Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
UN-Kommission sammelt immer mehr Beweise für russische Kriegsverbrechen
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Pinguin "Teddy": Pinguin mit pinker Socke wird zum Internet-Star

Pinguin "Teddy"
13.07.2021

Pinguin mit pinker Socke wird zum Internet-Star

Felsenpinguin Teddy watschelt durch das Two Oceans Aquarium.
Foto: Nicole Macheroux-Denault, dpa

Ein Pickel am Fuß? Eine unangenehme Vorstellung. Doch dieses Problem hat ein geretteter Pinguin in Kapstadt. Ihm hilft nun eine Socke dabei, mobil zu bleiben.

"Teddy" ist nicht der Schönste, hat nur ein Auge, humpelt ein wenig und ist auch gern mal schlecht gelaunt. Dennoch ist der Felsenpinguin seit neuestem in den sozialen Medien ein viel bewunderter Star - wegen seiner pinken Fußbekleidung. "Die rockt total", sagt Shanet Rutgers, während sie ihm in Südafrikas Touristenmetropole Kapstadt einen weiteren Fisch in den Schnabel schiebt: Es ist Frühstückszeit im Two Oceans Aquarium. 

Ein Video, das die 30-jährige Tierpflegerin von Teddys 13-köpfiger Felspinguin-Kolonie produzierte, erregte Aufmerksamkeit in den sozialen Medien. Es zeigt die putzige Truppe, wie sie beim morgendlichen Spaziergang durch die Gänge des Aquariums watschelt: Hin und her wackelnd, die Flossen zu beiden Seiten ausgestreckt und das coole, gelbe Fransen-Kopfhaar im Takt wippend. Teddy trägt dabei pinke Socken, ebenso sein Freund "Alex", am Ende des Trupps folgt "Bubbles" mit nur einem pinken Socken an den Füßen.

Socke von Pinguin Teddy begeistert viele Besucher - nicht nur in Kapstadt

Die Frage nach dem Sinn dieser vermeintlichen Modenschau trieb online Scharen von Beobachtern um - eine Aufmerksamkeit, die Shanet Rutgers begeisterte. "Pinguine bringen so viel Freude; gerade in diesen Zeiten ist es großartig, wenn wir etwas positive Stimmung verbreiten können", meint sie mit Blick auf ihre flugunfähigen Seevögel.

Seit 21 Jahren lebt Teddy zusammen mit seiner Partnerin "Wallace" in einem Nest im Strandgehege des Aquariums. Weißer Sand, Findlinge und ein kleiner Wasserbereich: Es ist die etwas bemühte Imitation eines Küstenabschnitts, dem natürlichen Lebensbereich der Pinguine.

Ihre Nestnachbarn - der angriffslustige "Grommet" und seine liebliche "Roxy" - haben hier sogar schon drei Eier gelegt. Heraus schlüpften die ersten nördlichen Felsenpinguine, die in Südafrika geboren wurden. Denn Felspinguine - die im Englischen viel passender Rockhopper (also in etwa: Felsenhüpfer) genannt werden - sind gar nicht in Südafrika heimisch. Ihr natürlicher Lebensraum umfasst zwei voneinander getrennte Bereiche subtropischer (südlich von Südamerika) und subantarktischer (südlich von Australien und Neuseeland) Inseln.

Lesen Sie dazu auch

Pinguin Teddy wurde mit zusammengebundenen Beinen im Meer gefunden

Die 13 Rockhopper in Kapstadts Two Oceans Aquarium sind gerettete Vögel. Teddy war einer der ersten. Ihn fand man im Dezember 1999, seine Beine waren mit Draht zusammengebunden. "Wir gehen davon aus, dass er auf einem Schiff als "Haustier" gehalten und kurz vor der Ankunft in Kapstadt mit festgebundenen Beinen ins Meer geworfen wurde", so Rutgers. Deshalb humple er heute. Als er ins Aquarium kam, war er ausgewachsen. "Wir schätzen, er ist jetzt um die 30 Jahre alt." Damit ist Teddy ein Greis - denn in der Wildnis werden Pinguine eher 10 bis 15 Jahre alt.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Twitter anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Twitter International Company Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

In Gefangenschaft werden sie wesentlich älter. Da schwimmen sie aber weniger, stehen also länger auf ihren Füßen - oft auch in ihrem eigenen Kot, erklärt Rutgers. So bilden sich bakterielle Entzündungen in den vielen kleinen Wunden an ihren Füßen, auch Sohlengeschwüre genannt. Die Tierpflegerin hebt Teddy hoch, legt ihn in Bauchlage auf den Unterarm. "Bei Teddy kann man das ganz gut sehen", sagt sie und pellt den pinken Verband langsam von den Füßen. Auf der Sohle der viel benutzen Watschelfüßchen sieht man eine punktförmige Einkerbung.

Teddy zuckt, als Rutgers sie leicht mit dem Finger berührt. "Es ist wie ein schmerzhafter, eitriger Pickel", erklärt sie. Und wer kann schon auf eitrigen Pickeln laufen? Deshalb tragen Teddy und einige seiner Kumpels höheren Alters nun einen pinken Schutzverband. Rutgers legt den inzwischen gekonnt schnell an. Heute ist das Verbandzeug lila. "Seitdem das Video so erfolgreich war, gibt es bei uns keinen pinken Verband mehr zu bestellen", sagt sie und lacht, stellt Teddy  auf seine neu verpackten Füße und los geht es. Im Wasser tut nichts  mehr weh. Rolle links, Rolle rechts, mit dem Schwänzchen wackeln und dann los - schnell wie der Blitz. Ein pinker Blitz, denn im Wasser ist auch ein 30-jähriger Pinguin-Greis noch ein richtiger Renner. (Nicole Macheroux-Denault, dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.