Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Raumfahrt: China startet Bau seiner Raumstation

Raumfahrt
28.04.2021

China startet Bau seiner Raumstation

Die Kombination aus dem Kernmodul «Tianhe» der chinesischen Raumstation und der Langer-Marsch-5B-Y2-Rakete steht im Startbereich der Wenchang Spacecraft Launch Site in der südchinesischen Provinz Hainan.
Foto: Guo Wenbin/XinHua/dpa

Während das Ende der internationalen Raumstation ISS naht, baut die junge Raumfahrtnation China ihren eigenen Außenposten im All. Der Plan ist ambitioniert. Elf Raumflüge sind in kurzer Zeit geplant.

Mit dem Bau einer eigenen Raumstation beginnt China das bisher größte Vorhaben seines ehrgeizigen Weltraumprogramms. Am Raumfahrtbahnhof Wenchuan auf der Insel Hainan in Südchina steht seit dem Wochenende eine Rakete vom Typ "Langer Marsch 5B" auf der Startrampe.

In seinem Frachtraum steckt das "Tianhe" (Himmlische Harmonie) genannte Kernmodul für die Raumstation, die "um 2022" fertiggestellt sein soll. US-Experten rechnen mit dem Start am Donnerstag, doch ist der Termin noch unbestätigt. Zwei weitere Flüge sollen in den kommenden Wochen dicht nacheinander folgen.

Wenn die veraltete internationale Raumstation ISS in den kommenden Jahren ihren Dienst einstellen wird, wäre China danach die einzige Nation, die einen Außenposten im All betreibt. "Tianhe" ist 16,6 Meter lang mit einen Durchmesser von 4,2 Metern. Das Kernmodul sorgt für Strom und Antrieb, bietet Unterkünfte für drei Astronauten, die bis zu sechs Monate an Bord bleiben können. Zwei weitere Teile für wissenschaftliche Experimente werden t-förmig angebaut.

"Der wesentliche Unterschied zur ISS ist, dass sonst keiner mitmacht", sagte der frühere deutsche Astronaut Reinhold Ewald, heute Professor an der Universität Stuttgart. Weder beim Bau noch beim Betrieb sind andere Länder dabei. Zumindest bei den geplanten wissenschaftlichen Experimenten ist eines Tages eine internationale Kooperation unter anderen mit Deutschland vorgesehen - mit dem Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching.

Mit rund 90 Tonnen wird Chinas Raumstation, die nach der Fertigstellung "Tiangong" (Himmelspalast) heißen soll, deutlich kleiner als die 240 Tonnen schwere ISS. Zwar wurde die ISS schon als zu groß kritisiert, doch bietet Größe auch Sicherheit in Notfällen, wie Ewald schildert. Er war 1997 an Bord der russischen Station Mir und hat später federführend die Flüge europäischer Kollegen zur ISS vom Boden aus unterstützt.

"Auf der ISS wird es nicht gleich bedrohlich, sondern man kann einen Teil abtrennen und in Ruhe schauen, wie man Herr der Lage wird" sagte Ewald. "Das System ist stabiler durch die Größe. Es gibt mehr Redundanz, mehr Systeme, die füreinander eintreten können." Auch gebe es mehr Raum und Möglichkeiten für komplexe Forschungsvorhaben und die Unterbringung von weiteren Astronauten.

Kurz nach dem Start des chinesischen Kernmoduls könnte im Mai das Cargo-Raumschiff "Tianzhou 2" mit Treibstoff und Versorgungsgütern folgen. Auch bereiten sich drei Astronauten vor, an Bord von "Shenzhou 12" möglicherweise im Juni zu "Tianhe" zu fliegen. Die Bauphase erfordert einen gedrängten Flugplan: Insgesamt sind elf Flüge geplant - drei Flüge mit Modulen, vier Frachtmissionen und vier bemannte Raumflüge, wie das chinesische Raumfahrtprogramm mitteilte.

Mit seinen beiden vorherigen Raumlaboren Tiangong 1 und Tiangong 2 hat sich die junge Raumfahrtnation an das komplexe Vorhaben herangearbeitet. Es wurden Rendezvous und Auftankmanöver sowie Weltraumspaziergänge geübt. Eigentlich sollte der Bau der Raumstation schon früher starten, aber Probleme mit der nötigen neuen Trägerrakete sorgten für Verzögerungen. Die Bauphase wurde dafür jetzt verdichtet, um wie ursprünglich geplant 2022 fertig zu werden.

"Wir werden an mehreren Fronten gleichzeitig kämpfen", sagte Zhou Jianping, Chefdesigner des bemannten Raumfahrtprogramms (CMS) laut Staatsfernsehen. Drei Raketenprojekte werden an zwei Raumfahrtbahnhöfen gleichzeitig verfolgt. "Wir werden echt beschäftigt sein - und was noch wichtiger ist: Wir müssen Erfolg, Qualität, Sicherheit und Verlässlichkeit wahren."

Es werde eine große Herausforderung, so der australische Experte Morris Jones. "Eine Raumstation muss in der Lage sein, menschliches Leben über längere Zeit zu unterstützen. Das erfordert hoch verlässliche Systeme." Auf Betreiben der USA war China von dem Gemeinschaftsprojekt der ISS mit den Russen und Europäern ausgeschlossen worden. "Wenn sie Zugang zu einer Raumstation haben wollen, müssen sie schon selber eine bauen", sagte Jones.

Bei einer Station gehe es nicht nur um Forschung in Schwerelosigkeit, unter Strahlung oder im Vakuum, sondern auch um Erkenntnisse mit Systemen, die für weitere Raumfahrtmissionen wie etwa zum Mond oder Mars wichtig sind. "Wir verstehen besser, wie sich das Weltall auf die Menschen auswirkt und wie die Technik zu entwickeln ist, um sie dort zu halten", sagte Jones. Es gibt auch politische Motive: "Chinas Raumfahrtprogramm ist eine Quelle für Nationalstolz, aber es hilft auch, international Softpower zu projizieren."

Während Russland und die USA diskutieren, was mit der ISS geschehen soll, denken beide an eigene, neue Außenposten im All. Die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos hätte gerne 2030 eine eigene Station in einer Erdumlaufbahn, während die Nasa den Mond im Blick hat. Die Gateway (Tor) genannte US-Station soll den Erdtrabanten umrunden und Unterstützung für eine "langfristige Rückkehr von Menschen auf die Oberfläche des Mondes" sowie eine Basis für die Erkundung des tieferen Weltraums bieten. Frühestens 2024 könnten erste Komponenten ins All gebracht werden, heißt es von der Nasa.

© dpa-infocom, dpa:210428-99-382543/2 (dpa)

Chinas Raumfahrtbehörde, Chinesisch

Chinas Raumfahrtbehörde, Englisch

Manned Space Program

Gateway

Esa-Biografie Ewald

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.