Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pandemie: Italien wundert sich über Deutschlands Kurs in der Corona-Pandemie

Pandemie
26.11.2021

Italien wundert sich über Deutschlands Kurs in der Corona-Pandemie

Ab dem 6. Dezember gelten in Italien in vielen Bereichen 2G-Regeln. Für Hotels und die öffentlichen Verkehrsmittel kommt 3G.
Foto: Andrew Medichini, dpa (Symbolbild)

Die Anti-Corona-Regeln in Italien sind wesentlich härter als hierzulande. Doch gebannt ist die Krise nicht.

Die Rede ist vom „großen Kranken Europas“. So bezeichnete dieser Tage der Mailänder Corriere della Sera Deutschland und seine schwierige Corona-Lage. In Italien wundert man sich sehr, wie sich auf einmal doch die Vorzeichen geändert haben: Vor einem Jahr waren es noch italienische Corona-Patienten, die in Krankenhäusern jenseits der Alpen aufgenommen wurden. Jetzt ist es andersherum.

Aufsehen erregte in Italien zuletzt vor allem ein Interview des Physikers Joachim Sauer. Der Ehemann der scheidenden Bundeskanzlerin firmiert als „Mister Merkel“ und ist an der Turiner Universität Gastprofessor. Sauer mutmaßte in der Zeitung La Repubblica, dass die ungewöhnliche italienische Disziplin wohl mit den Bildern der Särge transportierenden Militärkonvois in Bergamo aus dem März 2020 zusammenhänge. „Vielleicht hat das dazu beigetragen, die Menschen zu überzeugen und rechtzeitig zu agieren“, sagte er.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Italien sind inzwischen 87 Prozent der erwachsenen Bevölkerung einmal gegen Corona geimpft, die zweite Dosis haben 84 Prozent erhalten. In Deutschland haben sich erst 71 Prozent einmal immunisieren lassen, 68 Prozent zweimal. Die Frage, warum es diese Unterschiede gibt, beschäftigt Italien. Sauer erklärte den Italienern das Zögern des Nordens mit „einer gewissen Faulheit und Bequemlichkeit“ der Deutschen; andere zeigten eine „ideologische Reaktion auf eine angebliche Impfdiktatur“, diese Haltung gehe durch alle Schichten bis hin zu Ärzten und Wissenschaftlern. Es sei „eindrucksvoll, dass ein Drittel der Deutschen an der Wissenschaft zweifelt“, stellte er fest.

Doch längst nicht alles ist in Italien „paletti“

Doch längst nicht alles ist in Italien „paletti“. Ministerpräsident Mario Draghi sagte zwar, die Lage sei „unter Kontrolle“, das Land sei „in der besten Lage verglichen mit ganz Europa“. Doch die Zahl der Ansteckungen steigt, auch wenn die Intensivstationen noch nicht überlastet sind. Die Sieben-Tage-Inzidenz betrug am Donnerstag bereits 125, vor einem Monat lag der Wert unter 40. Das im Blick erklärte Gesundheitsminister Roberto Speranza, Italien dürfe nicht seinen Vorsprung verspielen.

Zu diesem Zweck beschloss die Regierung zusätzliche Maßnahmen: Ab Mitte Dezember gilt eine Impfpflicht für Soldaten, Polizisten, Feuerwehrleute und Carabinieri, unter denen die Impfskepsis überdurchschnittlich groß ist. Auch das Schulpersonal muss fortan geimpft sein. Seit April gilt in Italien schon eine Impfpflicht für Klinik-, seit Oktober für Pflegepersonal. Wer sich weigert, kann Gehalt vorenthalten werden. Klagen dagegen wiesen die Gerichte bisher ab. Seit Mitte Oktober gilt zudem 3G am Arbeitsplatz. Und vom 6. Dezember an muss geimpft oder genesen sein, wer ins Restaurant, in die Bar, ins Stadion oder ins Museum möchte. Im öffentlichen Nahverkehr und für Hotelgäste gilt künftig ebenfalls 3G.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.