Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Doku über Sportjournalisten: Reine Nervensache: Leben mit einer unheilbaren Krankheit

Doku über Sportjournalisten
14.01.2015

Reine Nervensache: Leben mit einer unheilbaren Krankheit

Der nervenkranke Sportjournalist Michael Dittrich gibt die Hoffnung nicht auf. Der SWR strahlt eine Dokumentation über den 57-Jährigen aus.
Foto: SWR

Der Sportjournalist Michael Dittrich ist nach einer Nervenerkrankung bewegungsunfähig. Trotzdem arbeitet er weiter. Eine TV-Doku zeigt, wie er ein Comeback geschafft hat.

Baden-Baden, Heiligensteinstraße: „Michael Dittrich“ steht auf dem Türschild. Darunter der Klingelknopf. Es ist ein seltsames Gefühl, bei jemandem zu klingeln, der einem nicht öffnen kann. Michael Dittrich, 57, ist Sportjournalist beim Südwestrundfunk (SWR). Davon gibt es einige, aber keinen, der den Job macht, ohne seine Arme oder Beine bewegen zu können. Nicht mal den Kopf kann er von alleine halten – und das Allerschlimmste: Die Krankheit ist nicht bestimmt, der Feind hat keinen Namen.

Michael Dittrich - ein Sportjournalist mit Leib und Seele

Auf das Klingeln hin öffnet ein Pfleger. Michael Dittrich liegt in einem Spezialbett. Einst hat der Mann Sendungen wie „Sport unter der Lupe“ oder sonntags „Sport im Dritten“ moderiert. Ein sportlicher Typ, der, bevor er über Triathlon berichtete, sich zur Anschauung gleich selbst einen gönnte. Heute produziert er preisgekrönte Filme und schreibt Bücher. Ein echter Schaffer, obendrein ein Genussmensch „der nichts ausgelassen hat“ (Dittrich). Aber vor allem ein Sportjournalist mit Leib und Seele.

Die Seele glüht immer noch für den Job, aber der Leib, der ist dem 57-Jährigen abhandengekommen. Langsam, stetig – und ziemlich grausam. 1993 begannen die Beschwerden. „Es war wie Muskelkater, der einfach nicht mehr weggehen wollte“, erinnert er sich. Dazu kam Schwindel. Urplötzlich versagten ihm die Beine, Dittrich stürzte immer wieder. Anfangs kam der 1,93 Meter große Mann alleine wieder hoch, später musste er sich helfen lassen.

Fakt ist – Dittrich leidet an einer chronischen Entzündung des zentralen Nervensystems, die ihn mehr und mehr die Kontrolle über seine Muskulatur hat verlieren lassen. Es sei eine Art von multipler Sklerose, sagen die Ärzte, genauer lässt es sich nicht fassen. Bei Michael Dittrich führte der Nervenuntergang zunächst in den Rollstuhl – und 2006 schließlich zum völligen Kontrollverlust über seine Arme und Beine. „Ich lass’ aber den Kopf nicht hängen, obwohl er hängt“, sagt er und grinst. Ein typischer Dittrich. Nicht aufgeben, immer weiterkämpfen. Was ihm dabei hilft, ist die Hoffnung.

SWR strahlt Doku "Reine Nervensache" aus

Die hat er immer noch, obwohl ihm alle Medizin der Welt und alle erdenklichen alternativen Methoden bis hin zum Geistheiler bisher nicht helfen konnten. Jetzt setzt er darauf, dass seine zerstörten Myelinscheiden, die die Nerven umgeben, einmal repariert werden können. Das ist Zukunftsmusik, aber es wird geforscht. Aktuell hofft er darauf, wieder ein kleines bisschen die Hände bewegen können. „Das wäre das Größte für mich“, sagt er. Dafür kämpft er.

Und lebt. Es ist schon ein brutaler Kontrast. Ein Mann, unfähig, sich selbst die juckende Nase zu kratzen, arbeitet unverdrossen weiter, dreht mit seinem Team Filme, macht sich jetzt schon Gedanken über Rio 2016 und welche Themen er bis dahin angehen will. Möglich wird seine Arbeit durch moderne Technik, durch sein Team und auch durch den SWR, der seinen zu 50 Prozent verrenteten Angestellten so gut wie möglich unterstützt.

Jetzt der Film: „Sprachsteuerung“, sagt er in ein kleines schwarzes Kästchen, „DVD an – Film starten“. Wie von Geisterhand gesteuert beginnt auf dem Fernsehschirm der Film „Reine Nervensache“. 90 Minuten von ihm über ihn. Auch viel Privates, wie ein Candle-Light-Dinner mit seiner Frau Birgit, „das natürlich nur begrenzt romantisch ist, wenn man gefüttert werden muss“, wie er sagt.

2001 wurde sein Sohn Moritz geboren. Heute schauen die beiden zusammen Spiele ihres BVB im Fernsehen an. Noch lieber würde der Teenager mit seinem Vater einfach ein wenig kicken, aber dazu bräuchte es eine medizinische Sensation.

Die Doku „Reine Nervensache“ läuft am Sonntag ab 22.30 Uhr im SWR.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.