statt über die boomenden Smartphone-Spiele zu reden, die Millionen chinesische Jugendliche in ihren Bann ziehen, setzt die Firmenvertreterin zunächst zu einer Lobhudelei gegenüber der Regierung an. Dann führt sie durch den Showroom, das firmeneigene Café mit einem einarmigen Roboter-Barista und schließlich zur angeschlossenen Bücherei, wo auf über einem Dutzend Stapel die gesammelten Werke von Staatschef Xi Jinping ausliegen. Doch über Onlinespiele möchte man partout nicht reden.

Chinas Staatschef Xi Jinping.
Foto: Ng Han Guan, ap, dpa

Spätestens seit Montag lässt sich die Paranoia beim Spielehersteller Migu nachvollziehen: Die erfolgreiche Branche, einst ökonomisches Aushängeschild der Volksrepublik, ist längst zum politischen Problemfall geworden.

Spiele-Entwickler in China nutzen Gesichtserkennungs-Software

Die nationale Behörde für Verwaltung und Verlagswesen hat nun für hunderte Millionen jugendlicher Chinesen ein striktes Onlinespiele-Verbot erlassen: Unter der Woche sollen die Kinder und Teenager gar nicht mehr im Netz zocken dürfen, von Freitag bis Sonntag nur maximal eine Stunde pro Tag. Sogar die Uhrzeit wird in der ab Mittwoch in Kraft tretenden Regelung genauestens festgelegt: Nur im Zeitraum von acht bis neun Uhr abends darf an Wochenenden und während öffentlicher Ferien gespielt werden. Eine solche Maßnahme lässt sich in China umsetzen, denn sämtliche Gamer müssen sich mit Klarnamen und Ausweisnummer registrieren. Einige Entwickler haben zudem bereits Gesichtserkennungssoftware in ihre Produkte integriert, sodass niemand heimlich einen fremden Account verwenden kann.

In der Schule lernen die jungen Chinesinnen und Chinesen alles zu ihrem Staatschef.
Foto: Wei Peiquan, XinHua, dpa

Viele Details bleiben die offiziellen Stellen bislang schuldig. Doch wenig überraschend begründete die Staatsführung ihre Neuregelung aus moralischen Stücken. Die Nachrichtenagentur Xinhua schrieb am Montag, dass die Regierung die „physische und mentale Gesundheit von Jugendlichen schützen“ möchte. Bereits vor wenigen Wochen hatte eine staatliche Zeitung in einem Leitartikel Online-Videospiele als „Opium für den Geist“ diffamiert, was damals die Börsenkurse aus Angst vor Regulierungsschritten fallen ließ.

Lesen Sie dazu auch

Die in den USA gehandelten Aktien von chinesischen Spieleherstellern, allen voran dem weltweiten Marktführer Tencent Holdings, sind seit Montag nur leicht gesunken. Dies hat zum einen damit zu tun, dass die zunehmend resiliente Branche eine strikte Regulierung bereits seit längerem erwartet hat. Zudem machen Teenager ohnehin nur einen kleinen Anteil der zahlungskräftigen Kundschaft aus: Unter-16-Jährige generieren bei Tencent etwas weniger als drei Prozent der Spiele-Einnahmen des Unternehmens.

Chinas Schülerinnen und Schüler haben ihren Staatschef als Schulfach

An der Maßnahme wird jedoch vor allem deutlich, wie sehr sich Pekings Führung als moralische Autorität zur Erziehung seiner Jugend versteht: So hat die Regierung in den letzten Wochen nicht nur den kommerziellen Nachhilfesektor für Schülerinnen und Schüler de facto verboten, sondern auch gleichzeitig verpflichtenden Unterricht zur „Gedankenlehre Xi Jinpings“, also des Staatschefs, eingeführt und die meisten ausländischen Schulbücher aus dem Klassenzimmer verbannt. Am Dienstag wurde bekannt, dass die Regierung für Kinder der ersten und zweiten Klasse sämtliche Prüfungen in der Schule abgeschafft hat. Wie das Pekinger Bildungsministerium mitteilte, sollen die neuen Regeln dazu beitragen, eine übermäßige Belastung der Kinder zu verhindern.

Dass sich die Jugend nicht in ihrer Freizeit von „falschen“ Idolen verleiten lässt, dieser „Gefahr“ will die Regierung ebenfalls begegnen. In einer Regulierung „exzessiver“ Fan-Kultur haben die Behörden etliche Onlineauftritte von skandalgeschüttelten Popstars einfach gelöscht. Wer etwa einmal beim Joint-Rauchen erwischt wurde oder ein politisch sensibles Thema anspricht, dessen Karriere ist in China vorbei.

Bereits am Freitag hat Chinas Cyber-Aufsichtsbehörde einen Gesetzesentwurf für die Regulierung von Online-Algorithmen publiziert, der sich ebenfalls wie ein pädagogischer Leitfaden liest: Algorithmen dürfen Jugendliche nicht zu „schlechtem Verhalten“ anstiften, sollen Nutzer nicht zum Ausgeben großer Geldsummen anstiften und dürfen nicht „süchtig“ machen. Was gut gemeint scheint, ist in der Umsetzung nach Ansicht von Kritikerinnen und Kritikern problematisch: Denn im Ein-Parteien-Staat gibt es keinen öffentlichen Diskurs darüber, welche Werte die Regierung ihrer Jugend vermitteln sollte. Das entscheidet die Regierung ganz allein.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.