Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Ostern 2019: Warum ist Ostern dieses Jahr so spät?

Ostern 2019
11.04.2019

Warum ist Ostern dieses Jahr so spät?

Warum ist Ostern 2019 so spät im Jahr, nämlich diesmal erst Ende April? Die Erklärung ist einfach - das liegt am Mond.
Foto: Uwe Meinhold

Warum ist Ostern 2019 so spät im Jahr, nämlich erst Ende April? Die Erklärung ist einfach - das liegt am Vollmond.

Es ist nicht nur gefühlt: Ostern und die davon abhängigen beweglichen Festtage sind 2019  so spät wie selten. Am 21. April ist Ostersonntag, am 22. April Ostermontag. Viel später im Jahr geht gar nicht, denn der überhaupt späteste Ostertermin ist der 25. April. Zuletzt stand dies im Kalender von 1943, jetzt müssen wir „nur“ bis 2038 warten.

Warum ist Ostern 2019 so spät? Warum gibt es diese große Zeitspanne überhaupt – 2008 etwa hatten wir mit dem 23. März das früheste Osterfest des Jahrhunderts gefeiert?

Warum Ostern so spät ist 2019

Um zu wissen, wie der Zeitpunkt für Ostern errechnet wird, muss man weit zurück in die Geschichte gehen. Das Konzil von Nicäa beschloss 325, dass die Gesamtkirche Ostern im Frühjahr an einem einheitlichen Termin feiert. Eine verbindliche Berechnungsgrundlage wurde nicht dokumentiert, sodass bis ins 6. Jahrhundert unterschiedliche Auslegungen existierten.

Der römische Abt Dionysius Exiguus schlug 525 erstmals eine verbindliche Formel vor, die mit der 532 beginnenden Ostertafel den Durchbruch schaffte. Dionysius gilt als Begründer der Christlichen Zeitrechnung. Er setzte die Ostergrenze auf den Zeitraum zwischen 21. März und 18. April fest.

Der genaue Zeitpunkt des Osterfestes wird seitdem nach dem Mond berechnet: Ostersonntag ist immer der erste Sonntag nach dem Vollmond, der am oder nach dem 21. März stattfindet. 

Lesen Sie dazu auch

Frühester Termin für den Ostersonntag ist seither der 22. März, wenn nämlich am 21. März Vollmond ist und auf den nächsten Tag ein Sonntag trifft. Das war letztmals 1818 der Fall. Spätester Ostersonntag ist der 25. April – wenn nämlich erst am 18. April Frühlingsvollmond und zugleich Sonntag ist.

Woher der Name Ostern kommt, ist nicht ganz geklärt

Woher der Name Ostern kommt, ist übrigens nicht völlig geklärt. Volkstümlich wurde er von der Frühlingsgöttin "Ostara" abgeleitet. Möglicherweise ist er auch Resultat eines Übersetzungsfehlers. Die lateinische Bezeichnung für die Osterwoche ("Weiße Woche"/"hebdomada in albis") wurde Religionshistorikern zufolge auch mit dem Wort für die Morgenröte "alba" - auf althochdeutsch "eostarun" - verwechselt.

Was kaum jemand weiß: Ostersonntag ist nur in Brandenburg ein gesetzlicher Feiertag, in allen anderen Bundesländern nicht. Das musste vor einigen Jahren auch ein Arbeitnehmer lernen, der am Ostersonntag gearbeitet hatte, dafür aber keinen Feiertagszuschlag erhielt. Zu Recht, wie das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied. (AZ)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.