Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. "Tod und Spiele": Pressestimmen zum Tatort aus Dortmund: "Ein Hauch von Münster"

"Tod und Spiele"
08.10.2018

Pressestimmen zum Tatort aus Dortmund: "Ein Hauch von Münster"

Multimillionär Oleg Kombarow (Samuel Finzi) als Gast bei einem illegalen Käfig-Kampf in einer Szene des "Tatort: Tod und Spiele".
Foto: Thomas Kost, WDR

Statt Tristesse und Düsternis gibt es im Tatort aus Dortmund trockenen Humor, Menschlichkeit und Farbe. Den Kritikern gefällt's. Die Pressestimmen.

Jeder Tatort hat sein Klientel. Münster liefert Klamauk, München durchdachte, klassische Krimis und Dortmund meist ziemlich dunkle, kaputte Fälle mit noch kaputteren Protagonisten. Umso bemerkenswerte ist "Tod und Spiele" am Sonntagabend (Handlung und Kririk). Die Depri-Truppe aus dem Ruhrpott zeigt trotz der menschlichen Abgründe, in die der Fall führt, auf einmal menschliche Züge, sogar Humor. Und die Kulisse Farben statt Düsternis und Tristesse. Während Tatort-Experimente in neun von zehn Fällen in die Hose gehen, sind die Kritiker von diesem "Versuch" überwiegend angetan. Die Pressestimmen.

Pressestimmen zum Tatort aus Dortmund

Kein Kollegen-Bashing, keine Psychospielchen, weniger Düsternis, stattdessen ist die Atmosphäre im Dortmunder Team geradezu locker, Faber menschelt und zeigt ironischen Wortwitz. Da darf der Zuschauer endlich mal durchatmen und bekommt trotzdem noch einen spannenden Fall geliefert. Focus Online

Ein klassischer Krimi (...), aber für Ruhrpott-Verhältnisse ein überraschend leichter. Mit Bildern, denen Regisseurin Maris Pfeiffer mehr Farbe gegeben hat als üblich. Und mit einem Umgangston, den man fast schon freundlich nennen kann. Hamburger Abendblatt

In seinen guten Momenten ist dieser Tatort wie ein Wodka-Schwips: schnelle Schlagabtäusche, warme Farben, im Abgang von sanfter Melancholie. Die Folge war eigentlich als Nachfolger zum drastischen, fatalistischen Terror-Tatort vom April 2017 gedacht, an dessen Ende Dortmund unter Asche und Leichenteilen begraben war. Man wollte eine hellere und hoffnungsvollere Story hinterherschicken, dann gab es Umbesetzungen, eine andere Folge wurde vorgezogen, Kontinuität geht anders. Im Episoden-Kuddelmuddel weiß man nun manchmal nicht so recht, was man mit der betonten Heiterkeit von "Tod und Spiele" anfangen soll. Spiegel Online

Der zwölfte Dortmunder Tatort spielt im Kampfsport-Milieu – ist aber leider völlig überdreht. Dafür überzeugt der neue Kommissar. RP Online

Lesen Sie dazu auch

Keine psychische Aufarbeitung der Seelenschäden, keine soziale Depression, keine Wutausbrüche, wenig Tränen. Stattdessen: trockener Humor, Lust ohne Moral, Ironie ohne Korrektheit, schöne Farben, Maskenball, Knabenunschuld. Ein Hauch Albernheit von Münster und seinen Pathologenspäßen her weht durch Dortmund. Tagesspiegel

Kritik zu "Tod und Spiele": Münster meets Dortmund

"Tod und Spiele" bricht völlig überraschend mit der liebgewonnenen Tradition, dass sich die Fälle rund um Hauptkommissar Faber an Düsternis gegenseitig zu überbieten versuchen. Stattdessen probiert die Depri-Truppe einen lebensbejahenderen und deutlich farbenfroheren Ansatz aus, in dem neben erstaunlich viel Ruhrpott-Heiterkeit ein ordentlicher Schuss Melancholie mitschwingt. Münster meets Dortmund, könnte man auch dazu sagen. ntv

Regisseurin Maris Pfeiffer hat aus dem Drehbuch von Wolfgang Stauch einen aus vielerlei Sicht äußerst seheneswerten Tatort gemacht. Der Ruhrpott erscheint nicht gar so trist wie in den zurückliegenden ­Faber-Folgen. Und der Fahnder selbst, der bisher vor allem in der Rolle des Kotzbrockens brillierte, zeigt für seine Verhältnisse geradezu menschlichen Züge. Am Ende kann Kollegin Bönisch Faber sogar ein Lächeln entlocken. Stuttgarter Zeitung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.