Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Gewalt: Randale in Stuttgart: Acht Männer sitzen in U-Haft

Gewalt
23.06.2020

Randale in Stuttgart: Acht Männer sitzen in U-Haft

Einsatzkräfte der Polizei stehen am Abend nach den Ausschreitungen in Stuttgart auf dem Schlossplatz. Gewalttätige Gruppen hatten in der Nacht zum Sonntag die Innenstadt verwüstet.
Foto: Marijan Murat, dpa

Nach den Krawallen in Stuttgart wurden mehrere junge Männer festgenommen. Die Politik fordert harte Strafen. Aber was tun, damit sich sowas nicht wiederholt?

Nach den Krawallen in Stuttgart sitzen acht mutmaßliche Randalierer in Untersuchungshaft, einer von ihnen wegen Verdachts auf versuchten Totschlag. Ein weiterer Haftbefehl war gegen Auflagen außer Vollzug gesetzt worden, sagte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft am Dienstag. Die Liste der Vorwürfe ist lang, sie reicht vom Landfriedensbruch über gefährliche Körperverletzung, tätliche Angriffe auf Vollstreckungsbeamte und Diebstahl in besonders schwerem Fall.

Laut Polizei waren an die 500 Menschen an der Krawallnacht beteiligt

Viele der zunächst 25 festgenommenen Männer im Alter zwischen 16 und 33 Jahren seien in der Randale-Nacht stark betrunken gewesen und der Polizei bekannt. Der höchste Alkoholwert wurde mit 2,34 Promille bei einem 20-Jährigen festgestellt, wie Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Dienstag sagte.

15 Tatverdächtige seien der Polizei bereits bekannt - sie seien schon bis zu zwei Dutzend Male angezeigt worden. Neun Festgenommene hätten einen Flüchtlingsbezug. Verdächtigt werden Männer mit deutscher, kroatischer, irakischer, portugiesischer und lettischer Staatsangehörigkeit. 16 zunächst vorläufig festgenommene mutmaßliche Beteiligte wurden den Angaben zufolge wieder entlassen.

Einer der verhafteten mutmaßlichen Randalierer, ein 16-Jähriger, muss sich dagegen wegen versuchten Totschlags verantworten. Er soll in der Nacht einen bereits am Boden liegenden Studenten gezielt gegen den Kopf getreten haben.

Der Jugendliche soll mit vielen anderen jungen Krawallmachern durch die zentrale Einkaufsstraße Stuttgarts gezogen sein. Die Menge hatte Schaufenster zerstört und Geschäfte geplündert. Nach Angaben der Polizei waren bis zu 500 Menschen an dem Geschehen beteiligt.

Die Auswirkungen der Randale in Stuttgart sind noch nicht ganz klar

Während Polizei und Justiz ermitteln, suchen Stadt und Land nach Antworten auf die Frage, warum die Gewalt mitten in der Nacht zu Sonntag so plötzlich ausbrechen konnte. Nach wie vor ist zwar auch von einer enthemmten "Partyszene" die Rede, doch verweisen andere auf die Folgen der Corona-Auflagen, den fehlenden Respekt vor Ordnungshütern und auf den Wunsch, in den sozialen Medien mit Videos und Fotos angeben zu können.

Gewaltbereite Personen haben in der Nacht auf Sonntag in Stuttgart für Chaos gesorgt: Sie griffen auch Polizei und Rettungsdienst an und warfen Schaufensterscheiben ein.
12 Bilder
Krawalle in Stuttgart: Zerstörte Schaufenster und viel Polizei
Foto: Simon Adomat, dpa

Auch die Landesregierung befasste sich in der Kabinettssitzung am Dienstag mit den Hintergründen der Krawalle. Ministerpräsident Winfried Kretschmann verurteilte die Gewalt und stärkte den Polizisten den Rücken. "Wir haben bei unserer Polizei keine amerikanischen Verhältnisse", sagte er. Die Beamten in Deutschland zögen nicht sofort die Schusswaffe. Selbst bei einem so brutalen Vorgehen wie jüngst in Stuttgart habe die Polizei besonnen und umsichtig gehandelt. 

Innenminister Strobl schlug der Stadt eine enge Zusammenarbeit bei der Sicherheit vor. Das Land habe bereits Sicherheitspartnerschaften mit Freiburg und Heidelberg vereinbart, sagte er. "Selbstverständlich kann ich mir so etwas auch mit Stuttgart vorstellen, wenn die Stadt das wünscht." Videoüberwachung, Aufenthaltsverbote und Alkoholkonsumverbote seien nur zusammen mit der Stadt möglich. "Nicht alles liegt in der Zuständigkeit der Polizei. Allein die Polizei wird es auch nicht richten können." 

Die Stadt schließt ein Alkoholverbot oder eine Videoüberwachung nicht aus

Wie ein Sprecher des Innenministeriums erklärte, können Kommunen Alkoholkonsumverbote für öffentliche Plätze aussprechen, wenn sich dort alkoholbedingte Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten häufen, man dort mit anderen polizeilichen Maßnahmen nicht dauerhaft weiterkommt und dort auch künftig mit Straftaten zu rechnen ist.

In einem Gremium will die Stadt gemeinsam mit der Polizei die nächsten Schritte beraten und beschließen. Nach Angaben des Stuttgarter Oberbürgermeisters Fritz Kuhn (Grüne) prüft die Verwaltung ein Alkoholverbot oder eine Videoüberwachung an bestimmten Plätzen der Stadt. Auch der Einsatz von Streetworkern vor Ort werde beraten. "Wir werden die ganze Palette der polizeilichen präventiven und repressiven Mittel abarbeiten", sagte Ordnungsbürgermeister Martin Schairer. Ein Alkoholverbot auf Stuttgarter Plätzen hatte zuvor auch die Deutsche Polizeigewerkschaft gefordert.

Erschaffe statt zu zerstören: Die Worte «Create don't Destroy» stehen auf Holzplatten, mit denen in der Stuttgarter Innenstadt die beschädigte Scheibe einer Werbetafel abgedeckt ist.
Foto: Marijan Murat, dpa

Nach Ansicht der Städte und Gemeinden ist es aber überaus schwer, Alkohol auf öffentlichen Plätzen zu verbieten. "Wegen der hohen Hürden können (...) nur wenige Städte das Instrument nutzen, da das Gesetz relativ enge Grenzen setzt, was die bereits vorgefallenen Straftaten am jeweiligen Ort angeht", sagte die Landeschefin des Städtetags, Gudrun Heute-Bluhm. Eine Sprecherin des Gemeindetags äußerte sich ähnlich. Schwierig sei etwa, dass die Menschenmenge, die störe, aus mehr als 50 Menschen bestehen müsse. 

Die Polizei trifft Vorkehrungen für weitere Zwischenfälle

Die Polizei bereitet sich indes auf mögliche weitere Auseinandersetzungen am kommenden Wochenende vor. Es würden polizeiliche Maßnahmen entwickelt, um an verschiedenen Punkten in der Innenstadt die Sicherheit zu verstärken, sagte Polizeivizepräsident Thomas Berger. "Uns ist es gelungen, eine friedliche Silvesterfeier in der City abzusichern. Das wird uns auch in den Sommernächten gelingen." (dpa)

Lesen Sie dazu auch:

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.