Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Qualitätsdebatte: Marcel Reich-Ranicki erneuert seine TV-Kritik

Qualitätsdebatte
17.10.2008

Marcel Reich-Ranicki erneuert seine TV-Kritik

Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki hat seine harsche Kritik am Fernsehen bekräftigt.

Marcel Reich-Ranicki hält an seiner vernichtenenden Kritik am Fernsehen fest. Auch Unterhaltungsprogramme sollten Niveau besitzen. Dafür empfiehlt er Stücke eines Augsburger Poeten.

Berlin/Augsburg (AZ) - Nach seiner Wutrede beim Deutschen Fernsehpreis hat Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki das deutsche Fernsehen erneut kritisiert. Sowohl bei der Aufzeichnung einer Diskussion mit Thomas Gottschalk am Mittwoch und in einem anschließenden Vortrag für eine Bank ließ er kein gutes Haar an der Qualität der Programme.

"Ich habe nichts zu bereuen, ich nehme nichts zurück", sagte er in dem Gespräch mit Moderator

Thomas Gottschalk

, das das

ZDF

am Freitag um 22.30 Uhr ausstrahlt. Die gemeinsame Sendung hatte

Gottschalk

dem 88-Jährigen versprochen, nachdem dieser am Samstagabend in einer zornigen Rede das

Fernsehen

attackiert und die Entgegennahme des

Deutschen Fernsehpreises

abgelehnt hatte.

Wie das ZDF am Donnerstag nach der Aufzeichnung weiter mitteilte, räumt Reich-Ranicki im Gespräch mit Gottschalk ein, dass es bei der Preisverleihung auch einige nicht ganz schlechte Momente gegeben habe. So lobt er ausdrücklich die preisgekrönte Dokumentation "Das Schweigen der Quandts", deren Qualität aber während der Gala-Veranstaltung nicht zum Vorschein gekommen sei.

"Das Fernsehen muss sich mehr Mühe geben", fasst Reich-Ranicki seine Kritik zusammen. Gottschalk hält dem entgegen, dass gerade das Fernsehen den Literaturkritiker "als unterhaltsamen Menschen bekannt gemacht hat". Reich-Ranicki verlangt, auch Unterhaltungsprogramme im Fernsehen müssten Niveau haben. Shakespeare, für ihn der größte Dichter, habe solche Unterhaltung geboten, dessen Stücke müssten verfilmt werden. Auch der Augsburger Bertolt Brecht, laut Reich-Ranicki "der größte Poet", sei der Richtige fürs Fernsehen.

In seiner Rede vor Angestellten der "BHF"-Bank in Baden-Baden schilderte er die Verleihung des Fernsehpreises - und sparte nicht an kräftigen Ausdrücken: "Es wurden bei der Verleihung Ausschnitte geboten mit irgendwelchen Clowns, irgendwelchem Unsinn, Blödsinn, Dreck, kompletter Dreck! So was wird gesendet - jeden Tag. Ich dachte mir, was mach ich hier", zitiert die Bild-Zeitung den Literaturkritiker.

"Man muss glauben, manche Intendanten senden ganz bewusst Miserables", soll er die Programmverantwortlichen angegriffen haben. "Sie meinen, dass das Publikum das Schlechte haben will. Als wäre das Publikum eine Ansammlung von Idioten. Es ist unbegreiflich, wie schlecht dieses Programm ist. Und wenn es besser ist, ist es auch nicht gut. Ernste Stoffe werden versaut und kaputt gemacht von Regisseuren."

In die Debatte über Qualität im Fernsehen hat sich jetzt auch die Jury des Deutschen Fernsehpreises eingeschaltet. Zwar kommentiere die Jury ihre Wahl gemeinhin nicht, "aus gegebenem Anlass scheint es uns aber geboten, Vorgehensweise und Kriterien der Preisfindung zu erläutern", erklärte das neunköpfige Gremium am Donnerstag in Köln. Die Jury befand, der Begriff Qualität bedeute bei einem Fernsehfilm etwas anderes als in einer Fernsehshow, in einer Auslandsreportage oder einer Comedy. "Das Gute zeigt sich eben nicht allein im Ernsten und Erhabenen, sondern zuweilen auch in intelligent unterhaltendem 'Blödsinn'."

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.