Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Polen: Aufregung um Nazi-Zug: "Irgendwas ist da unter der Erde" 

Polen
31.08.2015

Aufregung um Nazi-Zug: "Irgendwas ist da unter der Erde" 

Verschollener Nazi-Zug hält Polen in Atem

Ein Glücksfund, ein Geständnis auf dem Totenbett oder doch nur heiße Luft? Skepsis und Aufregung um den angeblichen Fund eines Zugs aus dem Zweiten Weltkrieg in Niederschlesien.

Seit Tagen parken Wagen mit Kennzeichen von nah und fern entlang der Bahnstrecke zwischen Breslau (Wroclaw) und Walbrzych in Niederschlesien. Polizisten patrouillieren in dem Waldgebiet, um Schatzsucher an Grabungen zu hindern. Wenn gutes Zureden nicht hilft, drohen Bußgelder in Höhe von 500 Zloty (125 Euro) für "Waldzerstörung" oder Überqueren der Bahngleise.

Auf Familienausflügen in den Wald wird gerätselt und spekuliert, was sich hier unter der Erde verbirgt, vermutlich irgendwo zwischen den Kilometerpunkten 60 und 65. "Die Wahrscheinlichkeit, dass da etwas ist, ist groß", gab die polnische Kulturministerin Malgorzata Omilanowska am Freitag zu.

Ihr Stellvertreter Piotr Zuchowski, Leiter der Denkmalschutzbehörde, ist sich sogar "zu 99 Prozent sicher", dass sich in einem der Tunnel des Bergbaugebietes ein deutscher Panzerzug aus dem Zweiten Weltkrieg in vermutlich 70 Meter Tiefe befindet. In Ortslegenden ist sogar von zwei Zügen die Rede, die seit den letzten Kriegsmonaten in der Region spurlos verschwunden sind.

Nur - womit ist der Zug beladen? Darüber rätseln nicht nur die Polen seit bald zwei Wochen. Gold und Diamanten etwa, von ermordeten Juden geraubt? Munition und Kriegsmaterial? Oder doch Archivalien und Dokumente, die vor allem für Historiker wertvolles Forschungsmaterial sein dürften?

Ist der Nazi-Zug mit Gold beladen?

Robert Singer, Geschäftsführer des Jüdischen Weltkongresses, nimmt die Berichte über den angeblichen "goldenen Zug" immerhin so ernst, dass er in einer Stellungnahme darauf hinwies, dass die Wertsachen an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben werden müssten, sollte es sich tatsächlich um "Nazigold" handeln, das von ermordeten Juden stammt. Sollten keine Überlebenden gefunden werden, sollten die polnischen Holocaust-Überlebenden damit entschädigt werden. "Wir hoffen, dass Polen die angemessenen Schritte unternimmt", mahnte er.

Ebenso mysteriös wie der Inhalt des Zuges: Wie kommt es, dass die angeblichen Finder erst jetzt, nach mehr als 70 Jahren, auf den verborgenen Zug stießen? Zuchowski vermutet ein "Geständnis auf dem Totenbett" - immerhin handelt es sich bei einem der Finder um einen Deutschen. Dessen Vater oder Großvater könnte also durchaus zu den Männern gehört haben, die einst den Zug versteckten, und schließlich das Geheimnis weitergegeben haben.

Unterdessen versuchen Touristikplaner in Walbrzych (Waldenburg), den niederschlesischen Goldrausch schon jetzt zu versilbern. Allein die Gerüchte über den Goldzug heizen das Interesse an der Stadt an, in deren Umgebung die Nationalsozialisten während des Zweiten Weltkrieges den unterirdischen Tunnelkomplex "Riese" anlegten.

Das Fürstenschloss, unter dem sich laut Ortslegenden unterirdische Tunnel verbergen sollen, rührt seit dem Wochenende die Werbetrommel für eine Sondertour zu den unterirdischen Tunneln der Stadt. Im Logo, wie könnte es anders sein, prangt ein funkelnder Zug.

Historische Gesellschaft hat Zweifel an der Entdeckung eines Nazi-Zugs

Nur die Niederschlesische Historische Gesellschaft will bei dem Goldrausch nicht mitmachen. "Unsere langjährige Grabungserfahrung und die Archivmaterialien in unserem Besitz weisen eindeutig darauf hin, dass die Informationen über die Entdeckung des Panzerzuges nicht stimmen", hieß es in einer vor gut einer Woche veröffentlichten Stellungnahme. Ein wenig pikiert merkten die Ortshistoriker an, der gute Ruf der niederschlesischen Forscher werde aufs Spiel gesetzt. "Der Wunsch nach Medienruhm bringt den gesunden Menschenverstand zum Schweigen", legten sie nach.

Der ehemalige Bergmann Tadeusz Slowikowski, der 50 Jahre in der Umgebung von Walbrzych nach Funden aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs grub und nach dem verschwundenen Zug suchte, ist aus anderen Gründen skeptisch. "Diejenigen in Deutschland, die Gold und Wertsachen versteckten, waren sich bewusst, dass sich Niederschlesien nach dem Krieg außerhalb der Grenzen des Dritten Reichs befinden könnte", sagte er der "Gazeta Wyborcza".

Wozu also Gold und Diamanten beim Abzug zurücklassen? "Wenn der Zug etwas enthält, dann wahrscheinlich Rohstoffe für die Rüstung", glaubt Slowikowski, der als junger Bergmann in den 1950er Jahren von deutschen Kollegen erstmals Berichte über den unterhalb der Bahnstrecke versteckten Zug hörte. dpa

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.