Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Panorama
  3. Rekordregen bringt Chaos im Westen

27.08.2010

Rekordregen bringt Chaos im Westen

Rekordregen bringt Chaos im Westen
Foto: DPA

Osnabrück/Heidelberg (dpa) - Starker Dauerregen hat in Teilen Deutschlands chaotische Zustände ausgelöst.

Im Großraum Münster- Osnabrück-Bielefeld wurden am Freitag Straßen und Schienen überflutet, Keller standen unter Wasser. Die Stadt Osnabrück und der westfälische Kreis Steinfurt lösten zeitweise Katastrophenalarm aus. In Baden-Württemberg waren rund 7000 Menschen zeitweise ohne Strom.

Trost: Regentief "Cathleen" verzieht sich. Schön wird es allerdings nicht. "Wir werden uns die 20 Grad-Marke von unten ansehen müssen", sagte Meteorologe Martin Jonas vom Deutschen Wetterdienst (DWD) in Offenbach. Zunächst ausgesprochene Unwetterwarnungen bis Samstagmorgen hob der DWD auf. Ein heftiges Gewitter über Frankfurt führte am Freitag zu zahlreichen Flugausfällen. Bis zum Abend mussten 21 Flüge gestrichen werden. Bis in die Nacht hinein hatte die Betreibergesellschaft Fraport mit Verspätungen gerechnet.

In der Region Osnabrück sei die Lage nach wie vor ernst, sagte ein Polizeisprecher. Der Katastrophenalarm im Landkreis werde noch nicht aufgehoben, sagte der Leiter des Einsatzstabes, Winfried Wilkens, in einem Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa am Abend.

Im Kreis Osnabrück fielen seit Donnerstag in 24 Stunden 130 Liter Regen pro Quadratmeter. "Das ist die vierfache Menge dessen, was üblicherweise in einem Monat runter kommt", sagte Wilkens. "An eine vergleichbare Situation kann sich hier keiner erinnern." Nach Angaben eines Sprechers des Wetterdienstes Meteomedia fiel dort so viel Regen wie seit mehr als 100 Jahren nicht. "Nie war dort ein August nasser seit Beginn unserer Aufzeichnungen im Jahr 1891", sagte Meteomedia- Experte Andreas Wagner. Auch im westfälischen Steinfurt wurden mit knapp 190 Liter Regen pro Quadratmeter Rekordmengen gemessen.

Im Münsterland und Ostwestfalen fielen in 24 Stunden 100 bis 140 Liter Regen pro Quadratmeter. In den niedersächsischen Landkreisen Grafschaft Bentheim, Emsland, Osnabrück und Schaumburg gingen 100 bis 130 Liter pro Quadratmeter nieder.

Der Ort Stadthagen rund 40 Kilometer westlich von Hannover stand seit Donnerstagabend unter Wasser. Das Stadtgebiet wurde von den Einsatzkräften komplett abgesperrt, weil das Wasser in den Straßen rund 30 Zentimeter und stellenweise höher gestiegen war. In Bad Salzuflen richtete ein Tornado erheblichen Schäden an und deckte zwei Häuser teilweise ab. Zudem wurden Bäume entwurzelt.

In der Region Osnabrück fiel der Schulunterricht aus. Straßen und Autobahnen mussten zum Teil gesperrt werden. Auch der Bahnverkehr war betroffen. Wegen überschwemmter Gleise mussten Züge umgeleitet werden, und es kam zu Verspätungen.

Nach Mitteilung des nordrhein-westfälischen Innenministeriums gab es in den Regierungsbezirken Münster und Detmold fast 4000 Einsätze. Die niedersächsischen Behörden hatten zunächst keinen genauen Überblick über die Gesamtzahl der Einsätze.

In der Stadt und im Kreis Osnabrück war auch am Freitagnachmittag nach Angaben der Polizei die Lage ernst. Am Fluss Düte im Stadtteil Hellern war ein Regenrückhaltebecken über die Ufer getreten. Eine Hauptverkehrsstraße musste gesperrt werden. Möglicherweise müssten auch noch Häuser evakuiert werden, sagte der Polizeisprecher.

Die Pegelstände der Flüsse in der Region verzeichneten Rekordstände. "Im Moment haben wir steigende Wasserstände", sagte Achim Stolz vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz.

Im münsterländischen Emsdetten waren auf einem Friedhof wegen des Dauerregens ein Viertel der Gräber abgesackt. Grabsteine kippten um, sagte der Sprecher einer ortsansässigen Gärtnerei und bestätigte einen Bericht der "Münsterschen Zeitung".

Ein Regenrückhaltebecken in Rheine drohte zunächst zu bersten und ein Industriegebiet zu überfluten. Das Becken wurde mit Sandsäcken gesichert. Auch in Bad Essen bei Osnabrück war ein Rückhaltebecken übervoll. Vorsichtshalber wurde die Bevölkerung in der Nähe zum Verlassen der Häuser aufgefordert, am Morgen entspannte sich die Lage jedoch, sagte ein Gemeindesprecher.

In Steinfurt fiel eine Kläranlage aus. Für die Anwohner wurden mobile Toiletten aufgestellt. In Georgsmarienhütte standen zahlreiche Keller, Wohnungen und Betriebe unter Wasser, zum Teil fiel der Strom aus. Hilfskräfte versorgten die Bevölkerung mit Essen und Getränken.

In Gammertingen in Baden-Württemberg fiel für rund zwei Stunden der Strom aus, nachdem Bäume auf die Leitungen gefallen waren. Rund 7000 Menschen waren ohne Strom. In Heidelberg stürzten Bäume um, Gullys wurden aus der Straße gehoben. Ein Baum stürzte auf ein Haus. In Mannheim liefen rund 80 Keller mit Wasser voll, Polizei und Feuerwehr waren im Dauereinsatz.

Im nordbayerischen Mörlbach hob eine Windböe am frühen Freitagmorgen zwei tonnenschwere Güterwagen aus dem Gleis. Die Bahnstrecke Ansbach-Würzburg war den gesamten Tag über blockiert.

Meteomedia Unwetterzentrale

DWD-Unwetterwarnungen

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.