Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Philipp Hildebrand: Devisengeschäfte bringen den Zentralbank-Chef in Bedrängnis

Philipp Hildebrand
07.01.2012

Devisengeschäfte bringen den Zentralbank-Chef in Bedrängnis

Schweizer Zentralbank-Chef Philipp Hildebrand steht in der Kritik.
Foto: Steffen Schmidt

Auch in der Schweiz gibt es eine "Affäre Wulff". Der Schweizer Zentralbank-Chef Philipp Hildebrand ist in diesen Tagen wegen lukrativer Devisengeschäfte seiner Frau in Bedrängnis.

Mächtige Männer, fast verboten gute Geschäfte und selbstbewusste Ehefrauen. Was in Deutschland die Affäre Wulff, ist in der Schweiz die Causa Hildebrand. Der Schweizer Nationalbankpräsident Philipp Hildebrand ist in diesen Tagen wegen lukrativer Devisengeschäfte seiner Ehefrau in Bedrängnis.

Der Druck wurde zu groß. Die Fragen, Spekulationen und Vorwürfe zu laut. Am Donnerstagnachmittag trat Philipp Hildebrand vor die  Presse, um erstmals selbst Stellung zu beziehen. "Ich bin mir  keiner rechtlichen Verfehlung bewusst", sagte der 48-Jährige in Zürich. "Ich verstehe aber, dass die Öffentlichkeit auch die moralische Frage stellt."

Unmittelbar vor Weihnachten war die Schweizerische Nationalbank (SNB) bereits in die Offensive gegangen. "Aus unbekannter Quelle" sei Bankpräsident Hildebrand über Gerüchte informiert worden, denen zufolge er im Sommer 2011 sein exklusives Wissen über das Vorgehen der SNB genutzt habe, um das eigene Vermögen zu mehren, teilte das Institut damals mit.

Doch Prüfungen hätten ergeben, dass es keinen  Bruch mit dem Reglement der Notenbank gegeben habe. Doch diese Erklärung verhallte, gerade so, als sei sie nie getätigt worden.

Devisengeschäfte von Hildebrands Frau bringen Zentralbank-Chef ins Straucheln

Ins Straucheln brachte den mächtigen Finanzlenker seine Frau Kashya, die ehemals für einen Hedgefonds arbeitete - Kashya, mittlerweile Besitzerin einer Züricher Galerie, hat neben der Schweizer auch die Staatsbürgerschaft der USA. Und sie besitzt nach Aussage ihres Mannes noch etwas: eine Vollmacht über alle seine Konten sowie, nach Hildebrands Ansicht, einen ausgeprägten Willen. "Meine Frau ist ein starke Persönlichkeit, sagen wir es so."

Ohne sein Wissen, wie Hildebrand nun betonte, habe seine Frau am 15. August 400.000 Franken in US-Dollar getauscht und angelegt. Erst einen Tag später habe Hildebrand selbst von der Transaktion erfahren, sagte der Zentralbank-Chef und gab zu, "nicht entschlossen genug gehandelt und die Rückabwicklung aller Devisentransaktionen vom 15. August 2011 angeordnet" zu haben. Drei Wochen später legte die Notenbank als Mittel gegen die anhaltende Aufwertung des Franken einen Mindestwechselkurs zum Euro fest, woraufhin nicht nur der Euro, sondern auch der Dollar gegenüber dem Franken stark anstieg.

Der Notenbank-Chef selbst tauschte Anfang Oktober 516.000 Dollar in Franken um, um damit einen Anteil an einem neuen Ferienhaus zu zahlen. Das Geld stammte Hildebrands Angaben zufolge aber nicht aus  der umstrittenen Transaktion seiner Frau, sondern aus einem  Devisentausch, den er selbst im März vorgenommen hatte. Stimmt das, hätte der Notenbanker mit seinem Währungsgeschäft sogar einen kleinen Verlust gemacht. Stammt das im Oktober getauschte Geld von der Transaktion seiner Frau, steht unterm Strich ein Gewinn von 75. 000 Franken.

Genau diese Summe spendete der Zentralbank-Chef schon vor Weihnachten der Schweizer Berghilfe, wie er sagt - und hofft, dass nun Schluss ist mit den bohrenden Nachfragen. Ermittlungen eröffnete die Staatsanwaltschaft Zürich auch nicht gegen ihn, sondern wegen Verletzung des Bankgesetzes gegen einen Angestellten der Sarasin-Bank. Der hatte das Devisengeschäft verraten und wurde deshalb prompt von der Bank gefeuert.

Hildebrand sieht sich als Opfer politischer Ziele

Die Affäre hinter der Affäre: Die Daten soll der Bankangestellte an einen Anwalt der rechtspopulistischen Schweizer Volkspartei (SVP) geschickt haben. Deren Chef Christoph Blocher ist ein erklärter Gegner des Zentralbank-Präsidenten - und hat die  Geschichte wohl an die Presse weitergereicht. Hildebrand selbst sagte am Donnerstag, ihm sei erst seit zwei Tagen "eindeutig klar", wie die Vorwürfe gegen ihn überhaupt in Umlauf gekommen seien. Er sieht sich als Opfer "politischer Ziele". AFP/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.