Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Nagerplage: Pariser Bürger können Ratten jetzt anzeigen

Nagerplage
19.06.2018

Pariser Bürger können Ratten jetzt anzeigen

Pariser Politiker und auch die Bewohner der Stadt haben die Ratten genau im Visier.
Foto: Ralf Hirschberger, dpa (Symbolbild)

Paris kämpft gegen eine riesige Nagerplage. Mit einer umstrittenen Idee will ein Bezirksbürgermeister die Tiere bekämpfen.

Für ein gutes Foto und die ebenso gute Sache ist sich Geoffroy Boulard nicht zu schade, mit einer abstoßenden Beute in den Händen zu posieren: Mit spitzen Fingern, die in Plastikhandschuhen stecken, hält der Bürgermeister des 17. Arrondissements von Paris, eines Viertels im Nordwesten der französischen Hauptstadt, drei tote Ratten in die Kamera.

Im Kampf gegen die Rattenplage in Paris sollen die Bürger helfen

Das aussagekräftige Bild soll seine Entschlossenheit im Kampf gegen die ungeliebten Nager in seinem Bezirk illustrieren, welche dort und in der ganzen Stadt ein zunehmendes Problem darstellen. Vor kurzem hat der 39-jährige Politiker im Internet die Plattform „Melde eine Ratte“ (signalerunrat.paris) lanciert, auf der Bürger auf einem virtuellen Stadtplan Orte markieren können, wo sie eines der Tiere gesichtet haben. Parallel ließ Boulard eine Telefonhotline als Meldestelle schalten. Allein am ersten Tag wurden 770 lebende Ratten angezeigt sowie 50 Kadaver gemeldet und daraufhin entsorgt. Online wird das dann jeweils mit einem kleinen Schaufel-Zeichen dokumentiert.

Zwar seien die flinken Tiere stets in Bewegung und daher schwer dingfest zu machen, räumt Boulard ein: Aber beim Blick auf die Karte findet man Zonen, die immer wieder auftauchen. Mit der Zeit könnten sich die Rattenvernichtungsdienste auf bestimmte Bereiche der Stadt konzentrieren und dort gezielt Bekämpfungsaktionen durchführen. Im Herbst habe er zwei Monate lang einen großen Park in seinem Bezirk geschlossen, auch besuchte er nach Klagen von Eltern eine Kinderkrippe, die umgeben von Ratten-Höhlen gewesen sei, so Boulard.

In Paris leben mehr Ratten als Menschen

Der junge Bürgermeister, Mitglied der konservativen Republikaner, begreift seinen Kampf gegen die ungeliebten Stadtbewohner auch als politischen: Regelmäßig kritisiert er das sozialistisch regierte Rathaus von Paris für die Untätigkeit gegenüber dem Dauer-Problem. Mit seiner Aktion wolle er die Stadtoberen in Bewegung bringen. Die dort zuständigen Stellen erwidern, es gebe längst die Handy-Applikation „dansmarue“ (deutsch: In meiner Straße), in der Ärgernisse wie eben auch jenes der Ratten gemeldet werden können.

Tatsächlich wird die Zahl der Tiere, die als unhygienisch gelten und elektrische Kabel anknabbern, auf knapp drei Millionen geschätzt – also mehr als Pariser Stadtbewohner. „Seit 2016 haben wir zunächst ein Budget von 1,5 Millionen Euro eingesetzt, um das Programm zu stärken, dem fügten wir eine weitere Million hinzu und schufen zwölf Stellen, um alles zu koordinieren“, sagt Anne Souyris, zuständig für Gesundheit im Pariser Rathaus. „Wir geizen also nicht mit Mitteln. Man habe die Kanalisation in Teilen gereinigt, neue Mülleimer aufgestellt und appelliere an die Bürger, Essensreste sauber zu entsorgen und keine Tauben zu füttern.

Eine Kinderpsychologin protestiert gegen die Rattenbekämpfung

Seit kurzem setzt die Stadt außerdem Plastikbehälter ein, in deren oberem Bereich Leckereien wie Sonnenblumenkerne und Katzen-Trockenfutter liegen, um Ratten anzuziehen. Einmal in der Falle geht diese zu, die Tiere fallen in eine Lösung, die sie sofort tötet und konserviert.

Nicht alle begrüßen diese rabiate Methode, den Artgenossen von Rémy, der Wanderratte aus dem Film „Ratatouille“, den Garaus zu machen. In der Petition „Stoppt den Ratten-Genozid“ kritisiert eine Kinder-Psychologin die „Ratten-Phobie“, die aus den kleinen Nagern Sündenböcke für den Hass auf das Lebendige machten. Knapp 26000 Unterschriften hat sie bereits gesammelt. Ihre Erfolgsaussichten im Kampf, die Ratten zu schonen, dürften trotzdem gering bleiben.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.